Neben der Erhöhung des staatlichen Kapitals für Straßenverkehrsprojekte müsse es einen Mechanismus geben, mit dem Investoren die Wirksamkeit ihrer Investitionen überprüfen könnten, so ein Delegierterder Nationalversammlung .
Am Nachmittag des 27. Oktober diskutierte die Nationalversammlung in Gruppen den Resolutionsentwurf über Sondermechanismen für Investitionen in Straßenverkehrsprojekte. Dem Entwurf zufolge beträgt der Anteil staatlicher Kapitalbeteiligungen an Straßenverkehrsprojekten in Form öffentlich-privater Partnerschaften (ÖPP) bis zu 70 % der gesamten Projektinvestitionen. Dies entspricht einer Steigerung von 20 % gegenüber den geltenden Regelungen.
Herr Tran Hoang Ngan von der Ho-Chi-Minh-Stadt-Gruppe erklärte, dass eine Erhöhung des staatlichen Kapitalanteils am PPP-Verkehrsprojekt sinnvoll sei, da ein sehr hoher Anteil des Kapitals für Landerwerb, Entschädigungen und Umsiedlungsunterstützung benötigt werde. Daher trage die Erhöhung des staatlichen Kapitalanteils dazu bei, dass das Projekt bessere Ressourcen anlocke, den Wirtschaftsraum erweitere und Impulse für die sozioökonomische Entwicklung gebe.
Das Gesetz über Investitionen im Rahmen der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) sieht einen maximalen staatlichen Kapitalanteil von 50 % an ÖPP-Projekten vor. Seit Inkrafttreten dieses Gesetzes (2020) sind jedoch viele Autobahninvestitionsprojekte ins Stocken geraten und müssen für eine Übertragung auf öffentliches Investitionskapital in Betracht gezogen werden.
Herr Nguyen Manh Hung, ständiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses, erklärte, eine Erhöhung des staatlichen Kapitalanteils an PPP-Projekten auf 70 % würde das Problem der Kapitalmobilisierung für das Projekt lösen. Investoren sei jedoch die Effizienz des Projekts wichtig. Seiner Ansicht nach sei der Privatsektor bereit, hohe Investitionen zu tätigen, wenn das Projekt effektiv sei. Daher müsse es neben der Erhöhung des staatlichen Kapitals einen Mechanismus geben, der Investoren die Effizienz ihrer Investitionen nachweist.
Darüber hinaus forderte Herr Hung die Regierung auf, klarzustellen, ob die erhöhte staatliche Kapitalquote bei PPP-Projekten eine Entschädigung und die Räumung des Geländes umfasst oder nicht.
Herr Nguyen Manh Hung, ständiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses. Foto: National Assembly Media
Verkehrsminister Nguyen Van Thang erklärte in seiner Rede vor der Gruppe, dass eine Erhöhung der staatlichen Kapitalquote bei PPP-Verkehrsprojekten auf maximal 70 % notwendig sei. Ob eine Erhöhung dieser Quote die Investitionsattraktivität steigern werde, erklärte Herr Thang mit der Begründung, dass dies „der Nachfrage nicht gerecht werden kann“. Die Änderung des PPP-Gesetzes werde jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen, da viele dringende Verkehrsinfrastrukturprojekte beschleunigt werden müssten, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
„Eine Erhöhung der staatlichen Kapitalquote wird kurzfristig die Attraktivität von PPP-Projekten steigern, während die Beibehaltung der aktuellen Quote von 50 % eine Einschränkung darstellt“, sagte der Verkehrsminister.
Er erklärte weiter, dass Investoren bei der Entscheidung für ein Straßenbauprojekt oft zwei Kriterien berücksichtigen: die Effizienz des Projekts und den Fortschritt der Übergabe des Grundstücks an den Investor. Derzeit haben die Länder das Baufeldräumungsprojekt in ein separates Projekt aufgeteilt. Das bedeutet, dass Investoren bei der Teilnahme an einem PPP-Projekt ein sauberes, verfügbares Grundstück erhalten.
Minister Thang erklärte, dass derzeit nur Verkehrsinvestitionsprojekte der Gruppe A (mit einem Kapital von über 2.300 Milliarden VND) umgesetzt werden können, da sie der Entscheidungsbefugnis der Nationalversammlung unterliegen. Für die übrigen Projekte muss auf die Änderung des PPP-Gesetzes gewartet werden, um die Flächenräumung in separate Projekte aufteilen zu können.
Was die Ermächtigung der Kommunen betrifft, in Autobahnprojekte zu investieren, die durch mehrere Provinzen führen, und die Nutzung des Budgets zur Umsetzung der Projekte , so werden laut den Delegierten die Baufortschritte beschleunigt, Verkehrsprojekte schneller in Betrieb genommen, außerdem werden Landfonds effektiv genutzt und das Budget wird flexibel eingesetzt.
Herr Nguyen Huu Toan ist jedoch darüber besorgt, dass im Resolutionsentwurf die Verantwortlichkeiten und Kriterien für die Auswahl eines Ortes als Anlageverwalter in einem solchen Fall nicht klar dargelegt sind.
„Das Projekt wird von vielen Kommunen durchgeführt, und viele Provinzen verteilen das Budget und überweisen es an dieselbe Stelle. Wie wird das gehandhabt? Die Auswahlkriterien und die Verantwortung der lokalen Führungskräfte sind nicht klar“, sagte Herr Toan und schlug vor, dass die Regierung einen Mechanismus zur Gewährleistung der Durchführbarkeit prüfen und vorschlagen solle.
Unterdessen schlug Frau Nguyen Thi Quyen Thanh, ständige stellvertretende Sekretärin der Provinz Vinh Long, der Regierung vor, die Managementkapazität einiger Kommunen, insbesondere derjenigen mit großen Verkehrsprojekten, zu überprüfen. Sie wies darauf hin, dass Investoren über ausreichend Erfahrung und die besten Kapazitäten verfügen müssten; Verwaltungsverfahren sollten abgeschafft werden, um günstige Bedingungen für Kommunen zu schaffen, um in Infrastruktur und regionale Anbindung zu investieren.
Ein weiterer von der Regierung vorgeschlagener Sondermechanismus besteht darin, Investoren und Bauunternehmern die Nutzung von Mineralminen zur Gewinnung gängiger Materialien zu gestatten, um Preissteigerungen und Engpässe bei Baumaterialien zu vermeiden.
Laut Nguyen Thi Suu, stellvertretende Leiterin der Delegation in Thua Thien Hue, soll diese Regelung Investoren mehr Möglichkeiten eröffnen, sich zu bewerben, und nicht nur Bauunternehmern, wie derzeit geregelt. Frau Suu ist sich noch nicht im Klaren darüber, ob es notwendig ist, Investoren einzubeziehen, die auch Mineralminen ausbeuten dürfen, und worin der Unterschied zwischen ihnen und Bauunternehmern besteht.
Andererseits reiche die Regelung, dass Investoren und Bauunternehmer für die Bewertung der Umweltauswirkungen und die Verbesserung der Umweltlandschaft verantwortlich seien, nicht aus, so der stellvertretende Leiter der Delegation von Thua Thien Hue. Denn tatsächlich habe der jüngste Mineralienabbau viele negative Folgen für die Umwelt gehabt.
„Investoren und Auftragnehmer müssen nicht nur ihren Verpflichtungen zum Schutz und zur Wiederherstellung der Umwelt nachkommen, sondern es sollten auch zusätzliche Sanktionen verhängt werden, wenn sie ihren Verpflichtungen nicht nachkommen. Dadurch sollen die Verantwortlichkeiten von Investoren und Auftragnehmern im Umweltschutz gefestigt werden“, schlug Frau Suu vor.
Dieser Meinung ist auch Herr Nguyen Huu Toan, stellvertretender Vorsitzender des Finanz- und Haushaltsausschusses, der davon ausgeht, dass unter Investor hier die Person zu verstehen ist, die Geld in das Bergbauprojekt steckt und den Bauunternehmer auswählt.
„Warum gibt es einen Mechanismus für diejenigen, die Geld für die Gewinnung von Mineralien für Baumaterialien und den Straßenbau ausgeben? Es gibt keine Grundlage für eine Ausweitung des Investorenkreises“, kommentierte Herr Toan.
Die Nationalversammlung wird diesen Resolutionsentwurf am 23. November im Parlament diskutieren und am 28. November über seine Annahme abstimmen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)