Am 25. Oktober würdigte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Phuong Thuy, stellvertretender Vorsitzender des Rechtsausschusses (Delegation Hanoi ), bei der Diskussion des Entwurfs des Gesetzes zur Identifizierung vor der 6. Sitzung der Nationalversammlung die Bemühungen der Redaktions- und Bewertungsagentur, die dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung dabei geholfen hatten, die Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung zu studieren und zu berücksichtigen, um den Gesetzesentwurf fertigzustellen.
Der Bericht über Erläuterungen und Annahmen erwähnte zahlreiche Punkte und erläuterte zahlreiche Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung . Delegierter Nguyen Phuong Thuy wies jedoch darauf hin, dass der Gesetzesentwurf den Abgeordneten der Nationalversammlung verspätet zugesandt wurde. Es handelt sich um einen sehr wichtigen Gesetzesentwurf, der mehr als 80 Millionen Menschen direkt betrifft und viele Inhalte mit unterschiedlichen Meinungen enthält. Die verspätete Übermittlung des Dokuments wird es den Abgeordneten jedoch erschweren, zu recherchieren und Ideen zur Fertigstellung des Gesetzesentwurfs einzubringen.
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Phuong Thuy, diskutierte im Saal.
In Bezug auf die Vorschriften zur Ausstellung, zum Umtausch und zur Neuausstellung von Personalausweisen äußerte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Phuong Thuy, Bedenken hinsichtlich des Falles, „wenn eine zuständige staatliche Behörde die Verwaltungsgrenzen und Namen von Verwaltungseinheiten anpasst“.
Delegierter Nguyen Phuong Thuy sagte, dass im Zusammenhang mit der Umstrukturierung der Verwaltungseinheiten auf Bezirks- und Gemeindeebene die Anzahl der Themen in der oben genannten Kategorie sehr groß sei. Wenn dies umgesetzt würde, würden erhebliche Kosten entstehen, ganz zu schweigen von den Reise- und sonstigen Ausgaben der Bevölkerung, was den Druck auf die lokalen Behörden erhöhen und zu Verzögerungen und Unannehmlichkeiten für die Bevölkerung führen würde.
Im erläuternden Bericht heißt es, dass bei der Ausstellung oder dem Umtausch von Karten in diesen Fällen keine Gebühren anfallen. Frau Nguyen Phuong Thuy erklärte: „Wenn die Bürger diese Gebühr nicht zahlen, muss der Staat sie übernehmen.“ Sie nannte ein Beispiel: Für eine durchschnittliche Gemeinde mit 5.000 Einwohnern beträgt die Gebühr für den Kartenumtausch etwa 250 Millionen VND, für einen mittelgroßen Bezirk mit 100.000 Einwohnern sogar 5 Milliarden VND. Selbst für die Stadt Dong Son in der Provinz Thanh Hoa, die voraussichtlich Hunderttausende Einwohner haben wird, sind die Kosten sehr hoch.
Delegierte bei der Sitzung.
Der Abgeordnete Nguyen Phuong Thuy zeigte sich besorgt, als er die Gemeinden und Bezirke betrachtete, die einer Neuordnung unterzogen werden sollten. Nach dem „Auf- und Abheben“ wurden für die Gemeinden nur 500 Millionen VND und für die Bezirke 20 Milliarden VND bereitgestellt, während allein die Änderung des Personalausweises eine so große Summe Geld gekostet hatte.
Darüber hinaus ist im Beschluss zur Regelung der Verwaltungseinheiten auf Kreis- und Gemeindeebene lediglich festgelegt, dass vor der Regelung ausgestellte Dokumente, sofern sie nicht abgelaufen sind, weiterhin verwendet werden.
Zu diesem Thema sagte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Minh Duc – stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für nationale Verteidigung und Sicherheit der Nationalversammlung (Delegation Ho-Chi-Minh -Stadt) – bei einer Diskussion im Saal, dass es beim Wechsel der Verwaltungseinheit unbedingt notwendig sei, Personalausweise auszustellen und neu auszustellen.
„Nur ein Detail des Geburtsorts im Reisepass im Gesetz über Aus- und Einreise muss noch korrigiert werden. Gleichzeitig ändert sich der Geburtsort, wenn sich die gesamte Verwaltungseinheit ändert, ohne dass eine Korrektur erfolgt, was zu Problemen für die Bevölkerung führt. Die Regelung in ihrer jetzigen Form soll das Wohl der Bevölkerung berücksichtigen“, analysierte Delegierter Nguyen Minh Duc.
Der Delegierte der Nationalversammlung, Nguyen Minh Duc, nahm an der Debatte teil.
In seiner Antwort an den Delegierten Nguyen Minh Duc wies der Delegierte Nguyen Phuong Thuy darauf hin, dass die Regelung auf dem Personalausweis Angaben zum „Wohnort“ enthalte, jedoch nicht klar sei, ob es sich um einen ständigen oder vorübergehenden Wohnsitz handele, während „der Wohnort ein dynamischer Faktor“ sei. Bei einem Wohnsitzwechsel ist es nicht notwendig, einen neuen Ausweis auszustellen. Warum wird dieser also bei einem Wohnsitzwechsel aufgrund einer Namensänderung der Verwaltungseinheit einheitlich ausgestellt?
Delegierter Nguyen Phuong Thuy erklärte, dass dies gelöst werden könne, da gemäß Artikel 26 des Aufenthaltsgesetzes bei einer Änderung der Wohnadresse aufgrund einer Anpassung von Verwaltungseinheiten, Straßennamen, Wohngruppen, Dörfern, Weilern usw. die Meldebehörde dafür verantwortlich sei, diese Informationen in der nationalen Datenbank zum Wohnsitz anzupassen und die nationale Datenbank zur Bevölkerung zu aktualisieren.
Der vollständige Zugriff auf diese Informationen erfolgt über den QR-Code auf der Karte und die elektronische Identifizierung auf VNEID. Diese ist sehr aktuell und einfach, sodass es nicht mehr vorkommt, dass die auf der Karte aufgedruckten Informationen und die in der Datenbank enthaltenen Informationen unterschiedlich sind.
„Die einfachste Lösung besteht darin, die Wohnsitzinformationen aus dem Personalausweis zu entfernen“, äußerte Frau Thuy ihre Meinung.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)