Den Geschichtsbüchern unseres Landes zufolge wurden während der Ly-Dynastie und davor nur wirklich große Ereignisse aufgezeichnet, manchmal gab es nur ein Ereignis pro Jahr, also war die Geschichte ziemlich lückenhaft. Erst seit der Tran-Dynastie gibt es historische Aufzeichnungen darüber, dass der königliche Hof genau am ersten Tag des Tet-Festes eine Gerichtszeremonie abhielt, wie etwa im 8. Jahr von Nguyen Phong (1258), als die Armee und das Volk der Dai Viet gerade die Mongolen besiegt hatten, als diese zum ersten Mal in unser Land einfielen; dieses Ereignis fand genau am ersten Tag des Tet-Festes statt. „Dai Viet Su Ky Toan Thu“ schrieb: „Frühling, Januar, am ersten Tag, saß der König im Hauptsaal und lud alle Mandarine ein. Das Volk lebte in Frieden wie zuvor.“
Die Geschichte des Königs, der ein Bankett für zivile und militärische Mandarine gab, wurde erstmals im „Vollständigen Buch“ in der frühen Le-Dynastie während der Herrschaft von König Le Thai Tong im Jahr At Mao, dem zweiten Jahr der Thieu Binh-Ära (1435), aufgezeichnet. In diesem Geschichtsbuch heißt es: „Der König veranstaltete fünf Tage lang ein Bankett für zivile und militärische Beamte im In- und Ausland und verteilte Geld an zivile und militärische Beamte, die im Ausland in verschiedene Positionen berufen wurden.“ Das Ereignis fand jedoch erst nach dem vierten Tag des Tet-Festes statt, denn am vierten Tag empfing der Hof der Le-Dynastie die laotischen Gesandten San Mac und Sat Mau, die „Gold- und Silberwein sowie zwei Elefanten als Tribut mitbrachten“.
Im Jahr Ky Ty, dem 7. Jahr der Herrschaft von Thai Hoa unter König Le Nhan Tong (1449), berichtete „Toan Thu“ weiterhin: „Im Frühling, im Januar, wurde ein Bankett für die Mandarine abgehalten. Es wurden Tänze und Musik aufgeführt, um die Ngo-Armee zu besiegen und die Schlacht zu beenden.“ Im Jahr Binh Ty, dem dritten Jahr von Dien Ninh (1456), wurde das Ereignis erneut aufgezeichnet, mit einem klaren Datum für den dritten Tag von Tet: „Ein großes Bankett wurde für die Beamten abgehalten, Lang Son König (Le) Nghi Dan nahm am Bankett teil.“ Es gibt einen detaillierten Bericht über das Auftreten von Le Nghi Dan, denn später, im 6. Jahr von Dien Ninh (1459), ermordete Le Nghi Dan König Le Nhan Tong, um selbst den Thron zu besteigen.
König Le Thanh Tong mochte Bankette wahrscheinlich nicht, und so gibt es keine historischen Aufzeichnungen darüber, dass er während seiner Herrschaft Bankette für seine Untertanen veranstaltete. Sogar im 14. Jahr von Hong Duc (1483) wurde in der ersten historischen Zeile dieses Jahres festgehalten: „Frühling, 13. Januar, Verbot öffentlicher Bankette und Usurpationszeremonien!“
Während der Le Trung Hung-Zeit führte Lord Trinh am Morgen des Chinh Dan immer zivile und militärische Mandarine an, um den Geburtstag von König Le zu feiern. Anschließend fanden die wichtigsten Tet-Aktivitäten im Palast von Lord Trinh statt, darunter auch ein Bankett, das der Lord zur Unterhaltung der Mandarine abhielt. Außer dem Genuss des Banketts wurden die Mandarine vom Herrn auch mit Geld belohnt, in Form von „kostbarem Geld“ (jeder Mandarin musste 600 Münzen besitzen, während das Volk „kostbares Geld“ ausgab, hatte jeder Mandarin nur 360 Münzen). Die Belohnung für einen Beamten ersten Ranges beträgt 5 wertvolle Münzen; Der zweite Rang erhält 4 Offizielle; Der dritte Rang erhält 3 Offizielle; Der vierte Rang erhält 2 Offizielle; Luc und der 7. Rang erhalten 1,5 Quan; Die Beamten des achten und neunten Ranges sowie die zivilen und militärischen Beamten Pho Tri, Thiem Tri und Cau Ke erhielten jeweils 1 Beamten...
In Dang Trong begann man während der Zeit von Lord Nguyen Anh mit der Regelung von Banketten für die Gruppen, allerdings zunächst bei der wichtigsten Zeremonie, dem Geburtstag des Lords. Im Geschichtsbuch „Dai Nam Thuc Luc“ der Nguyen-Dynastie heißt es, dass im Jahr Tan Hoi (1791) der Frühling, der Januar, der Geburtstag des Heiligen (der 15.), als Van Tho-Festival begangen wurde. Bei dieser Zeremonie gibt es nach der Benachrichtigung des thailändischen Tempels, der Verehrung der Königinmutter und den Wünschen der Mandarine für ein langes Leben einen Abschnitt: „Die Mandarine werden zum Square Palace (Square Palace) geschickt, um dort an einem Bankett teilzunehmen. Von da an wurde dies zu einem regelmäßigen jährlichen Brauch.“
Der Brauch, in der Nguyen-Dynastie am Neujahrsfest Bankette für Mandarine abzuhalten, begann wahrscheinlich während der Herrschaft von König Minh Mang. In der Geschichte der Nguyen-Dynastie ist ein Erlass dieses Königs aus dem 7. Jahr der Herrschaft Minh Mang (1826) über die Belohnung von Beamten anlässlich des Neujahrsfestes verzeichnet: „Das Neujahrsfest steht vor der Tür und ich werde mit euch allen Tet feiern. An diesem Tag werde ich ein Bankett anordnen und euch entsprechend eurem Rang mit Silber belohnen. Prinzen und Herzöge erhalten jeweils 20 Tael, zivile und militärische Beamte ersten Ranges jeweils 12 Tael, untergeordnete Beamte ersten Ranges erhalten 10 Tael, untergeordnete Beamte dritten Ranges erhalten 4 Tael, ranghohe Beamte vierten Ranges erhalten 3 Tael … Die Eunuchen, Hauptleute, Teamleiter und Teamführer … erhalten jeweils 1 Tael und dürfen alle am Bankett teilnehmen.“
Der Brauch, Bankette für Beamte zu geben, wird seither an wichtigen Feiertagen und Festen beibehalten, darunter das Neujahrsfest, das Langlebigkeitsfest und das Duanyang-Fest (der 5. Tag des 5. Mondmonats), das Mittherbstfest (der 15. Tag des 8. Mondmonats) oder die Anlässe zum 50., 60. und 70. Geburtstag der Königinmutter. Nur während der Staatstrauer ist das Essen von Vogelnestern verboten, sämtliche Bankettaktivitäten sind abgeschafft. Nach dem Tod von König Gia Long bestieg König Minh Mang im Jahr Canh Thin, dem ersten Regierungsjahr von Minh Mang (1820), den Thron. Nachdem er den Titel posthum an Königin Thua Thien Cao verliehen hatte, schenkte der König den Mandarinen in der Hauptstadt und im Ausland Silber anstelle von Banketten.
Der Erlass des Königs an alle Beamten lautete: „Wenn ihr den Thron besteigt, müsst ihr allen gegenüber freundlich sein und ein Festmahl für eure Untertanen veranstalten, um die Erleuchtung des Königs und eure Güte zu feiern und an die Harmonie zwischen Vorgesetzten und Untergebenen zu glauben. … Das übliche Ritual besteht darin, Respekt zu erweisen und zu vergelten, und alles wurde der Reihe nach getan, doch die Musik ist noch leise, Bögen und Schwerter sind noch nicht abgekühlt, und ich leide noch immer Schmerzen. Ist dies die Zeit für ein fröhliches Festmahl für den König und seine Untertanen? Die Zeremonie darf nicht überschritten werden, doch die Arbeit darf nicht aufgegeben werden. Daher wird anstelle von Festmahlen Silber entsprechend den verschiedenen Rängen gegeben. (Über dem ersten Rang beträgt Silber 20 Tael; darüber 15 Tael; darunter 10 Tael; über dem zweiten Rang 8 Tael; darunter 6 Tael; über dem dritten Rang 3 Tael; unter dem vierten Rang 2 Tael.) Beamte in der Hauptstadt gehören dem vierten Rang an. und höher, und Beamte draußen sind vom dritten Rang und höher)".
Die Bankette für Mandarine der Nguyen-Dynastie wurden oft im Can Chanh-Palast abgehalten. In den frühen Jahren der Minh-Mang-Dynastie errichtete der Hof im Palasthof auch Blumenspaliere, um Tische für die Mandarine bei Banketten aufzustellen. Anschließend erklärte der König dem Ritenministerium: „Ich glaube, die Bankette und Zeremonien früherer Kaiser fanden meist im Palast statt. Jetzt ist der Palast geräumig, wozu also ein Zelt aufbauen und Arbeit verschwenden? Von nun an reicht es an Feiertagen aus, das Bankett im Palast abzuhalten.“
Einzelheiten zur Sitzordnung bei der Eröffnung eines Banketts im Can Chanh-Palast wurden laut Bericht des Ritenministeriums im „Dai Nam Thuc Luc“, dem 18. Jahr von Minh Mang (1837), aufgezeichnet: „Die beiden Häuser der Militärberater links und rechts vom Can Chanh-Palast haben jeweils fünf Räume und sind mit achteckigen Brettern gepflastert und mit Matten bedeckt. Im mittleren Raum der Militärberater links steht ein rot gestrichener Tisch, auf dem das Staatssiegel gestempelt wird. In den Räumen links und rechts sitzen die Mandarine. Lang Trung, Khoa Dao, Vien Ngoai Lang und sogar die Mitarbeiter von Lai Dien sitzen alle auf Brettern in Bodennähe. In Anbetracht des Ranges am Hof hat dies mit der Kontemplation der Menschen zu tun. Lang Trung, Vien Ngoai und Khoa Dao sind die Mandarine vierten und fünften Ranges in der Hauptstadt. Wenn man heute zusammen mit dem Lai Dich in einem öffentlichen Amt sitzt, gilt das als nicht elegant.“ Heben Sie daher bitte die Bretterreihen im mittleren Raum und an den beiden linken und rechten Seiten bis zu den Ziegelstufen an, um mit den beiden Bretterreihen links und rechts zwischen hoch und niedrig zu unterscheiden. Im mittleren Raum steht ein rot gestrichener Tisch mit einem Siegel, und im Rest folgt eine Matte.“ der Fürsten und Herzöge. Die beiden Räume links und rechts sind für die Mandarine der Büros vorgesehen, die beiden Räume links und rechts sind für Lang Trung, Vien Ngoai und Khoa Dao. Darüber hinaus breiteten alle Angestellten von Chu Su, Tu Vu, Bat und Cuu Pham Matten aus und setzten sich auf den Boden.
Neben Banketten und Silberbelohnungen während der Feiertage und des Tet-Festes ordnete König Minh Mang auch zusätzliche Belohnungen für Seidenbeamte entsprechend unterschiedlicher Ränge an. Bezüglich der Mitglieder, denen die Teilnahme an Banketten während Festen und Neujahr gestattet ist, berichtet „Dai Nam Thuc Luc“, dass der König im 16. Jahr von Minh Mang (1835) das Ritenministerium wies: „Die alte Regel besagt, dass jedes Jahr zum Neujahrsfest Bankette und Belohnungen an zivile und militärische Offiziere ab dem fünften Rang gegeben werden. Zum Van Tho-Fest werden Bankette an zivile und militärische Offiziere ab dem fünften Rang gegeben. Zum Doan Duong-Fest, bei dem die Felder gepflügt werden, werden Bankette für zivile und militärische Offiziere ab den Vizeministern der königlichen Garde gegeben. Was die Mitglieder des Kabinetts betrifft, so dürfen alle teilnehmen. Das ist eine besondere Gunst. Wenn man jedoch an die freudigen Zeremonien, Bankette und Belohnungen denkt, so hängen diese alle mit Ritualen zusammen. Am Hof muss es nach dem Rang geregelt werden. Wenn die Teilnahme nicht angemessen ist, ist es dann angemessen, ihnen die Teilnahme zu erlauben?
Stellen wir es also noch einmal fest: Allen Zeremonien geht ein dem Rang entsprechender Brauch voraus. Den Mitgliedern des Kabinetts, des Kronrats und des Ngoai Lang-Büros der Ministerien, Abteilungen und Büros der Zensurbehörde ist die Teilnahme an keiner Zeremonie gestattet, deren Teilnahme ihrem ursprünglichen Rang nicht angemessen ist.
Dann, im 18. Jahr von Minh Mang (1837), am ersten Tag des Neujahrsfestes, gab es eine Feier der Königinmutter: „Die zivilen und militärischen Beamten der Hauptstadt vom fünften Rang aufwärts kamen zusammen mit den lokalen Behörden zur Jahresversammlung, bekamen alle ein Bankett und wurden mit Rängen belohnt.“
Auch die Beamten der Hauptstadt, die auf der Liste der zum Bankett Eingeladenen stehen, werden entschädigt, wenn sie auf Geschäftsreise gehen müssen. In dem königlichen Erlass von 1837 hieß es außerdem: „Alle zivilen und militärischen Beamten der Hauptstadt, Zivilbeamte ab dem siebten Rang des Ministeriums für öffentliche Sicherheit und Militärbeamte ab dem sechsten Rang des Ministeriums für öffentliche Sicherheit und darüber, denen die Teilnahme am Festtag nicht gestattet ist, sowie alle vom Ministerium ernannten Beamten, die im öffentlichen Dienst sind oder nach Beendigung ihres Militärdienstes noch nicht in die Hauptstadt zurückgekehrt sind, erhalten ein ihrem Rang entsprechendes Gehalt von zwei Monatsgehältern. Alle Beamten, die aus Trauer über das Ende ihres Urlaubs zurückkehren oder an ihrem Wohnort krank sind, erhalten ein Monatsgehalt.“
Dem Buch „Kaiserliche Vorschriften von Dai Nam“ zufolge umfassten die Feste des königlichen Hofes Opfergaben in Tempeln und Schreinen zur Verehrung der Vorfahren des Königs an wichtigen Feiertagen wie dem Neujahrsfest und anderen Feiertagen, Bankette zur Unterhaltung von Beamten oder zum Empfang chinesischer Gesandter sowie Bankette für frisch promovierte Ärzte, die direkt von der Agentur Quang Loc Tu und den Büros Ly Thien und Thuong Thien arrangiert, inspiziert und zubereitet wurden. In diesem Buch heißt es, dass die bei Banketten servierten Speisen in verschiedene Arten unterteilt werden. Das große Festmahl umfasst 161 Gerichte, das Jadefestmahl umfasst 30 Gerichte, das kostbare Festmahl umfasst 50 Gerichte und das Dim-Sum-Festmahl umfasst 12 Gerichte. Einzelheiten zu den Speisen des königlichen Banketts sind allerdings bis heute nicht detailliert überliefert.
Aus der bis heute überlieferten königlichen Küche lässt sich jedoch ersehen, dass das „königliche Festmahl“ sicherlich sehr luxuriös, köstlich und auch nicht weniger … teuer war.
LA (Synthese)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/co-vua-ban-ngay-tet-403978.html
Kommentar (0)