„Wir können Waren aus Europa und den USA über Kasachstan nach Russland importieren. Und das unter völliger Umgehung der Sanktionen“, wirbt das in Russland ansässige Unternehmen Imex-Expert auf seiner Website.
Unternehmen wie Imex-Expert sind Teil eines Netzwerks, das dazu beiträgt, dass Computerchips, Laser und andere Produkte mit doppeltem Verwendungszweck weiterhin aus den USA und Europa über die ehemaligen Sowjetrepubliken nach Russland gelangen. Dies sagen westliche Regierungsvertreter und Daten des Wall Street Journal .
Eine Analyse der Handelsdaten der Vereinten Nationen zeigt, dass die Exporte von Dual-Use-Gütern, die sowohl zivilen als auch militärischen Zwecken dienen können, aus den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union (EU) in die Nachbarländer Russlands im Jahr 2022 stark zugenommen haben. Auch die Exporte dieser Güter aus diesen Ländern nach Russland nahmen entsprechend zu.
Die gesamten Warenexporte der USA und der EU nach Armenien, Georgien, Kirgisistan, Usbekistan und Kasachstan stiegen im vergangenen Jahr auf 24,3 Milliarden US-Dollar, gegenüber 14,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021. Auch die Exporte dieser Länder nach Russland stiegen im Jahr 2022 um fast 50 % auf 15 Milliarden US-Dollar.
Güter mit doppeltem Verwendungszweck werden in erheblichem Umfang gehandelt. UN-Angaben zufolge exportierten die USA und Europa im vergangenen Jahr integrierte Schaltkreise im Wert von 8,5 Millionen US-Dollar nach Armenien – 16-mal mehr als im Jahr 2021.
Gleichzeitig stiegen Armeniens Mikrochip-Exporte nach Russland von weniger als 2.000 Dollar im Jahr 2021 auf 13 Millionen Dollar im Jahr 2022.
Ebenso verzeichnete der Westen einen Anstieg der Exporte von Laser- und Messgeräten nach Kirgisistan und Usbekistan, gefolgt von einem Anstieg der Exporte dieser beiden Länder nach Russland. All diese Produkte sind von den USA und der EU verboten, seit Moskau im vergangenen Februar seine Militärkampagne in der Ukraine begann.
Europäische Politiker sagen, die boomende Handelsroute sei ein Zeichen dafür, wie erfolgreich Russland trotz beispielloser Sanktionen neue Wege gefunden habe, den Warenfluss aus dem Westen aufrechtzuerhalten.
Obwohl das Handelsvolumen zwischen den ehemaligen Sowjetrepubliken und Russland deutlich unter dem Wert des russischen Handels mit China liegt, ermöglicht die neue Route Moskau einen leichteren Zugang zu westlicher Technologie, die es anderswo nur schwer erhalten könnte.
Sarah Stewart, Geschäftsführerin von Silverado Policy Accelerator, einer Denkfabrik mit Sitz in Washington, die russische Handelsdaten analysiert, sagte, dass der Wert des Handels mit den einzelnen Ländern zwar gering sein mag, in der Summe jedoch „erheblich“ zu Moskaus Bemühungen beitrage, Zugang zu ausländischer Technologie zu erhalten, was wiederum Russland dabei helfe, seine Kampagne in der Ukraine aufrechtzuerhalten.
Vertreter der Regierungen von Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan und Georgien reagierten nicht auf Anfragen nach einem Kommentar, während ein Sprecher der armenischen Regierung erklärte, das Land sei „an keinerlei Prozessen oder Maßnahmen beteiligt, die auf die Umgehung von EU- oder US-Sanktionen abzielen“.
Er fügte hinzu, dass der armenische Zoll die Kontrollen sanktionierter Waren verschärfe und die Behörden das Thema mit den Vereinigten Staaten besprochen hätten.
In ihrer jüngsten Runde vorgeschlagener Sanktionen hat die Europäische Kommission erstmals Sanktionen gegen Unternehmen in den Nachbarländern Russlands gefordert, darunter zwei Unternehmen aus Usbekistan und eines aus Armenien, weil sie Dual-Use-Produkte nach Moskau liefern.
Bei einem Besuch in Kasachstan Ende Februar sagte US-Außenminister Antony Blinken, Washington beobachte „die Einhaltung der Sanktionen“ durch eine Reihe von Ländern, darunter auch zentralasiatische Partner, „sehr genau“.
Zentralasiatische Politiker sagen, dass die Einhaltung der Sanktionen kompliziert sei, weil Kasachstan, Armenien und Kirgisistan Teil der von Russland geführten Eurasischen Wirtschaftsunion seien, die die Zollschranken zwischen den Mitgliedsstaaten weitgehend beseitigt habe.
Im vergangenen Jahr legalisierte Moskau die Politik der „Parallelimporte“, die es Importeuren ermöglicht, Waren legal über Drittländer einzuführen, ohne die Zustimmung der ursprünglichen Hersteller einzuholen.
Das in Moskau ansässige Zollmaklerunternehmen Standard Group beschreibt auf seiner Website einen Prozess, bei dem seine armenische Tochtergesellschaft Waren aus den USA oder Europa kauft, sie verzollen lässt und dort die Mehrwertsteuer entrichtet. Anschließend werden die Waren in Rubel an ein russisches Unternehmen verkauft und nach Russland verschifft.
Die Standard Group erklärte, sie könne einen Luftkompressor im Wert von 13.900 US-Dollar aus den USA über Armenien in die russische Schwarzmeerhafenstadt Noworossijsk verschiffen und dabei für die Zollabfertigung rund 770 US-Dollar und für die Lieferung der Waren nach Moskau 30.000 US-Dollar verlangen.
Auch die Exporte westlicher Geräte in die ehemaligen Sowjetrepubliken haben stark zugenommen. Usbekistan hat im vergangenen Jahr seine Waschmaschinenimporte aus Europa stark erhöht. Gleichzeitig stiegen die usbekischen Waschmaschinenexporte nach Russland auf 10,6 Millionen US-Dollar, gegenüber rund 90.000 US-Dollar im Jahr 2021.
Dies wird als Schlupfloch angesehen, das es den Parteien ermöglicht, solche Transaktionen durchzuführen, ohne gegen westliche Sanktionen zu verstoßen. Amerikanische und europäische Unternehmen verkaufen nicht direkt an russische Käufer, und kein zentralasiatisches oder kaukasisches Land hat sich den Sanktionen gegen Russland angeschlossen.
Westliche Politiker arbeiten mit Hochdruck daran, diese Lücke zu schließen. Als Teil ihres elften Sanktionspakets gegen Russland hat die EU vorgeschlagen, einen Mechanismus zu schaffen, der den Export bestimmter Produkte in Nicht-EU-Länder oder an Unternehmen verbietet, die Russland angeblich dabei helfen, westliche Beschränkungen zu umgehen. Die EU erwägt zudem, die Regeln für den Warentransit durch Russland in Nachbarländer zu verschärfen.
In den letzten Monaten reisten hochrangige Vertreter der USA, Großbritanniens und der EU nach Usbekistan, Kirgisistan und Kasachstan, um deren Regierungen dazu zu drängen, ein Handelsmodell zu beenden, das ihrer Ansicht nach Russland dabei hilft, Sanktionen zu umgehen.
„Es ist sehr verdächtig, dass die Exporte dieser Produkte nach Zentralasien und in den Kaukasus nach der Verschärfung der Sanktionen gegen Russland plötzlich anstiegen“, kommentiert Beata Javorcik, Chefökonomin der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD).
In einem Gespräch mit Journalisten im vergangenen Monat sagte EU-Sanktionskommissar David O'Sullivan, seine oberste Priorität sei die Zusammenarbeit mit Ländern, die Russland bei der Umgehung der Sanktionen unterstützen könnten. Härtere Maßnahmen wie Exportverbote oder -beschränkungen würden nur dann in Erwägung gezogen, wenn es keine Fortschritte gebe.
„Wir haben großen Respekt vor der Souveränität und Selbstbestimmung unserer Partner“, sagte er. „Wir betonen lediglich ein gemeinsames Anliegen: Ihr Territorium darf nicht dazu genutzt werden, das Gesetz zu umgehen.“
Vu Hoang (laut WSJ )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)