In ihrer Rede zur Eröffnung des Workshops betonte Außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Thu Phuong, Direktorin des Vietnamesischen Instituts für Kultur, Kunst, Sport und Tourismus, dass die „Entwicklung des Bergtourismus in Vietnam“ ein sowohl theoretisches als auch höchst praktisches Thema sei, das eng mit der Vision einer nachhaltigen Entwicklung der Kultur-, Sport- und Tourismusbranche im neuen Kontext verknüpft sei.
In der neuen Entwicklungsphase des Landes vollzieht sich ein starker Wandel im vietnamesischen Tourismus hin zu einer grüneren, kreativeren und menschenzentrierteren Ausrichtung. Während wir uns in der Vergangenheit auf die Ausweitung des Angebots und die Erhöhung der Anzahl der Reiseziele konzentrierten, geht es heute bei der Tourismusentwicklung nicht mehr nur darum, viele Orte zu besuchen, sondern jedes Erlebnis intensiver zu erleben. Die Entwicklung eines nachhaltigen Bergtourismus ist ein deutlicher Ausdruck dieses Trends.

Workshop „Entwicklung des Bergtourismus in Vietnam“
Mit majestätischen Naturlandschaften, frischem Klima und der einzigartigen kulturellen Identität der ethnischen Gemeinschaften im Hochland verfügt Vietnam über alle Voraussetzungen, um einen Tourismus zu entwickeln, der sowohl den Bedürfnissen der Gesundheitsfürsorge als auch der Entspannung gerecht wird und gleichzeitig den Geist pflegt und Kulturen verbindet.
Es handelt sich dabei nicht nur um einen natürlichen Vorteil, sondern auch um eine kulturelle Ressource – eine wertvolle Soft Power, die wir mit kreativem Denken und nachhaltiger Vision erkennen, wertschätzen und fördern müssen.
Laut Professorin Dr. Nguyen Thi Thu Phuong eröffnet der Tourismus in Bergregionen viele Möglichkeiten. Um jedoch zu einer treibenden Kraft für die regionale und nationale Entwicklung zu werden, müssen wir uns der neuen Anforderungen bewusst sein. Die Entwicklung von Bergregionen kann nicht von der Erhaltung natürlicher Ressourcen, der indigenen Kultur und der Gewährleistung der Sicherheit getrennt werden. Dies erfordert eine integrierte Planungsmentalität, einen interdisziplinären Ansatz und die aktive Beteiligung der lokalen Gemeinschaften.
Wir müssen unseren Fokus von der „Ressourcenausbeutung“ auf die „Wertschöpfung“ und von der „Reisezielentwicklung“ auf den „Aufbau eines nachhaltigen Ökosystems für den Resorttourismus“ verlagern. Dabei werden Wissenschaft und Technologie, Kultur und Kunst sowie Innovation die Säulen zur Verbesserung der Produktqualität und Wettbewerbsfähigkeit sein.

Außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Thu Phuong hielt die Eröffnungsrede des Workshops.
„Der heutige Workshop ist eine Gelegenheit, Forschung und Dialog zu fördern und Strategien vorzuschlagen, die der nachhaltigen Entwicklung der Tourismusbranche dienen. Wir hoffen, dass Manager, Experten, Wissenschaftler und Unternehmen in diesem Forum praktische Erfahrungen, Forschungsergebnisse und erfolgreiche Modelle im In- und Ausland austauschen werden, um die Entwicklungssäulen des vietnamesischen Bergtourismus in der kommenden Zeit zu klären.
Die für den Workshop eingereichten Beiträge zeigten ein vielseitiges Interesse – von der Identifizierung potenzieller und natürlicher Ressourcen über die Analyse von Produktentwicklungstrends bis hin zu politischen Lösungsansätzen, Planung, Gewährleistung der Sicherheit, Markenaufbau und Entwicklung von Gemeinschaften. „Dies ist eine wichtige wissenschaftliche Grundlage für das Institut, um das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus weiterhin zu beraten und ihm Vorschläge für eine Strategie zur umfassenden Entwicklung des Bergtourismus mit vietnamesischer Identität zu unterbreiten“, erklärte die außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Thu Phuong.
Laut Professor Dr. Nguyen Thi Thu Phuong geht es bei der Entwicklung des Bergtourismus nicht nur darum, die Vorteile des Geländes oder des Klimas zu nutzen, sondern auch darum, das Image Vietnams als sicheres, menschliches und kulturell reiches Reiseziel zu stärken. Es ist ein Ort, an den Touristen nicht nur zur Erholung kommen, sondern auch, um Erfahrungen zu sammeln, zu lernen, zu heilen und Kontakte zu knüpfen. Wir müssen uns dem Modell „Bergresort kombiniert mit einheimischer Kulturerfahrung“ zuwenden, bei dem natürliche und menschliche Elemente in einem nachhaltigen Lebensraum verschmelzen.
Dies ist auch eine Richtung, die mit dem Ziel im Einklang steht, den Tourismus zu einem führenden Wirtschaftssektor zu machen, der umweltfreundlich ist und vietnamesische kulturelle Werte verbreitet.

Konferenzszene
Nguyen Thi Lan Huong, Direktorin des Vietnamesischen Instituts für Kultur, Kunst, Sport und Tourismus, erklärte auf der Konferenz, dass im Zuge der Erholung und der starken Entwicklung des vietnamesischen Tourismus nach der Pandemie die Nachfrage nach Resorttourismus mit Bezug zu Natur, Gesundheitsversorgung und kulturellen Erlebnissen steige. Der Bergtourismus – eine der spezifischen Unterarten – entwickelt sich zu einem Trend, der für viele Orte und Unternehmen von Interesse ist.
Mit ihren majestätischen Naturlandschaften, vielfältigen Ökosystemen und einzigartigen indigenen Kulturräumen verfügen die Bergregionen Vietnams über ein großes Potenzial für die Entwicklung hochwertiger, unverwechselbarer und nachhaltiger Resortprodukte.
Laut MSc. Nguyen Thi Lan Huong verfügt Vietnam über ein abwechslungsreiches Terrain mit Bergen, Urwäldern, Flüssen und Bächen sowie einem majestätischen Höhlensystem, was hervorragende Vorteile für die Entwicklung von Bergtourismus und Outdoor-Aktivitäten bietet. Das Potenzial des Bergtourismus in Vietnam zeigt sich in vielen Aspekten: majestätische Naturlandschaften, kühles Klima, vielfältige Ökosysteme, reiche Mineral-, Wasser- und Waldressourcen; vielfältige indigene Kultur mit reicher Identität, wobei ethnische Minderheiten einzigartige Werte schaffen; Markttrends konzentrieren sich zunehmend auf erlebnisorientierten Tourismus, Yoga, Meditation, Entgiftung in Kombination mit Gesundheitsfürsorge.
In der vietnamesischen Tourismusentwicklungsstrategie bis 2030 werden Produkte, die auf der Nutzung natürlicher und kultureller Werte basieren – insbesondere Bergtourismus in Kombination mit Outdoor-Sportarten – als vorrangige Richtung identifiziert, da sie das Potenzial haben, zu einem Highlight zu werden, das einheimische und internationale Touristen anzieht.
Derzeit entwickelt sich der Bergtourismus im mittleren und bergigen Norden mit vielen einzigartigen Produkten stark: Abenteuertouren zur Besteigung hoher Gipfel wie Phan-xi-pang, Ky Quan San und Tay Con Linh; Trekking, Erkundung von Höhlen und Urwäldern in den Nationalparks Hoang Lien und Ba Be; Erleben der Gemeinschaftskultur, Wolkenfotografie. Darüber hinaus bietet die Zentralregion typische Produkte der Phong Nha-Ke Bang-Höhle (Quang Binh) oder Einblicke in die Ba Na-Berge (Quang Nam), den Berg Bach Ma (Stadt Hue), den Berg Langbiang (Lam Dong) … und den Abdruck von Bergtourismusprodukten in der Südregion am Berg Ba Den (Tay Ninh), dem Berg Ba Ra und Chua Chan (Dong Nai) …

MSc. Nguyen Thi Lan Huong hielt die Eröffnungsrede beim Workshop
Laut MSc. Nguyen Thi Lan Huong hat die Tourismusbranche in den letzten Jahren große Anstrengungen zur nachhaltigen Entwicklung dieser besonderen Art des Tourismus unternommen. Es gibt jedoch viele Hindernisse, wie zum Beispiel: die empfindliche natürliche Umwelt, die anfällig für Übernutzung ist; die begrenzte Verkehrsinfrastruktur, Einrichtungen und Versorgungseinrichtungen in vielen Hochgebirgsregionen; das Risiko der Kommerzialisierung und des Verlusts der kulturellen Identität der Gemeinschaft; das Fehlen eines politischen Rahmens und eines sektorübergreifenden Managementmechanismus; die geringe Humanressourcen für den Bergtourismus und die unzureichende Förderung der Beteiligung der Gemeinschaft ... sind weitere erhebliche Herausforderungen im Entwicklungsprozess.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/ban-giai-phap-thuc-day-phat-trien-du-lich-nghi-duong-nui-o-viet-nam-20251016103435209.htm
Kommentar (0)