Deepfake belagert soziales Netzwerk Sora, CEO von OpenAI, wird zum „globalen Meme“
Das KI-Video-Soziale Netzwerk Sora von OpenAI erfreute sich bereits wenige Tage nach seiner Einführung enormer Beliebtheit, geriet jedoch schnell in eine Kontroverse, als ein Deepfake-Video von CEO Sam Altman auftauchte.
Báo Khoa học và Đời sống•06/10/2025
Sora 2, die neue KI- Videoplattform von OpenAI, sorgt weltweit für Aufsehen dank ihrer Fähigkeit, unglaublich realistische Videos, Sounds und physikalische Effekte zu erstellen. Die App ermöglicht es Nutzern, ihre Gesichter und Stimmen hochzuladen und in Videos einzufügen – wie eine KI-Version von TikTok. (Foto: CNBC) Nur 24 Stunden nach der Veröffentlichung tauchten eine Reihe von Deepfake-Videos von CEO Sam Altman auf und machten ihn in den sozialen Medien zu einem „Meme-Phänomen“. Der virale Effekt war so stark, dass Sora-Einladungscodes auf eBay massenhaft verkauft wurden. (Screenshot/Sora 2)
Die Tech-Welt ist gespalten: Die eine Seite lobt Sora als „technischen Höhepunkt“, während die andere befürchtet, es handele sich um eine „globale Deepfake-Maschine“. OpenAI sagt, dass es bald einen sichereren Inhaltskontrollmechanismus für Benutzer hinzufügen wird.
„Sora ist beeindruckend, aber wir können nicht mit Sicherheit sagen, dass es so fehlerfrei sein wird wie frühere soziale Plattformen“, warnt Boaz Barak, Professor an der Harvard University. Mittlerweile sagen viele Experten, dass OpenAI im Konflikt zwischen dem Ideal der „menschlichen Sicherheit“ und dem Ziel des Profits steht. Auch wenn es umstritten ist, lässt sich nicht leugnen, dass Sora eine neue Ära für KI-Videos eingeläutet hat.
Doch die größte Frage bleibt: Kann OpenAI das „zweischneidige Schwert“, das sie selbst geschaffen haben, kontrollieren? Liebe Leser, schauen Sie sich bitte weitere Videos an: Iris-Scan-Tool zur Überprüfung der menschlichen Identität | VTV24
Kommentar (0)