Dem jüngsten Entwurf zufolge, der derzeit fertiggestellt wird, können Investitionsprojekte in Industrieparks, Exportverarbeitungszonen, Hightech-Zonen, Zonen für konzentrierte digitale Technologien, Freihandelszonen und Funktionsbereichen in Wirtschaftszonen künftig unter besonderen Investitionsverfahren (Green-Channel-Mechanismus) registriert werden. Dies bedeutet, dass mehr Investitionsentscheidungen sehr schnell umgesetzt werden können, da die Bearbeitungszeit der entsprechenden Verfahren in Wochen statt wie üblich in Monaten oder Jahren berechnet werden kann.
Doch die Wünsche der Investoren und Unternehmen dürften größer sein.
Während der Diskussionen und Kommentare zum Entwurf des Investitionsgesetzes (Ersatz) wurde häufig erwähnt, dass die Volkswirtschaften in der Region, wie Thailand, Indonesien usw., ihre Investitionsgesetze bald ändern werden, um angesichts der enormen Auswirkungen der US-Zollpolitik und der globalen geopolitischen Instabilität stärker ausländische Investitionsströme anzuziehen.
Der Wettbewerb bei den Investmentinstituten könnte den Druck auf das Ziel erhöhen, Vietnams Investitionsumfeld bis 2028 zu einem der drei führenden ASEAN-Länder zu machen, wie in der Resolution Nr. 66-NQ/TW (zu Innovationen bei der Gesetzgebung und -durchsetzung, um den Entwicklungsanforderungen des Landes in der neuen Ära gerecht zu werden) festgelegt.
Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass seit Jahresbeginn gemäß Artikel 36a des Investitionsgesetzes Investoren in eine Reihe von Investitionsprojekten in den Bereichen Wissenschaft und Technologie, die in Industrieparks, Freihandelszonen, Hightech-Zonen, konzentrierten Digitaltechnologiezonen, Freihandelszonen und Funktionszonen in Wirtschaftszonen investieren, das Recht haben, sich für eine Investition im Rahmen besonderer Investitionsverfahren zu registrieren.
Mit diesem Mechanismus müssen Investoren keine Verfahren zur Genehmigung der Investitionspolitik, zur Technologiebewertung, zu Umweltverträglichkeitsprüfungen, zur Detailplanung, zur Erteilung von Baugenehmigungen sowie zu Genehmigungs-, Abnahme- und Zulassungsverfahren in den Bereichen Bau, Brandschutz und Brandbekämpfung durchführen. Stattdessen verpflichten sich die Investoren zur Umsetzung von Standards, Bedingungen und technischen Vorschriften gemäß den einschlägigen Gesetzen. Dies bildet auch die Grundlage für die Umsetzung des Nachinspektionsmechanismus durch die staatlichen Verwaltungsbehörden.
Dieses Verfahren stieß unmittelbar nach seiner Einführung auf große Unterstützung und Zustimmung von Investoren und Vorständen von Industrieparks und Wirtschaftszonen. Der Green-Channel-Mechanismus wurde von Unternehmen und Investoren sogar als Lichtblick im Wirtschaftsrecht im Jahr 2024 anerkannt. Gleichzeitig wuchs jedoch der Wunsch der Investoren, als „Green Channel“ eingesetzt zu werden.
Normalerweise muss der Investor in jeder Phase der Umsetzung eines Investitionsprojekts Verfahren durchführen und verschiedene Arten von Lizenzen beantragen, bis das Investitionsprojekt in Betrieb genommen werden kann. Beispielsweise muss während der Projektvorbereitungsphase das Verfahren zur Genehmigung der Investitionspolitik (sofern das Projekt genehmigungspflichtig ist) durchgeführt werden. Enthält das Projekt eine Baukomponente, benötigt der Investor einen geprüften Machbarkeitsbericht. Enthält das Projekt Technologien mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt, muss die Technologie von der Technologiemanagementagentur geprüft werden. Im Falle einer Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß Umweltgesetzen muss das Projekt über einen genehmigten Umweltverträglichkeitsbericht verfügen. Verfahren zur Landzuteilung und zur Umnutzung von Landnutzungen sind erforderlich.
Wenn während der Projektdurchführungsphase eine Baukomponente vorhanden ist, muss der Investor nach der Anlage die Verfahren zur Genehmigung des Entwurfs durchführen, eine Baugenehmigung und eine Umweltgenehmigung beantragen. Außerdem muss er ein Zertifikat zur Registrierung des Technologietransfers ausstellen. In der Phase des Projektabschlusses ist es für einige Bauarbeiten erforderlich, die Verfahren zur Projektabnahme sowie zur Abnahme von Brandschutz und -bekämpfung durchzuführen.
Der beschriebene Weg kann bei günstigen Bedingungen in etwa 275 Tagen abgeschlossen werden, dauert aber laut Unternehmensangaben in der Regel 2–3 Jahre. Das Problem besteht darin, dass viele Projekte in Industrieparks, Exportverarbeitungszonen und Hightech-Zonen zwar nach den geltenden Vorschriften nicht dem Green-Channel-Mechanismus unterliegen, aber über die Grundlage für die Kontrolle und Umsetzung des Nachprüfungsmechanismus verfügen, ähnlich wie die bereits im Anwendungsbereich aufgeführten Projekte. Viele Unternehmen hoffen sogar, diesen Mechanismus auf Projekte außerhalb von Industrieparks ausweiten zu können, da der Entwurf des (ersetzenden) Investitionsgesetzes eine Änderung und Ergänzung der Vorschriften zu den Genehmigungsverfahren für Investitionsrichtlinien vorschlägt, um den Umfang der konformen Projekte einzugrenzen.
Mit dem im Entwurf angewandten Prinzip (d. h. der Nachkontrollmechanismus ersetzt schrittweise die Vorkontrolle) ist eine Erweiterung der Liste der Produkte, die dem grünen Kanal unterliegen, durchaus möglich.
Quelle: https://baodautu.vn/co-che-luong-xanh-them-quyen-lua-chon-cho-nha-dau-tu-d398486.html
Kommentar (0)