Die zierliche Vietnamesin Pham Thuy Linh (Jahrgang 2003) mit Brille betrat als eine von zwei neuen Jahrgangsbesten der Fakultät für Elektrotechnik und Elektronik der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur das Podium und erhielt die Lee Kuan Yew Goldmedaille. Diese prestigeträchtigste Auszeichnung der Fakultät wird im Juli 2025 an die Leiterinnen und Leiter aller Fachrichtungen verliehen.
Pham Thuy Linh erhielt bei der Abschlussfeier der Nanyang-Universität im Juli 2025 die Lee Kuan Yew-Goldmedaille und einen Bachelor-Abschluss in Informations- und Kommunikationstechnik.
Die ruhigen, beharrlichen und unermüdlichen Bemühungen des zierlichen, intelligenten Mädchens haben „Früchte getragen“ und sind zu einem Geschenk geworden, das Linh ihren Eltern schickte, die direkt nach Singapur geflogen sind, um an der Abschlussfeier ihrer Tochter teilzunehmen.
„Ich gebe mir in meinem Studium immer die größte Mühe. Mein ursprüngliches Ziel war es, mit Auszeichnung abzuschließen, aber ich hätte nie gedacht, dass ich eines Tages diese prestigeträchtige Auszeichnung erhalten würde“, sagte Linh.
Die vietnamesische Jahrgangsbeste erhielt im dritten Jahr ein Angebot, als Vollzeit-Softwareentwicklerin bei einer großen internationalen Bank in Singapur zu arbeiten.
Thuy Linh wurde in der Gemeinde Thanh Tri in Hanoi geboren und wuchs dort auf. Seit sie 2018 die Hanoi-Amsterdam High School for the Gifted besucht, träumte die Schülerin davon, im Ausland zu studieren. Als sie erfuhr, dass Singapur zwei der weltweit führenden Universitäten beherbergt, die National University of Singapore (NUS) und die Nanyang Technological University (NTU), entschied sie, dass Singapur das ideale Ziel für sie sei.
In der 11. Klasse lernte Thuy Linh Mathematik, Physik und Englisch auf A-Level-Niveau, um sich auf die Aufnahmeprüfungen der NTU und NUS vorzubereiten. Das Mädchen aus Hanoi bestand nicht nur die Aufnahmeprüfung, sondern wurde von beiden Schulen auch zu Stipendiengesprächen eingeladen. Schließlich entschied sich Thuy Linh für ein Studium an der Nanyang Technological University mit einem ASEAN-Vollstipendium, das ihr im April 2021 zuerkannt wurde.
Thuy Linh erinnert sich noch gut an den ersten Präsenzkurs an der Nanyang Technological University zum Thema „Forschung und Kommunikation in einer interdisziplinären Welt“, ein Nebenfach, das aber für alle Studierenden Pflicht war, um ihr Denken und ihre Fähigkeiten in einer interdisziplinären Lernumgebung zu üben.
„Das war das erste Mal, dass ich direkt mit dem Professor und meinen singapurischen Kommilitonen gesprochen habe. Für jemanden wie mich, der sich nicht sicher auf Englisch verständigen konnte, war die erste Stunde mit den vielen Gruppenaktivitäten eine große Herausforderung“, erinnert sich Linh.
Die Schüler sprachen sehr schnell, und aufgrund ihres seltsamen singapurischen Akzents war es der vietnamesischen Studentin fast unmöglich, an Gruppenaktivitäten teilzunehmen. Am Ende der Sitzung war Linh so gestresst, dass sie in Tränen ausbrach, weil sie befürchtete, nicht mit ihren Freunden mithalten zu können. Als sie jedoch anfing, technische Fächer zu studieren, die mehr auf Mathematik, Physik und logischem Denken als auf Kommunikationsfähigkeiten ausgerichtet waren, erkannte Linh, dass dies ihre Stärke war.
Dank eines einjährigen Mathematik- und Physikstudiums auf Englisch hatte die Studentin keine Schwierigkeiten, den Unterricht zu verstehen und die Übungen zu bearbeiten. Wenn sie sich mit den richtigen Themen beschäftigte, die ihr gefielen und in denen sie gut war, war sie interessiert und nahm das Wissen auf natürliche Weise auf.
Damit ihr das Englische nicht im Wege steht, diskutierte Linh nach dem Unterricht aktiv mit ausländischen Freunden über viele Dinge, von Vorlesungen bis hin zu Leben und Kultur, um sich allmählich an das singapurische Englisch zu gewöhnen und bei der Kommunikation sicherer zu werden.
In ihrem ersten Jahr waren Linhs Noten in interdisziplinären Fächern nicht besonders gut, doch glücklicherweise trugen viele ihrer starken Spezialfächer zu ihren Noten bei. So schaffte die Vietnamesin den Durchbruch und wurde gleich im ersten Jahr auf die Dean's List gesetzt.
Thuy Linh stand vier Jahre in Folge auf der Dean's List – einer Auszeichnung, die den besten 5 % der Studierenden des gesamten Studiengangs verliehen wird. Sie war eine von 20 Studierenden der Fakultät für Elektrotechnik und Elektronik, die im Rahmen eines Sommeraustauschs an der Tsinghua-Universität in China an der Sommerschule für nachhaltige Innovationen in Elektronik und Informationstechnologie teilnahmen.
Neben ihrem Studium engagiert sich Thuy Linh im Astronomie-Club und im Club für maschinelles Lernen und Datenanalyse, um ihrer persönlichen Leidenschaft nachzugehen. Außerdem ist sie Mitglied im EEE-Club – einem studentischen Vertretungsclub der Fakultät für Elektrotechnik und Elektronik, der Studierende bei ihrem Studium und ihrer Karriere unterstützt.
Thuy Linh sagte, sie habe großes Glück gehabt, dass sie im August 2024, kurz vor ihrem Abschlussjahr, ein Vollzeitstellenangebot erhalten habe. Dadurch habe Linh nicht den Druck gehabt, neben der Jobsuche auch noch ihr Abschlussprojekt zu schreiben, und könne sich auf ihr Studium konzentrieren, um im gesamten vierten Jahr einen Notendurchschnitt von 5,0/5,0 zu erreichen.
Die stressigste Zeit erlebte die Vietnamesin im zweiten Semester ihres dritten Studienjahres bei der Suche nach einem Praktikum. Sie reichte über 100 Bewerbungen ein und verfolgte geduldig den Status jeder einzelnen Bewerbung. Jedes Mal, wenn sie eine Absage oder gar keine Antwort erhielt, machte sich Linh Sorgen und zweifelte an ihren eigenen Fähigkeiten. Die Studentin sagte sich, nicht aufzugeben, übte weiter Programmieren und bereitete sich auf Vorstellungsgespräche vor. Dank dieser Erfahrung erhielt Linh eine Praktikumsstelle bei ihrem Traumunternehmen, das ihr auch noch vor dem Abschluss ein „Jobangebot“ machte.
Linhs Abschlussarbeit trug den Titel „Anwendung von maschinellem Lernen zur Vorhersage von Renditekurven von Staatsanleihen im asiatisch -pazifischen Raum“. Sie konzentrierte sich auf die Erforschung von Deep-Learning-Modellen für Finanzprobleme und die Entwicklung einer Webanwendung mit „generativer KI“, um Analysen zu unterstützen und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Die Anwendung wurde von den Professoren aufgrund ihres technischen Werts sehr geschätzt.
Im Juni 2025 nahm Thuy Linh freudig die Bekanntgabe entgegen, dass ihr die Lee Kuan Yew Goldmedaille verliehen worden sei.
Im Juli 2025 betrat das vietnamesische Mädchen stolz die Abschlussbühne, um ihre Medaille und ihr Diplom als Jahrgangsbeste entgegenzunehmen.
Frau Patricia Wong, Thuy Linhs Betreuerin, kommentierte, dass Linh eine sehr fleißige und engagierte Studentin sei. „Linh informiert alle zwei Wochen über ihren Fortschritt, und ich bin immer wieder überrascht, wie viel hochwertige Arbeit sie in so kurzer Zeit abliefert. Linh ist sehr proaktiv und hat ihre Forschung weit über den ursprünglichen Rahmen ihres Projekts hinaus erweitert“, erzählte sie.
Frau Nguyen Thi Kim Thoa, Linhs Mutter, sagte, sie sei sehr stolz auf ihre Tochter, nicht nur weil sie die Lee Kuan Yew Goldmedaille gewonnen habe, sondern auch wegen ihrer Ausdauer, Entschlossenheit und Persönlichkeit, die sie auf ihrem Weg zum Erwachsenenleben gepflegt habe.
Thuy Linh mit ihren Eltern und ihrer jüngeren Schwester auf dem Campus der Nanyang Technological University.
Im vergangenen Juli begann die vietnamesische Jahrgangsbeste als Softwareentwicklerin bei einem renommierten Unternehmen zu arbeiten. In den nächsten drei Jahren wird Thuy Linh weiterhin auf der Löweninsel arbeiten, um ihre Verpflichtungen gegenüber der Regierung zu erfüllen und sich weiterzuentwickeln. Sie hofft, Softwareprodukte zu entwickeln, die einen echten Mehrwert für die Gesellschaft bieten.
Langfristig hofft Linh, nach Vietnam zurückkehren zu können, um dort ihren Beitrag zu leisten oder bei Unternehmen zu arbeiten, die enge Verbindungen zu Vietnam und internationalen Einfluss haben.
Quelle: https://vtcnews.vn/co-gai-ha-noi-tot-nghiep-thu-khoa-nganh-ky-thuat-thong-tin-tai-singapore-ar967994.html
Kommentar (0)