Das Bauministerium hat einen Erlass ausgearbeitet, der die Umsetzung mehrerer Artikel des Immobiliengesetzes von 2023 detailliert beschreibt und regelt. Der Entwurf kann bis zum 27. April kommentiert werden.
Gemäß Absatz 3, Artikel 9 des Gesetzes über Immobiliengeschäfte von 2023 müssen Einzelpersonen, die kleine Immobiliengeschäfte betreiben, kein Unternehmen gründen, müssen jedoch gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Erklärungen abgeben und Steuern zahlen.
Um Kriterien für eine klarere Identifizierung von Personen zu schaffen, die im Immobilienbereich kleine Unternehmen betreiben, schlägt das Bauministerium im Entwurf Bedingungen für Personen vor, die im Immobilienbereich kleine Unternehmen betreiben, sowie für Organisationen und Personen, die Häuser, Bauleistungen und Grundflächen auf Bauvorhaben nicht zu gewerblichen Zwecken verkaufen.
Konkret schlägt das Bauministerium drei Möglichkeiten zur Identifizierung von Personen vor, die im Immobilienbereich kleine Geschäfte tätigen.
Option 1: Privatpersonen verkaufen, übertragen, vermieten oder mieten bestehende oder zukünftige Häuser, von 3–5 Häusern oder 3–5 Wohnungen, innerhalb eines Jahres (12 Monate).
Privatpersonen verkaufen, übertragen, pachten oder kaufen im Rahmen eines Mietkaufs bestehende oder künftige Bauwerke ab 5–10 Bauwerken bzw. 5–10 Geschossflächen in Bauwerken innerhalb eines Jahres (12 Monate).
Option 2: Verkauf, Übertragung, Vermietung oder Mietkauf von Immobilien im Eigentum oder Nutzungsrecht gemäß den gesetzlichen Bestimmungen mit einer Grundstücksfläche von 1.000 m² bis 2.000 m² in städtischen Gebieten.
Verkauf, Übertragung, Vermietung, Mietkauf von Immobilien mit Eigentums- und Nutzungsrechten nach den gesetzlichen Bestimmungen mit einer Fläche von 3.000m2 bis 5.000m2 Grundstücksfläche im ländlichen Raum.
Verkauf, Vermietung, Mietkauf von Immobilien im Eigentums- und Nutzungsrecht gemäß den gesetzlichen Bestimmungen mit einer Fläche von 1.000 m² bis 2.000 m² bebauter Fläche für Häuser und gemischt genutzte Gebäude mit Häusern.
Verkauf, Vermietung oder Mietkauf von Immobilien im Eigentums- oder Nutzungsrecht nach Maßgabe des Gesetzes mit einer Fläche von 3.000 m² bis 5.000 m² bebauter Grundfläche für Nicht-Wohnbauvorhaben.
Option 3: Einzelpersonen investieren in den Bau von Einfamilienhäusern mit mindestens zwei Stockwerken und weniger als 20 Mietwohnungen gemäß den Bestimmungen in Klausel 3, Artikel 57 des Wohnungsgesetzes Nr. 27/2023/QH15.
Privatpersonen, die Häuser und Bauwerke verkaufen, vermieten oder kaufen, deren Ursprung in geerbten Häusern und Bauwerken liegt.
Privatpersonen verkaufen oder vermieten Häuser, die aus Dankbarkeits-, Wohltätigkeits- oder Solidaritätshäusern stammen, die sie von staatlichen Stellen, Organisationen oder Privatpersonen geschenkt bekommen haben.
Organisationen und Einzelpersonen, die Häuser, Bauwerke und Baugrundstücke in Bauwerken nicht zu Geschäftszwecken verkaufen, wie in Absatz 4, Artikel 9 des Gesetzes über Immobiliengeschäfte Nr. 29/2023/QH15 vorgeschrieben, fallen in die in Absatz 2, Artikel 1 des Gesetzes über Immobiliengeschäfte Nr. 29/2023/QH15 vorgeschriebenen Fälle.
Öffentliche Informationen über Immobilien, in Betrieb genommene Immobilienprojekte
Vor der Unterzeichnung eines Anzahlungsvertrags oder eines Vertrags zum Verkauf oder Mietkauf von Immobilien oder eines Immobilienprojekts ist ein Immobilienunternehmen dafür verantwortlich, vollständige, wahrheitsgemäße und genaue Informationen über die Immobilie oder das Immobilienprojekt gemäß den Klauseln 2, 3, 4 und 5, Artikel 6 des Gesetzes über Immobilienunternehmen Nr. 29/2023/QH15 wie folgt offenzulegen:
Über das Informationssystem für den Wohnungs- und Immobilienmarkt des Ortes, an dem sich das Projekt befindet. Die Offenlegung von Informationen erfolgt gemäß den Bestimmungen des Dekrets über den Aufbau, die Verwaltung und die Nutzung des Informationssystems für den Wohnungs- und Immobilienmarkt.
Auf der Website des Immobilienunternehmens und vom Unternehmen selbst umgesetzt.
Der Inhalt der öffentlichen Informationen richtet sich nach den Bestimmungen in den Klauseln 2, 3, 4 und 5, Artikel 6 des Gesetzes über Immobiliengeschäfte Nr. 29/2023/QH15. Im Einzelnen sind folgende Inhalte zu nennen:
Informationen zur von einer zuständigen staatlichen Stelle genehmigten Detailplanung sind der Genehmigungsbescheid zur 1/500-Detailplanung bzw. der von einer zuständigen staatlichen Stelle genehmigte Masterplan des Immobilienprojekts.
Der grundlegende Entwurf des nach den Bestimmungen des Baugesetzes bewerteten Machbarkeitsstudienberichts für Bauinvestitionen ist die Bekanntmachung der Bewertungsergebnisse des Machbarkeitsstudienberichts für Bauinvestitionen durch die zuständige staatliche Behörde.
Bei der Vereinbarung über die Gewährung einer Garantie beim Verkauf oder Mietkauf von zukünftigem Wohnraum handelt es sich um ein Dokument, das die Gewährung einer Garantie durch eine inländische Geschäftsbank oder eine Niederlassung einer legal in Vietnam tätigen ausländischen Bank für die finanziellen Verpflichtungen des Investors gegenüber dem Käufer oder Mieter des Wohnraums genehmigt, wenn der Investor des Immobilienprojekts den Wohnraum nicht wie im Vertrag über den Verkauf oder Mietkauf von zukünftigem Wohnraum vereinbart übergibt.
Eine Hypothek auf Häuser, Bauarbeiten, Baugrundstücke bei Bauarbeiten, Landnutzungsrechte, in Betrieb genommene Immobilienprojekte ist ein Dokument des Immobilienprojektinvestors, in dem klar angegeben ist, ob auf Häusern, Bauarbeiten, Baugrundstücke bei Bauarbeiten, Landnutzungsrechte, in Betrieb genommene Immobilienprojekte eine Hypothek besteht oder nicht.
Als Nachweis dafür, dass der Projektinvestor seinen finanziellen Verpflichtungen in Bezug auf das Grundstück, einschließlich Landnutzungsgebühren, Grundmieten und Steuern, Gebühren und Abgaben in Bezug auf das Grundstück (sofern vorhanden) gegenüber dem Staat gemäß den gesetzlichen Bestimmungen für das Grundstück mit der technischen Infrastruktur im Rahmen des in Betrieb genommenen Immobilienprojekts nachgekommen ist, gelten das Bestätigungsdokument oder die Rechnung oder Quittung der Steuerbehörde oder der Staatskasse, aus der hervorgeht, dass der Projektinvestor seinen finanziellen Verpflichtungen in Bezug auf das Grundstück mit der technischen Infrastruktur im Rahmen des in Betrieb genommenen Immobilienprojekts nachgekommen ist.
Bei der Hypothek auf Landnutzungsrechte und in Betrieb genommene Immobilienprojekte handelt es sich um ein Dokument des Immobilienprojektinvestors, aus dem klar hervorgeht, ob auf den Landnutzungsrechten und in Betrieb genommenen Immobilienprojekten eine Hypothek besteht oder nicht.
Bei Änderungen der öffentlich bekannt gegebenen Informationen ist das Immobilienunternehmen dafür verantwortlich, die geänderten Informationen innerhalb von spätestens fünf Werktagen auf seiner Website zu aktualisieren und die Agentur, die das Informationssystem für den Wohnungs- und Immobilienmarkt auf Provinzebene verwaltet, in der sich das Projekt befindet, über die Aktualisierung der geänderten Informationen zu informieren.
Weisheit
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)