Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das „Fest des Königs“ am Tet-Fest

Việt NamViệt Nam27/01/2025


chess-king-of-banners.jpg
Ein Bankett für Mandarine im Can Chanh Palast während der Regierungszeit von König Khai Dinh am Tet-Fest (Dokumentarfoto)

Laut den Geschichtsbüchern unseres Landes wurden in der Ly-Dynastie und davor nur sehr große Ereignisse aufgezeichnet; manchmal gab es nur ein einziges Ereignis im ganzen Jahr, weshalb die Aufzeichnungen recht lückenhaft sind. Erst ab der Tran-Dynastie finden sich historische Aufzeichnungen über Hofzeremonien, die direkt am ersten Tag von Tet stattfanden. So fand beispielsweise im 8. Jahr der Nguyen-Phong-Regierung (1258) – kurz nachdem das Heer und das Volk von Dai Viet die Mongolen bei deren erstem Einfall in unser Land besiegt hatten – diese Zeremonie genau am ersten Tag von Tet statt. „Dai Viet Su Ky Toan Thu“ schrieb: „Im Frühling, im ersten Monat, am ersten Tag, saß der König im Hauptsaal und lud Hunderte von Mandarinen ein. Das Volk lebte wie zuvor in Frieden.“

Die Geschichte des Banketts, das der König für zivile und militärische Beamte ausrichtete, wurde erstmals im „Vollständigen Buch“ während der frühen Le-Dynastie, unter König Le Thai Tong, im Jahr At Mao, dem zweiten Jahr der Thieu-Binh-Ära (1435), aufgezeichnet. In diesem Geschichtswerk heißt es: „Der König gab fünf Tage lang ein Bankett für zivile und militärische Beamte innerhalb und außerhalb des Reiches und verteilte Geld an die Beamten, die außerhalb des Reiches je nach Rang Positionen bekleideten.“ Das Ereignis fand jedoch erst nach dem vierten Tag des Tet-Festes statt, da der Hof der Le-Dynastie an diesem Tag die Gesandten von Ai Lao, San Mac und Sat Mau empfing, die „Gold, Silber, Wein und zwei Elefanten als Tribut mitbrachten“.

Im Jahr Ky Ty, dem 7. Jahr der Thai-Hoa-Ära, unter der Herrschaft von König Le Nhan Tong (1449), berichtete „Toan Thu“ weiter: „Frühling, Januar, ein Bankett für die Beamten wurde abgehalten. Tanz und Musik wurden eingesetzt, um die Ngo-Armee zu besiegen.“ Im Jahr Binh Ty, dem 3. Jahr der Dien-Ninh-Ära (1456), wurde das Ereignis mit einem genauen Datum, dem 3. Tag von Tet, festgehalten: „Ein großes Bankett wurde für die Beamten abgehalten, König Le Nghi Dan aus Lang Son nahm daran teil.“ Das Erscheinen von Le Nghi Dan wurde detailliert beschrieben, da er später, im 6. Jahr der Dien-Ninh-Ära (1459), König Le Nhan Tong ermordete, um selbst den Thron zu besteigen.

König Le Thanh Tong mochte vermutlich keine Bankette, daher gibt es während seiner Regierungszeit keine Aufzeichnungen über Bankette für seine Untertanen. Selbst im 14. Jahr der Hong Duc-Ära (1483) hieß es in der ersten Zeile der Chronik: „Frühling, 13. Januar, öffentliche Bankette sind verboten, um die Zeremonie zu verdrängen!“

Während der Le Trung Hung-Periode führte Lord Trinh am Morgen des ersten Neujahrstages stets die zivilen und militärischen Mandarine zur Feier des Geburtstags des Le-Königs. Anschließend fanden die Hauptfeierlichkeiten zu Tet in Lord Trinhs Palast statt, darunter ein Bankett, das der Lord zu Ehren der Mandarine ausrichtete. Neben dem Festmahl wurden die Mandarine vom Lord auch mit Geld in Form von „Edelgeld“ belohnt (jeder Mandarin musste 600 Münzen besitzen, während das Volk „Edelgeld“ ausgab; jeder Mandarin hatte nur 360 Münzen). Die Belohnung für einen Mandarin ersten Ranges betrug 5 Edelgeldquan; ein Mandarin zweiten Ranges erhielt 4 Quan; ein Mandarin dritten Ranges erhielt 3 Quan; ein Mandarin vierten Ranges erhielt 2 Quan; ein Mandarin sechsten und siebten Ranges erhielt 1,5 Quan. Die Mandarine achten und neunten Ranges sowie die zivilen und militärischen Mandarine Pho Tri, Thiem Tri und Cau Ke erhielten 1 Quan...

In Dang Trong begann die Regelung der Bankette für die Komitees während der Herrschaft von Lord Nguyen Anh, zunächst jedoch bei der wichtigsten Zeremonie, dem Geburtstag des Lords. Das Geschichtsbuch der Nguyen-Dynastie, „Dai Nam Thuc Luc“, berichtet, dass im Jahr Tan Hoi (1791), Frühling, Januar, der Heilige Geburtstag (der 15.) als Van Tho-Fest begangen wurde. Bei dieser Zeremonie, nach der Benachrichtigung der Thai Mieu, der Ehrerbietung an die Königinmutter und den Wünschen der Mandarine für ein langes Leben des Lords, gab es einen Abschnitt: „Die Mandarine begeben sich zum Phuong Dien (Platzpalast), um dort ein Bankett abzuhalten. Von da an war dies ein regelmäßiger jährlicher Brauch.“

Der Brauch, Mandarine zum chinesischen Neujahr in der Nguyen-Dynastie mit Banketten zu bewirten, entstand vermutlich unter König Minh Mang. Die Chronik der Nguyen-Dynastie verzeichnet ein Edikt dieses Königs aus dem 7. Regierungsjahr Minh Mangs (1826) zur Belohnung der Mandarine zum chinesischen Neujahr: „Das Nguyen-Neujahr naht, und ich werde Tet mit euch allen feiern. An diesem Tag werde ich ein Bankett ausrichten und entsprechend eurem Rang Silberbeträge verteilen. Prinzen und Herzöge erhalten jeweils 20 Tael; zivile und militärische Mandarine ersten Ranges jeweils 12 Tael; jüngere erste Ranges 10 Tael; jüngere dritte Ranges 4 Tael; ältere vierte Ranges 3 Tael… Kaiserliche Eunuchen, Truppführer usw. erhalten jeweils 1 Tael und dürfen am Bankett teilnehmen.“

Der Brauch, Beamten an wichtigen Feiertagen und Festen Bankette auszurichten, wurde seitdem beibehalten, darunter Neujahr, das Fest der langen Lebensjahre, Doan Duong (der 5. Tag des 5. Mondmonats), das Mittherbstfest (der 15. Tag des 8. Mondmonats) sowie die Geburtstage der Königinmutter zum 50., 60. und 70. Mal. Die Bankette werden nur während einer Staatstrauer ausgesetzt; in diesem Fall finden keine Bankette statt. So bestieg beispielsweise König Minh Mang nach dem Tod von König Gia Long im Jahr Canh Thin, seinem ersten Regierungsjahr (1820), den Thron. Nachdem er Königin Thua Thien Cao posthum den Namen Thua Thien Cao verliehen hatte, schenkte er den Beamten in der Hauptstadt und im Ausland Silber als Ersatz für Bankette.

Der Erlass des Königs an die Hunderte von Beamten lautete: „Bei eurer Thronbesteigung müsst ihr allen Freundlichkeit erweisen und ein Festmahl für eure Untertanen ausrichten, um die Erleuchtung des Königs und eure guten Taten zu feiern und an die Harmonie zwischen Vorgesetzten und Untergebenen zu glauben… Das übliche Ritual besteht darin, Respekt zu erweisen und zu erwidern, und alles ist seiner Art nach getan, doch die Musik ist noch immer still, die Bögen und Schwerter sind noch nicht abgekühlt, und ich leide noch immer. Ist dies die Zeit für den König und seine Untertanen, ein fröhliches Festmahl zu veranstalten? Die Zeremonie darf nicht übertroffen und die Arbeit nicht vernachlässigt werden. Daher wird Silber anstelle von Festmahlen je nach Rang verteilt. (Ab dem ersten Rang: 20 Tael; ab dem ersten Rang: 15 Tael; unter dem ersten Rang: 10 Tael; ab dem zweiten Rang: 8 Tael; unter dem zweiten Rang: 6 Tael; ab dem dritten Rang: 3 Tael; unter dem vierten Rang: 2 Tael. Beamte in der Hauptstadt erhalten Silber ab dem vierten Rang.) Beamte ab dem dritten Rang (außerhalb des Rangs) gehören dem Rang an.

Die Bankette der Nguyen-Dynastie für Mandarine fanden oft im Can-Chanh-Palast statt. In den frühen Jahren der Minh-Mang-Dynastie ließ der Hof im Innenhof ein Blumengerüst errichten, um dort Tische für die Mandarine aufzustellen. Später sagte der König zum Ritenministerium: „Ich glaube, die Bankette der früheren Kaiser wurden zumeist im Palast abgehalten. Nun ist der Palast geräumig, warum also ein Zelt aufbauen und Arbeitskraft verschwenden? Von nun an genügt es, an Feiertagen das Bankett im Palast auszurichten.“

Details zur Sitzordnung bei der Eröffnung eines Banketts im Can-Chanh-Palast wurden im „Dai Nam Thuc Luc“ aus dem 18. Jahr der Minh-Mang-Regierung (1837) gemäß dem Bericht des Ritenministeriums festgehalten: „Die beiden Militärgebäude links und rechts des Can-Chanh-Palastes, jedes mit fünf Räumen, sind mit achteckigen Dielen gepflastert und mit Matten bedeckt. Im mittleren Raum links befindet sich ein rot gestrichener Tisch, der zum Stempeln des Staatssiegels dient. Die Räume links und rechts sind für die Mandarine bestimmt. Lang Trung, Khoa Dao, Vien Ngoai Lang und sogar die Mitarbeiter des Lai Dien sitzen auf bodennahen Dielen. Dies entspricht dem Rang am Hof ​​und der öffentlichen Achtung. Lang Trung, Vien Ngoai und Khoa Dao sind Mandarine vierten und fünften Ranges in der Hauptstadt; es gilt als unangemessen, dass sie im öffentlichen Amt zusammen mit dem Lai Dich sitzen.“ Elegant. Bitte heben Sie daher die Dielenreihen im mittleren Raum sowie die beiden seitlichen Reihen bis zu den Ziegelstufen an, um zwischen hoch und niedrig zu unterscheiden. Im mittleren Raum befindet sich ein rot gestrichener Tisch mit einem Siegel, und daneben liegt eine Matte zum Sitzen.“ Die beiden seitlichen Räume sind für die Mandarine und Beamten der Ämter bestimmt, ebenso wie die beiden seitlichen Räume für Lang Trung, Vien Ngoai und Khoa Dao. Darüber hinaus breiteten alle Beamten der Reihen Chu Su, Tu Vu, Bat und Cuu Pham Matten aus und saßen auf dem Boden.

Zusätzlich zu den Banketten und Silberprämien während der Feiertage und des Neujahrsfestes ordnete König Minh Mang je nach Rang auch weitere Belohnungen für Beamte des Seidendienstes an. Bezüglich der Mitglieder, die an den Banketten während der Feiertage und des Neujahrsfestes teilnehmen dürfen, berichtete „Dai Nam Thuc Luc“, dass der König im 16. Jahr der Minh-Mang-Ära (1835) das Ritenministerium anwies: „Die alte Regel besagt, dass jedes Jahr zum Neujahrsfest Bankette und Auszeichnungen an zivile und militärische Beamte ab dem fünften Rang und höher vergeben werden. Zum Van-Tho-Fest erhalten ebenfalls zivile und militärische Beamte ab dem fünften Rang und höher Bankette. Zum Doan-Duong-Fest, der Pflugzeremonie, werden zivile und militärische Beamte ab dem Rang eines Vizeministers der königlichen Garde und höher eingeladen. Die Mitglieder des Kabinetts dürfen uneingeschränkt teilnehmen. Dies ist eine besondere Form der Dankbarkeit. Bedenkt man jedoch, dass die freudigen Zeremonien, Bankette und Auszeichnungen eng mit den Ritualen verbunden sind, so muss die Teilnahme am Hof ​​dem Rang entsprechend geregelt werden. Ist es angebracht, jemanden teilnehmen zu lassen, der der Teilnahme nicht würdig ist?“

Es ist nunmehr entschieden: Alle Zeremonien müssen dem Rang entsprechend besucht werden. Mitglieder des Kabinetts, des Kronrats und der Ngoai-Lang-Abteilung der Ministerien, Abteilungen und Ämter der Zensurbehörde dürfen an keiner Zeremonie teilnehmen, deren Teilnahme ihrem Rang nicht angemessen ist.

Dann, im 18. Jahr der Minh Mang-Ära (1837), am ersten Tag des Mondneujahrs, veranstaltete die Königinmutter eine Feier: „Die zivilen und militärischen Mandarine der Hauptstadt, vom fünften Rang an aufwärts, kamen zusammen mit den lokalen Behörden zum jährlichen Treffen, wurden alle mit einem Bankett bewirtet und mit Rängen belohnt.“

Die Beamten in der Hauptstadt, die auf der Gästeliste für das Bankett stehen, erhalten, falls sie aus dienstlichen Gründen abwesend sind, ebenfalls eine Entschädigung. Der königliche Erlass von 1837 legte eindeutig fest: „Alle zivilen und militärischen Beamten in der Hauptstadt – zivile Beamte ab dem 7. Rang des Justizministeriums, militärische Beamte ab dem 6. Rang eines Hauptmanns und höher –, denen die Teilnahme am Bankett am Festtag nicht gestattet ist, sowie alle vom Ministerium ernannten Beamten, die sich aus dienstlichen Gründen aufhalten oder ihren Militärdienst beendet haben, aber noch nicht in die Hauptstadt zurückgekehrt sind, erhalten entsprechend ihrem Rang zwei Monatsgehälter. Wer aus trauernden Gründen nach dem Ende seines Urlaubs zurückkehrt oder an seinem Wohnort erkrankt ist, erhält ein Monatsgehalt.“

Laut dem Buch „Kaiserliche Vorschriften von Dai Nam“ umfassten die königlichen Feste Opfergaben in Tempeln und Schreinen zur Ahnenverehrung des Königs an wichtigen Feiertagen wie dem Mondneujahr und anderen Feiertagen, Bankette zur Bewirtung von Beamten oder zum Empfang chinesischer Gesandter sowie Bankette für frischgebackene Ärzte. Die Organisation und Kontrolle dieser Bankette oblag der Quang Loc Tu-Behörde, die Zubereitung der Speisen erfolgte direkt durch die Abteilungen Ly Thien und Thuong Thien. Das Buch führt aus, dass die Bankette in verschiedene Kategorien unterteilt sind: Das große Festmahl umfasste 161 Gerichte, das Jade-Festmahl 30 Gerichte, das Kostbare Festmahl 50 Gerichte und die Dim Sum 12 Gerichte. Die genaue Zusammensetzung der Speisen bei den königlichen Banketten ist jedoch bisher nicht dokumentiert.

Aus der königlichen Küche , die bis heute überliefert wird, lässt sich jedoch erkennen, dass das „königliche Festmahl“ sicherlich sehr luxuriös, köstlich und nicht weniger kostspielig war.

LA (Synthese)


Quelle: https://baohaiduong.vn/co-vua-ban-ngay-tet-403978.html

Etikett: Tet-Feiertag

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt