
Viele Delegierte äußern Bedenken hinsichtlich der Regelungen zur Dauer der Drogenrehabilitation.
Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Delegation Hai Phong) hielt die erste Entgiftungsphase von 24 Monaten und die zweite von 36 Monaten (Artikel 28 des Entwurfs) für korrekt und notwendig und analysierte, dass diese Zeiträume dem vollständigen Entgiftungsprozess entsprechen. Es handele sich um einen wissenschaftlichen Prozess, der nicht in kurzer Zeit durchgeführt werden könne, aber dennoch Wirksamkeit gewährleiste.

In der Praxis haben kurzfristige Drogenrehabilitationsprogramme vielerorts zu sehr hohen Rückfallquoten geführt. Laut Behördenstatistik sind synthetische Drogen, insbesondere Amphetamine, derzeit für über 70 % der Fälle verantwortlich und verursachen langfristige Hirnschäden, die eine langwierige Behandlung und Rehabilitation erfordern. „Wenn wir an kurzen Rehabilitationszeiten festhalten, hinkt das Gesetz der Realität hinterher und verfügt nicht über ausreichende Instrumente, um die Abhängigen selbst und die Gesellschaft zu schützen“, betonte der Delegierte.
Daher ist die Regelung zur Verlängerung der Behandlungsdauer von Drogenabhängigkeit notwendig, angemessen, steht im Einklang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und trägt dazu bei, die Rückfallquote zu senken und die Qualität der Behandlung von Drogenabhängigkeit zu verbessern.
Um diese Verordnung in der Praxis wirksam umzusetzen, unterbreitete die Delegation aus Hai Phong drei Vorschläge:
Erstens ist es hinsichtlich der Regulierung der Verlängerung der Dauer von Drogenentzugsbehandlungen notwendig, die Investitionen in Drogenentzugsbehandlungseinrichtungen (Einrichtungen, psychologische Beratungsteams, Spezialisten, Verhaltensrehabilitationsprogramme usw.) zu erhöhen, um sicherzustellen, dass Drogenabhängige nicht nur „länger festgehalten“ werden, sondern auch tatsächlich nach dem richtigen Schema behandelt werden; andernfalls kann die Verlängerung der Zeit leicht in eine Form der verlängerten Inhaftierung umschlagen, die ineffektiv ist.
Zweitens ist es notwendig, die Zuständigkeiten der Provinzen und Städte klar zu definieren, insbesondere in Gebieten mit einer hohen Anzahl von Drogenabhängigen; ohne ein entsprechendes Netz von Drogenrehabilitationseinrichtungen werden sich längerfristige Regelungen nur schwer umsetzen lassen.
Drittens sind unabhängige Überwachungsmechanismen erforderlich, damit die obligatorische Drogenrehabilitation nicht andere soziale Maßnahmen vollständig ersetzt.

Im Rahmen der Diskussion um die Dauer der Suchtbehandlung schlug der Delegierte Nguyen Tam Hung (Delegation aus Ho-Chi-Minh-Stadt) dem Redaktionsausschuss vor, die Einführung eines elektronischen Aktenführungssystems zu prüfen, das Suchtbehandlungseinrichtungen, Polizeibehörden auf Gemeindeebene, medizinische Einrichtungen und soziale Einrichtungen miteinander verbindet. Dies würde das derzeit fragmentierte Managementsystem vollständig auflösen, eine umfassende Überwachung des Behandlungsprozesses ermöglichen und das Rückfallrisiko verringern.
Der Delegierte Nguyen Hoang Uyen (Delegation Tay Ninh) zeigte Interesse an der freiwilligen Behandlung von Drogenabhängigkeit zu Hause und im Gemeinwesen (gemäß Artikel 29 Absatz 1 Nummer a). Dieses Modell wurde kürzlich mit zwei Hauptzielen eingeführt: die Vielfalt der Behandlungsformen zu erweitern und das Recht auf freie Wahl der Behandlungsmethode zu gewährleisten. Dies unterstreicht die Menschlichkeit im Genesungsprozess.

Der Gesetzentwurf gibt die Besonderheiten dieser Form jedoch nicht korrekt wieder. Die Anwendung einer einheitlichen Frist und eines einheitlichen Verfahrens wie der obligatorischen Drogenrehabilitation schränkt die Flexibilität ein und schafft keine Motivation für Drogenabhängige, freiwillig teilzunehmen.
Von dort aus schlug die Delegation aus Tay Ninh vor, dass der Redaktionsausschuss eine Anpassung in Richtung einer klaren Unterscheidung zwischen freiwillig und obligatorisch in Betracht ziehen solle; für die Behandlung von Drogenabhängigkeit zu Hause und in der Gemeinde sei es notwendig, einen kürzeren Zeitraum mit einem Verfahren festzulegen, das den tatsächlichen Gegebenheiten des Abhängigen, der Familie und der lokalen Behörden gerecht werde.
Gleichzeitig schlugen die Delegierten vor, konkrete Anweisungen zu den Umsetzungsverfahren bereitzustellen, um Einfachheit und unkomplizierte Anwendung zu gewährleisten und die Gemeinden nicht zu belasten. Um die Effektivität des freiwilligen Modells zu verbessern, ist es zudem notwendig, die professionellen Unterstützungsmechanismen, die medizinische Überwachung und die Dokumentation der Suchtkranken zu ergänzen, um frühe Rückfälle aufgrund mangelnder Betreuung und fehlenden Fachpersonals in der Einrichtung zu begrenzen. Diese Anpassungen werden dazu beitragen, dass die freiwillige Suchtbehandlung ihre eigentliche Rolle optimal erfüllen kann, praxistauglich ist und Suchtkranke zu einer proaktiven und nachhaltigen Teilnahme an der Therapie motiviert.
Quelle: https://hanoimoi.vn/tang-thoi-han-cai-nghien-ma-tuy-la-can-thiet-724649.html






Kommentar (0)