Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der „Weißgurt“ von Khu Chay ist voller Liebe zu seinen Landsleuten.

In den Jahren des Widerstandskrieges gegen die Franzosen galten der Deich am Nhue-Fluss sowie die Gebiete Dao Xa und Vien Dinh in der Gemeinde Ung Hoa einst als „weißer Gürtel“ zum Schutz der Feuerzone (ATK) des Parteikomitees der Nordregion. Dorthin evakuierten Tausende von Hanoiern, Intellektuelle, Künstler und Beamte der Zentralregierung…

Hà Nội MớiHà Nội Mới09/10/2025

Mehr als sieben Jahrzehnte sind vergangen, und heute erwacht Ung Hoa in neuer Form wieder zum Leben: eine grüne, intelligente, glückliche Kommune, die gemeinsam mit der Hauptstadt dazu beiträgt, das Epos „ Hanoi wird anständiger, schöner“ weiterzuschreiben…

Das Zeichen des heldenhaften Widerstandskrieges

In den frühen Jahren des nationalen Widerstandskrieges gegen die Franzosen, als Hanoi in Flammen stand, wurde das alte Dong-Lo-Gebiet, heute Teil der Gemeinde Ung Hoa, zum Zufluchtsort für Tausende von Menschen in der Hauptstadt. Fast jedes Dorf beherbergte Evakuierte, und jedes Haus öffnete seine Türen für Fremde. Besonders die beiden Dörfer Vien Dinh und Dao Xa waren dicht besiedelt und geschäftig und bildeten provisorische, aber lebhafte Viertel.

Nicht nur Zivilisten, sondern auch zahlreiche Behörden der Zentralregierung, der Provinz und der Stadt wurden hierher evakuiert: das Gesundheitsministerium, das Innenministerium, das Finanzministerium , die Abteilung für Volksbildung, die Oberschule des Ministeriums für Verkehr und öffentliche Arbeiten, das Verwaltungskomitee des Widerstands von Hanoi; Intellektuelle, Ärzte, hohe Beamte wie Dr. Tran Duy Hung, Genosse Khuat Duy Tien, Genosse Le Minh oder Ärzte des Gesundheitsministeriums… Sie lebten und arbeiteten in diesem Land, das ihnen wie eine zweite Heimat war. Ung Hoa war damals nicht nur das Hinterland, das Nahrungsmittel und Arbeitskräfte bereitstellte, sondern auch der „Arm der Liebe“ der Hauptstadt in den schweren Jahren des Widerstands, wo inmitten des Bombenrauchs menschliche Liebe erblühte, im Glauben an den Tag der Unabhängigkeit.

dong-lo.jpg
Das Dorf Vien Dinh in der Gemeinde Ung Hoa ist grün, sauber, schön und friedlich. Foto: Son Tung

Zu jener Zeit stieg die Zahl der Evakuierten täglich an. Parteikomitee und Regierung ordneten die Einrichtung neuer Wohngebiete entlang des Nhue-Flussdeichs an. Die Menschen teilten Essen und Kleidung, brachten Arbeitskraft, Bambus, Holz und Stroh ein, um Häuser zu bauen, Straßen anzulegen und Märkte zu errichten. Von der Manh-Tan-Brücke bis hinunter zum Keo- und Dai-Markt – die neu entstandene Straße war erfüllt von Stimmen und Küchendünsten und zeugte inmitten des Bomben- und Artilleriefeuers vom Geist der gegenseitigen Liebe und Unterstützung der Bevölkerung von Ung Hoa. Die Chronik des Parteikomitees der alten Gemeinde Dong Lo und des alten Bezirks Ung Hoa verzeichnet: Allein in dieser Straße lebten über 4.000 Menschen, die sowohl produzierten als auch lokale Kampftruppen aufbauten.

Im alten Gemeindehaus von Vien Dinh erinnerte sich Herr Dinh Quan San, Sekretär der Parteizelle des Dorfes, der viele Jahre in der alten Gemeinde Dong Lo tätig war, bewegt: „Mehr als siebzig Jahre sind vergangen, doch die Verbundenheit zwischen den Menschen in der Hauptstadt und auf dem Land ist ungebrochen. Genau hier, in den Jahren 1946/47, zogen auch viele Schulen, wie beispielsweise die Hochschule für Verkehrstechnik, in das Gemeindehaus. Das Gemeindehaus war damals Wohnort, Schule …“

dong-lo4.jpg
Eine friedliche und poetische Ecke des Dorfes Dao Xa in der Gemeinde Ung Hoa. Foto: Son Tung

Während er über einer Tasse Tee nachdachte, erzählte Herr Dinh Quang San eine Geschichte: Die verbliebene ältere Generation lässt sich an einer Hand abzählen. Als ich noch in der Kommune arbeitete, kamen jedes Jahr viele Gruppen ehemaliger Schüler, Lehrer, Soldaten usw., die nach Vien Dinh, Dao Xa usw. aus der alten Kommune Dong Lo (heute Kommune Ung Hoa) evakuiert worden waren, um den alten Ort zu besuchen. Die Einheimischen empfingen sie mit Entengerichten in Sojasauce, was alle sehr berührte. Heute sind viele der alten Zeugen der Ortsgeschichte sowie die Evakuierten alt, einige sind verstorben, andere leben noch, ihre Augen sind trübe, ihre Glieder schwach. Doch die Erinnerungen an die Zeit, als Armee und Bevölkerung der Hauptstadt einst nach Dong Lo evakuiert wurden, sind noch lebendig. Sie sind „lebende Denkmäler“, die der nächsten Generation ein liebevolles Ung Hoa, eine liebevolle Heimat vermitteln.

Auf der Veranda des alten Gemeindehauses baute Herr Trinh Ba Bang, der in diesem Jahr fast 80 Jahre alt wird, gemächlich mit den älteren Männern des Dorfes ein Schachbrett auf. Mit einem sanften Lächeln verriet er, dass nur wenige wussten, dass er ursprünglich aus Hoai Duc stammt. Damals war seine Einheit auf dem Marsch für eine Weile in Vien Dinh stationiert. „Zuerst dachten wir, wir würden nur ein paar Tage bleiben und dann weiterziehen, aber unerwarteterweise schlossen uns die Dorfbewohner so sehr ins Herz. Die Frauen, Mütter und Mädchen betrachteten die Soldaten als Familie, als ihre eigenen Kinder“, sagte Herr Bang sichtlich bewegt.

In jenen Tagen verliebte sich Herr Bang in das Land und seine Bewohner. Nachdem das Land von Feinden befreit war, kehrte er nach Vien Dinh zurück, traf das Mädchen aus seinem alten Dorf wieder, das früher die Soldaten mit Essen versorgt hatte, und sie heirateten. Von da an betrachtete er diesen Ort als seine zweite Heimat, gründete ein Unternehmen, baute ein Haus, zog Kinder groß und liebte diese Landschaft wie seine Geburtsstätte.

dong-lo3.jpg
Das Gemeindehaus von Vien Dinh strahlt in den Herbsttagen des Oktobers Ruhe aus. Foto: Son Tung

Als er nun mit einem neuen Bekannten die alte Geschichte erzählte, stockte ihm der Atem: „Jahrzehnte sind vergangen, doch die Liebe der Menschen von Ung Hoa ist ungebrochen. Damals teilten sie Essen und Kleidung mit den Flüchtlingen, und heute öffnen sie ihre Herzen, um einander beim Aufbau eines reichen und schönen Vaterlandes zu helfen. Diese Liebe ist ihr wertvollster Schatz!“ Das Bild von Herrn Trinh Ba Bang und den Soldaten von einst wirkt wie eine stille Pause im heldenhaften Epos von Ung Hoa. Sie lebten einfach und zurückgezogen, doch ihre Lebensgeschichte ist ein wahres Zeugnis einer Zeit des „Blutes und der Blumen“ – die Herzen der Menschen waren die Bollwerke; jedes Haus und jedes Gemeinschaftshaus die Bastion des Vaterlandes.

Wie sich Herr Duong Van Dai, der Leiter des Gemeindehauses von Vien Dinh, erinnert: „Khu Chay wurde durch Bomben und Querschläger schwer beschädigt und brannte bis auf die Grundmauern nieder. Doch glücklicherweise blieb das Gemeindehaus unversehrt. Die geschnitzten Muster und die robusten Eisenholzsäulen, die Jahrhunderte überdauert haben, sind noch immer stark. Jede Linie, jede Spur von Regen und Sonne, jede Moosschicht zeugt stumm von den Höhen und Tiefen nicht nur der Bewohner von Vien Dinh, sondern auch der Menschen aus Hanoi, die hierher evakuiert wurden. Sie komponierten Musik, studierten… Das Gemeindehaus ist ein Ort, der viele Träume und Schritte der Heimkehr miterlebt hat.“

Aufbau einer grünen, glücklichen Gesellschaft und einer zivilisierten Hauptstadt

Die Tradition des „Teilens von Essen und Kleidung“ wird heute von den Menschen in Ung Hoa durch konkrete Aktionen beim Aufbau einer fortschrittlichen, modernen Landschaft neu entfacht. In den Dörfern Dao Xa und Vien Dinh herrscht reges Treiben, um eine helle, grüne, saubere und schöne Heimat zu schaffen. Die blumenreichen Wege entlang des Nhue-Flusses, die Steinbänke und die Baumreihen, die mit gemeinschaftlichen Mitteln gepflanzt und gepflegt wurden, sind zum gemeinsamen Stolz der heldenhaften und herzlichen Khu Chay-Region geworden.

Selbstverwaltungsmodelle wie „Sicheres Wohngebiet – hell, grün, sauber, schön“, „Frauenverein Nr. 5, 3 sauber“ und „Musterroute“ werden konsequent umgesetzt und tragen maßgeblich zur Verbreitung bei. Die Bewohner schützen freiwillig die Umwelt, werfen keinen Müll auf die Straße und pflegen gemeinsam Dorfwege und Gassen, pflanzen Bäume um Häuser und Felder. Tausende Quadratmeter Land wurden von den Einwohnern von Dao Xa und Vien Dinh gespendet, um den Verkehr im ländlichen Raum und innerhalb der Felder zu erweitern. All dies trägt dazu bei, das Erscheinungsbild der Region zu verändern und die Weichen für wirtschaftliche Entwicklung, Tourismus und Handel zu stellen.

dong-lo2.jpg
Im Gemeindehaus von Vien Dinh sind noch viele historische Markierungen aus den Jahren zu sehen, als Hanois Armee und Bevölkerung in die Gegend evakuiert wurden. Foto: Son Tung

Die stellvertretende Vorsitzende des Parteiaufbaukomitees der Kommune Ung Hoa, Pham Thi Thanh Tam, teilte mit: In den frühen Jahren des Widerstandskrieges gegen den französischen Kolonialismus wurde Ung Hoa zu einem der wichtigsten Gebiete der Hauptstadt, einem Zufluchtsort für Tausende von Menschen, die aus der Innenstadt von Hanoi evakuiert wurden.

Angesichts dieser großen Menschenansammlung schickte der Feind wiederholt Spione und Flugzeuge, um das Gebiet zu bombardieren. Mitte 1947 regnete es Bomben und Kugeln auf den Markt von Keo, zerstörte über 20 Häuser und forderte Dutzende Opfer. Danach startete der Feind eine Reihe heftiger Angriffe. In Vien Dinh gab es Tage, an denen das ganze Dorf eine gemeinsame Gedenkfeier für die Gefallenen abhielt. Doch inmitten der Kriegswirren erstrahlte der Geist der gegenseitigen Liebe und Unterstützung umso heller. Die Menschen teilten Essen und Kleidung, bauten ihre Häuser wieder auf, kümmerten sich um Vertriebene und teilten jede Handvoll Reis und jeden Schluck Wasser. Parteikomitees und Behörden hielten standhaft an dem Land fest, errichteten Wachhäuser und schlugen aus der Ferne Alarm, um die Dorfbewohner zu schützen; viele Dörfer wurden sogar zum Hauptsitz des Parteikomitees der Provinz Ha Dong. Diese Tradition von Patriotismus, Loyalität und Treue ist ein unschätzbarer spiritueller Schatz, der den Charakter der Menschen von Ung Hoa bis heute prägt.

dong-lo1.jpg
Das architektonische Erscheinungsbild des Gemeindehauses von Vien Dinh ist über Jahrhunderte hinweg unverändert geblieben und hat viele Höhen und Tiefen der Geschichte miterlebt. Foto: Son Tung

Laut Nguyen Tien Thiet, Parteisekretär der Gemeinde Ung Hoa, entwickelt sich Ung Hoa, einst ein widerstandsfähiges „weißes Gürtelland“, zu einer modernen, dynamischen und von Herzlichkeit geprägten ländlichen Gemeinde in der Hauptstadt. In der Tradition von Solidarität, Menschlichkeit und unerschütterlichem Willen ihrer Vorfahren streben Parteikomitee und Bevölkerung von Ung Hoa danach, eine „grüne, intelligente und lebenswerte“ Gemeinde zu errichten und so zu einer zunehmend harmonischen, modernen und kulturell tiefgründigen Entwicklung der Hauptstadt beizutragen.

Quelle: https://hanoimoi.vn/vanh-dai-trang-khu-chay-dam-nghia-tinh-dong-bao-719026.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt