Herr Le Hoang Phong, Akademischer Direktor der Bildungsorganisation YOUREORG, sagte, dass die Englisch-Abschlussprüfung für die High School im Jahr 2025 aus der Perspektive der Sprachbeurteilung, also der wissenschaftlichen, systematischen und theoretischen Beurteilung der Sprachkenntnisse, einige bemerkenswerte Punkte aufweise.
3 bemerkenswerte Punkte der Abiturprüfung Englisch 2025
Der erste Punkt ist das Zeichen erhöhter Authentizität. Einige der zitierten Texte sind authentische Texte und keine künstlichen Passagen, die wie früher nur zum Üben der Grammatik verwendet wurden. Die Verwendung authentischer Texte trägt dazu bei, dass der Test realen Kommunikationssituationen näher kommt und gleichzeitig die Konstruktvalidität erhöht, d. h. das Ausmaß, in dem der Test die Englischkenntnisse im Alltag und im Studium wirklich misst.
Seite 1 von 4 Seiten mit Englisch-Prüfungsfragen zum Abitur 2025, Code 1128
FOTO: THUY HANG
Seiten 2, 3, 4 der Abiturprüfung Englisch 2025, Code 1128
FOTO: THUY HANG
Zweitens zeigt die Struktur der Abiturprüfung Englisch 2025 eine Verschiebung von der Prüfung formorientierten Wissens hin zur Bewertung des Sprachgebrauchs im Kontext. Die Fragen erfordern von den Schülern die Fähigkeit, Wörter mit lexikalischer Präzision auszuwählen, Kollokationen zu verwenden und Informationen im Sinne eines Diskurses kohärent zu organisieren (Diskurskohärenz), anstatt nur Zeitformen, Wortformen oder einzelne Grammatikfehler zu erkennen.
Drittens kombiniert der Test sowohl schriftliche als auch mündliche Texte und stellt damit einen Versuch dar, ein umfassenderes Spektrum an Sprachkenntnissen zu erfassen, das den Anforderungen für die Verwendung der englischen Sprache in akademischen und beruflichen Kontexten einen Schritt näher kommt. Dies ist ein klares Zeichen für die Kompatibilität zwischen den zu messenden Kompetenzen und dem Testdesign (Konstruktalisierung), d. h. es besteht eine sinnvolle Verbindung zwischen den Bewertungszielen und dem Testformat.
„Ich bin davon überzeugt, dass dieser Test bei richtiger Umsetzung einen positiven Rückwirkungseffekt auf das Lehren und Lernen haben kann. Wenn praktische Fertigkeiten in den Test einbezogen werden, neigen sowohl Lehrer als auch Schüler dazu, ihre Methoden anzupassen, um diese Fertigkeiten richtig zu entwickeln“, sagte Herr Le Hoang Phong.
Wenn man diesen Test jedoch in den Kontext der aktuellen vietnamesischen Allgemeinbildung stellt, gibt es viele Dinge zu bedenken. Der Test mag zwar akademisch gut sein, aber er ist nicht für alle Schüler fair.
Schüler sind im Prüfungsraum für die High School-Abschlussprüfung 2025 gestresst
FOTO: NHAT THINH
Der Test mag zwar akademisch gut sein, aber er ist nicht allen Schülern gegenüber fair.
Unmöglich unter allen Umständen und Lernbedingungen der Schüler im ganzen Land
„Tatsächlich ist diese Englisch-Abiturprüfung 2025 für Schüler mit guten Grundlagen, wie etwa einer Vorbereitung auf IELTS, CAE (Certificate in Advanced English) … oder mit vielfältiger Erfahrung im Lesen und Verstehen von akademischem Englisch, durchaus machbar. Das Problem ist jedoch, dass sie die Vielfalt des Niveaus, der Umstände und der Lernbedingungen der Schüler im ganzen Land nicht widerspiegelt“, sagte Herr Phong.
Laut Herrn Le Hoang Phong ist die diesjährige Prüfung insbesondere für Schüler in städtischen Gebieten, insbesondere für diejenigen, die spezialisierte Schulen oder ausgewählte Klassen besuchen, deren Eltern über eine hohe Bildung verfügen oder in einer stabilen wirtschaftlichen Lage sind, eine Gelegenheit, frühzeitig über Zentren, Nachhilfelehrer oder erweiterte Programme Zugang zu qualitativ hochwertigem Englisch zu erhalten und ihre wahren Fähigkeiten zu entwickeln.
Im Gegensatz dazu ist der Englischunterricht für Schüler in ländlichen, bergigen, verwaisten, benachteiligten Gebieten oder Gegenden mit schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen oft auf nur drei Unterrichtsstunden pro Woche gemäß dem Standardprogramm beschränkt, mit einem Lehrbuch, das stark auf Grammatik und wenig Praxis ausgerichtet ist. Ganz zu schweigen davon, dass auch die Qualität des Lehrpersonals von Region zu Region große Unterschiede aufweist.
Für diese Gruppe von Schülern, insbesondere für diejenigen, die nicht die Möglichkeit haben, zusätzlichen Unterricht zu besuchen oder täglich auf fremdsprachige Materialien zuzugreifen, könnte die diesjährige akademische Prüfung ein echter „Schock“ sein.
Noch beunruhigender ist, dass die derzeitige Prüfung zwei völlig unterschiedlichen Zwecken gleichzeitig dient. Zum einen dient sie der Bewertung des High-School-Abschlusses, also der Feststellung des Abschlussniveaus des allgemeinen Bildungsprogramms, und zum anderen der Gewährleistung des Rechts auf einen Schulabschluss für alle Schüler.
Das zweite Ziel ist die Hochschulzulassung. Dabei geht es darum, die akademischen Fähigkeiten auf hohem Niveau für die Auswahl an Universitäten, insbesondere Spitzenuniversitäten, einzustufen. Diese beiden Ziele haben völlig unterschiedliche Bewertungscharakter: Die eine Seite zielt auf Mindestkompetenz ab, die andere Seite erfordert eine tiefe Differenzierung (akademische Schichtung).
Werden beide Tests zu einem einzigen Test zusammengefasst, entsteht ein Paradoxon: Ist der Test zu einfach, kann er die Schüler nicht ausreichend klassifizieren, um das Zulassungsziel zu erreichen. Ist der Test hingegen zu schwierig, besteht für benachteiligte Schüler, die ohnehin schon in Bezug auf wirtschaftliche Bedingungen, Lernbedingungen und Lehrerqualität benachteiligt sind, ein noch größeres Risiko, die Abschlussstandards nicht zu erfüllen.
Dass dieselbe Prüfung sowohl „leicht genug für den Abschluss“ als auch „schwierig genug für die Zulassung zur Universität“ sein muss, ist ein unlösbares Problem.
Herr Le Hoang Phong, Akademischer Direktor der YOUREORG Bildungsorganisation
FOTO: NVCC
„Und was ist das Ergebnis? Schülergruppen in Großstädten, die spezialisierte Schulen und ausgewählte Klassen besuchen, die Möglichkeit haben, zusätzlichen Unterricht zu belegen, systematisch gefördert werden … werden die Fragen als „gut“, „geeignet“ und „klassifizierbar“ empfinden. Schülergruppen in Dorfschulen, aus Waisenhäusern, aus benachteiligten und abgelegenen Provinzen, die keine Möglichkeit haben, Probeprüfungen abzulegen und nie ein Zentrum besuchen, werden die Fragen hingegen als unfaire Herausforderung empfinden“, so Herr Phong.
Denn laut Herrn Phong handelt es sich um denselben Test, aber die Vorbereitungsbedingungen sind völlig unterschiedlich. Und das ist etwas, das jedes faire Bewertungssystem ernsthaft hinterfragen muss.
Aus der Perspektive der Bildungsgerechtigkeit, insbesondere des „Equity“-Ansatzes, wirft die diesjährige Englischprüfung eine Frage auf, über die es sich nachzudenken lohnt. Dem Equity-Ansatz in der Bildung zufolge besteht das Ziel nicht darin, alle Schüler genau gleich zu behandeln (Gleichheit), sondern sicherzustellen, dass jeder Schüler, unabhängig von seiner Ausgangslage, die entsprechenden Bedingungen hat, um seine Lernziele zu erreichen (laut OECD, 2008; UNESCO, 2017).
Eltern und Kandidaten tun sich schwer bei der Abiturprüfung 2025
FOTO: NHAT THINH
Mit anderen Worten, laut Herrn Phong entsteht „Gerechtigkeit“ nicht durch Uniformität, sondern durch die Vereinbarkeit von Bedarf und Unterstützung. Daraus lässt sich schließen: Die gleichzeitige Verwendung derselben Prüfung für Abschluss und Hochschulzulassung stellt ein Risiko in Bezug auf die „Gerechtigkeit“ dar.
Viele Leute werden sagen, dass Englisch ein Wahlfach bei der Abiturprüfung ist. Wenn die Kandidaten nicht die Voraussetzungen haben, gut Englisch zu lernen, warum wählen sie dann nicht ein anderes Fach für die Prüfung? Stimmt es also, dass ein Schüler in einer ländlichen Gegend trotz eingeschränkter Bedingungen versucht, selbstständig Englisch zu lernen, sich aber von Anfang an „nicht traut“ und sich nicht für Englisch als Prüfungsfach anmelden kann?
„Bei der Abiturprüfung müssen grundlegende Kompetenzen festgestellt werden, um sicherzustellen, dass die Schüler für den Schulabschluss qualifiziert sind. Bei der Universitätsaufnahmeprüfung hingegen ist eine hohe Differenzierung erforderlich, um geeignete Kandidaten für die Hochschulbildung auszuwählen. Indem wir diese beiden Funktionen in einer einzigen Prüfung zusammenfassen, drängen wir benachteiligte Schüler – etwa diejenigen, die nicht die Voraussetzungen für ein Zusatzstudium haben, keinen Zugang zu akademischem Englisch haben und keine qualifizierten Lehrkräfte zur intensiven Betreuung haben – ungewollt in einen „Wettlauf“, auf den sie nie richtig vorbereitet wurden. Die Prüfung mag aus akademischer Sicht als „gut“ gelten, aber sie ist unfair gegenüber denjenigen, die ein Diplom nur für eine Berufsausbildung und eine Arbeitsstelle benötigen und nun Gefahr laufen, aufgrund einer Prüfung, die ihre Ausbildungskapazität übersteigt, durchzufallen“, betonte der akademische Direktor der Bildungsorganisation YOUREORG.
Quelle: https://thanhnien.vn/de-thi-tieng-anh-tot-nghiep-thpt-bat-kha-thi-voi-dieu-kien-hoc-sinh-ca-nuoc-185250628132930906.htm
Kommentar (0)