Am 14. März berichtete Allkpop, dass „The Baby Garden“ die zweite Sektenorganisation sei, die Klage gegen eine auf Netflix gezeigte Dokumentation eingereicht habe. Die erste Organisation sei die Christian Gospel Mission (abgekürzt JMS).
Kim Ki-soon, 83, der Sektenführer von „The Baby Garden“, reichte beim Seoul Central District Court Klage gegen Netflix Korea, MBC und den Dokumentarfilmproduzenten Jo Sung-hyun ein. In der Klage forderte die Sekte das Gericht auf, die Ausstrahlung der Folgen 5 und 6 mit den Titeln „The Baby Garden, On the Way to Heaven“ bzw. „The Baby Garden of Death“ zu verbieten.

Kim Ki-soon ist die weibliche Sektenführerin von „The Baby Garden“
Kim Ki-soon, die Anführerin der Sekte, sagte in ihrer Klage, dass die Episoden 5 und 6 der Dokumentation falsche Informationen über „The Baby Garden“ und Kim Ki-soon enthielten. Daher muss Netflix Korea der Sekte mehr als 10 Millionen Won pro Tag zahlen, wenn diese Episoden weiterhin auf internationalen Plattformen gestreamt werden.
Im Jahr 2001 beantragte „The Baby Garden“ außerdem eine einstweilige Verfügung gegen die auf SBS ausgestrahlte Dokumentation „Unanswered Questions – 5 Jahre nach Baby Garden“. Das Gericht gab dem Antrag statt, und SBS musste dringend eine spezielle Dokumentation produzieren, die stattdessen ausgestrahlt werden sollte.
Bisher scheint das Gericht diesem Antrag des Ketzers jedoch nicht stattzugeben. Denn zuvor hatte JMS ebenfalls eine einstweilige Verfügung beantragt, die jedoch am 2. März abgelehnt wurde. Der Richter betonte damals: „MBC und Netflix haben eine erhebliche Menge an objektiven und subjektiven Daten gesammelt und darauf basierend Programme erstellt.“
„The Baby Garden“ wurde 1982 von Kim Ki-soon gegründet. Dieser Organisation wurde vorgeworfen, Privateigentum ihrer Anhänger in öffentliches Eigentum umzuwandeln. 1982 gründete diese Organisation Synnara Records – ein Unternehmen, das sich auf den Vertrieb von CDs und Alben koreanischer Künstler spezialisiert hat. Kim Ki-soon ist der Präsident von Synnara Records.
Im Dezember 1996 erschien Kim Ki-soon vor Gericht, weil sie verdächtigt wurde, Gläubige getötet und lebendig begraben zu haben. Ihr wurden sechs Straftaten vorgeworfen, darunter Steuerhinterziehung, Unterschlagung und Körperverletzung. Zunächst wurde Kim Ki-soon zu vier Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 5,6 Milliarden Won verurteilt, später jedoch freigesprochen und gegen Kaution freigelassen.
„Im Namen Gottes: Ein heiliger Verrat“ ist ein Dokumentarfilm, der die beängstigende dunkle Seite koreanischer Sekten enthüllt. Diese Sektenführer beuten ihre Anhänger aus, missbrauchen, vergewaltigen und töten sie im Namen der Rechtschaffenheit und Religion mit blumigen Worten und Illusionen über die Märchenwelt und die Ewigkeit.

Der Film enthüllt die Wahrheit über die Verbrechen koreanischer Ketzerführer und Sektenführer an ihren Anhängern im Namen der Götter.
Die unverblümt erzählten wahren Geschichten der Opfer der Sektenführer haben bei den Zuschauern Kontroversen ausgelöst. Einige meinen, die Geschichten sollten unverblümt erzählt werden, um die abschreckende Wirkung zu verstärken, andere kritisieren diese taktlose, unverhohlene und eindringliche Art der Erzählung, die den Opfern nur wehtut, indem sie ihre Wunden erneut aufreißt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)