![]() |
| Lage und Richtung des Sturms. (Quelle: Nationales Zentrum für hydrometeorologische Vorhersage) |
Zur Sturmlage sagte der Direktor der Abteilung für Hydrometeorologie, Nguyen Thuong Hien, der Sturm bewege sich schnell und sei sehr stark; er werde voraussichtlich um den 5. November ins Ostmeer eintreten.
Am 3. November um 19:00 Uhr befand sich das Zentrum des Sturms bei etwa 10,6 Grad nördlicher Breite und 126,3 Grad östlicher Länge im östlichen Küstengebiet der zentralen Philippinen. Die stärksten Winde in der Nähe des Sturmzentrums erreichten Windstärke 12–13 (118–149 km/h) mit Böen bis zu Windstärke 16. Der Sturm zog mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 km/h westwärts.
Am 4. November um 19:00 Uhr befand sich der Sturm mit Windstärke 13 und Böen bis zu 16 über den zentralen Philippinen und zog hauptsächlich westwärts mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 km/h. Betroffen ist das Seegebiet östlich des zentralen Teils des Ostmeeres. Katastrophenrisikostufe 3.
Am 5. November um 19:00 Uhr befand sich der Sturm mitten im Ostmeer, etwa 800 km ostsüdöstlich der Küste der Provinz Gia Lai . Er wies starke Winde der Stärke 13 mit Böen bis zu Stärke 16 auf und zog mit einer Geschwindigkeit von etwa 20–25 km/h hauptsächlich in westnordwestlicher Richtung weiter ins Ostmeer. Das betroffene Gebiet erstreckte sich über die Mitte des Ostmeeres. Die Naturkatastrophengefahr wurde auf Stufe 3 eingestuft.
Am 6. November um 19:00 Uhr zieht der Sturm von Quang Ngai nach Dak Lak, etwa 200 km ostsüdöstlich der Provinz Gia Lai. Er erreicht Windstärke 14 mit Böen bis zu 17 und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 km/h in westnordwestlicher Richtung. Eine Verstärkung ist wahrscheinlich. Betroffen ist das zentrale Ostmeer (einschließlich der Sonderzone Truong Sa) sowie das Seegebiet zwischen Da Nang und Khanh Hoa. Katastrophenwarnstufe 4.
In den nächsten 72 bis 108 Stunden wird sich der Sturm hauptsächlich in Richtung Westnordwest bewegen, mit einer Geschwindigkeit von etwa 20-25 km/h und gleichbleibender Intensität, bevor er sich allmählich abschwächt.
Aufgrund der Auswirkungen des Sturms werden ab etwa dem Nachmittag des 4. November im Seegebiet östlich des zentralen Ostmeeres die Winde allmählich auf Stärke 6-7 zunehmen und dann auf Stärke 8-9 ansteigen; im Gebiet nahe dem Sturmzentrum werden starke Winde der Stärke 11-13 auftreten, mit Böen bis zu Stärke 15-16, Wellenhöhen von 5-7 m und raue See.
Warnung: Um den 5.-6. November ist im zentralen Ostmeergebiet (einschließlich der Sonderzone Truong Sa) und im Meer vor der Küste von Da Nang - Khanh Hoa mit starken Winden der Stärke 12-14, Böen über Stärke 17, 8-10 m hohen Wellen und rauer See zu rechnen.
Alle Schiffe und Bauwerke, die in dem oben genannten Gefahrengebiet operieren, sind stark von Stürmen, Wirbelwinden, starken Winden und hohen Wellen betroffen.
Direktor Nguyen Thuong Hien gab weitere Informationen zu dem Sturm bekannt und erklärte, dass dieser voraussichtlich Gewitter und Tornados auslösen werde. Vom 6. bis 9. November sei in der Region zwischen Quang Tri und Dak Lak mit verbreiteten Starkregenfällen zu rechnen. Es bestehe die Gefahr neuer Überschwemmungen an den Flüssen zwischen den Provinzen Quang Tri und Khanh Hoa.
„Die aktuellen Überwachungs- und Vorhersagedaten weisen noch eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich Zugbahn, Intensität, Zugrichtung, Regenzentrum und Niederschlagsmenge auf, die in den kommenden Tagen voraussichtlich schwanken wird. Wir bitten die Ministerien, Behörden und Kommunen daher höflich, die Vorhersage- und Warnmeldungen weiterhin aufmerksam zu verfolgen“, erklärte Direktor Nguyen Thuong Hien.
Direktor Nguyen Thuong Hien betonte die angespannte Hochwasserlage und wies darauf hin, dass die Flüsse in der Zentralregion derzeit einen hohen Wasserstand aufweisen und es in vielen Gebieten zu großflächigen Überschwemmungen kommt. Daher wird empfohlen, dass die Ministerien und Provinzvolkskomitees die zuständigen Behörden anweisen, die Stauseeverwaltung und -betriebseinheiten anzuweisen, die hydrometeorologische Lage genau zu überwachen, Überwachungs- und Prognosesysteme einzuführen und dem Hydrometeorologischen Dienst gemäß den geltenden Vorschriften Informationen, Daten und Berichte zur Verfügung zu stellen, um die Prognose- und Warnarbeit zu unterstützen.
Laut VNA/Vietnam+
Quelle: https://baoquangtri.vn/xa-hoi/202511/bao-kalmaegi-di-chuyen-nhanh-du-kien-511-di-vao-bien-dong-2027a12/







Kommentar (0)