Die Diskussionsrunde ist auch ein Forum für einen mehrdimensionalen Dialog zwischen Managern, Experten und UNESCO-Vertretern und bekräftigt die Vorreiterrolle der Kulturerbestädte (HERITAGE CITIES) bei der Suche nach einem neuen Entwicklungsmodell: Harmonie zwischen Erhaltung, Innovation und Verbesserung der Lebensqualität der Menschen.
![]() |
Dien Kien Trung ist ein Modell für die Erhaltung und Entwicklung des Kulturerbes von Hue . |
Der Mensch steht im Mittelpunkt der Entwicklung des Kulturerbes
Zur Eröffnung berichtete Dr. Ang Ming Chee, Generaldirektorin der George Town World Heritage Organization (GTWHI-Malaysia), über ihre Erfahrungen in George Town und Melaka – zwei historischen Städten, die von der UNESCO als „außergewöhnliche Beispiele des ost-westlichen Kulturaustauschs“ anerkannt wurden. Sie betonte, dass die größte Herausforderung heute nicht nur darin bestehe, die antike Architektur zu bewahren, sondern auch die Verbindung zwischen der Gemeinde und dem Kulturerbe aufrechtzuerhalten und den Menschen das Gefühl zu geben, Eigentümer und Mitgestalter der lokalen Identität zu sein.
Nach dem Motto „Erbe für die Gemeinschaft, durch die Gemeinschaft und für die Gemeinschaft“ hat GTWHI Hunderte von Beratungs-, Bildungs- und Kulturerbe-Festivals organisiert und so eine lebendige Dynamik innerhalb der Gesellschaft geschaffen. Sie schlug außerdem die Gründung eines „Globalen Netzwerks von Welterbe-Managern“ vor, um die DTDS zu vernetzen, auszutauschen und Erfahrungen zu teilen und so die Kompetenz und Stimme der Kulturerbe-Manager im UNESCO-System zu stärken.
Aus koordinierender Sicht betonte Dr. Phan Thanh Hai: „Das Kulturerbe kann ohne gesellschaftlichen Konsens nicht geschützt werden. Die Beteiligung der Gemeinschaft – von Anwohnern, Unternehmen, Wissenschaftlern bis hin zu internationalen Organisationen – ist der Faktor, der die Nachhaltigkeit des DTDS sichert.“ Dieser Standpunkt zieht sich wie eine ideologische Achse durch die gesamte Diskussionsrunde und verbindet scheinbar unterschiedliche Themen zu einem gemeinsamen Thema: Die Menschen stehen im Mittelpunkt der Kulturerbeentwicklung.
Digitales Erbe und Smart Cities
![]() |
Die Delegierten diskutierten in Gruppen und stellten im Workshop Fragen. |
Dr. Hong Seung Mo (Korea) hielt einen ausführlichen Vortrag zum Thema „Perspektiven der Informationstechnologie bei der Erhaltung, Verwaltung und Revitalisierung von Kulturerbestädten“ auf Grundlage des UNESCO-Rahmenwerks. Er bekräftigte, dass digitale Technologie ein strategischer Hebel zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit des Kulturerbes sei, insbesondere wenn Städte mit Naturkatastrophen, Klimawandel und Tourismus konfrontiert seien.
Moderne Technologien helfen dabei, die Schichten der Stadtgeschichte präzise zu erfassen, zu reproduzieren und zu verwalten. Das 3D-Scan-Projekt des Thai-Hoa-Palastes in Hue hat ein integriertes Modell aus Struktur, Alter, Materialien und Hypertextdaten erstellt und damit die Voraussetzung für eine umfassende digitale Konservierung der Kaiserzitadelle von Hue als typisches Beispiel für den Übergang von der „physischen Konservierung“ zum „digitalen Kulturerbemanagement“ geschaffen. Hue bewegt sich in Richtung des Modells „Digitales Kulturerbe – Smart City – Nachhaltige Gemeinschaft“, bei dem Technologie den Menschen nicht ersetzt, sondern ihm dient und die humanistischen Werte des Kulturerbes bewahrt.
Außerordentliche Professorin Dr. Kim Ji-hong (Hanyang-Universität, Korea) vertiefte den sozialen Aspekt des Denkmalschutzes. Sie wies darauf hin, dass in vielen asiatischen Ländern der Konflikt zwischen Denkmalschutz und wirtschaftlicher Entwicklung nach wie vor ein schwieriges Problem darstelle. Sie bekräftigte, dass Denkmalschutz nicht länger als Entwicklungshindernis, sondern als Impulsgeber für die lokale Wirtschaft und Kultur angesehen werde, wenn es den lokalen Behörden gelinge, Denkmalschutz mit der Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner zu verknüpfen.
Neuer Rechtsrahmen und Möglichkeiten für das vietnamesische Erbe
![]() |
Touristen besuchen die Kaiserstadt Hue |
Aus politischer Sicht bezeichnete Dr. Le Thi Minh Ly, Vizepräsidentin der Vietnam Cultural Heritage Association, die Bestandsaufnahme des kulturellen Erbes in Hue als ein groß angelegtes Projekt, bei dem erstmals über 800 Relikte, fast 600 immaterielle Kulturgüter und Hunderte seltener dokumentarischer Kulturgüter erfasst und identifiziert wurden. Dr. Ly bekräftigte: „Nur wenn wir über vollständige, transparente und aktuelle Daten verfügen, können wir das Kulturerbe mit Wissen und nicht nur nach Gefühl verwalten.“
Die Diskussion verdeutlichte, dass in Hue drei wichtige Strömungen zum Thema Kulturerbemanagement aufeinandertrafen, von Malaysia über Korea bis Vietnam. Diese sind: Gemeinschaft – Kulturerbe ist nur dann wirklich „lebendig“, wenn die Gemeinschaft es schützt und gemeinsam gestaltet. Technologie – Die digitale Transformation ist ein wirksames Instrument, um Kulturerbe zu verstehen, aufzuzeichnen und wiederherzustellen. Politik – Das Recht bildet den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung und die Harmonie zwischen Erhaltung und Leben.
Die Diskussionsrunde verband diese Perspektiven zu einem harmonischen Ganzen, in dem sich die Experten einig waren: Kulturerbe ist nicht nur ein Wert der Vergangenheit, sondern auch eine Ressource für die zukünftige Entwicklung, wenn es in der Gesellschaftsstruktur und Politik an der richtigen Stelle platziert wird. Dies ist auch der Geist des heutigen Hue – einer Stadt, die sich stark wandelt, um in der neuen Ära zu einer kreativen, intelligenten und humanen Stadt zu werden.
![]() |
Das städtische Erbe der Stadt Hue ist typisch für historische Städte im asiatisch-pazifischen Raum. |
Die Diskussionsrunde war nicht nur von akademischem Wert, sondern verdeutlichte auch Hues proaktive Rolle im Netzwerk der Welterbestädte. Die Meinungen waren eng miteinander verknüpft und gingen vom theoretischen Austausch zur praktischen Diskussion über. Internationale Experten lobten Hues Art, Naturschutz, intelligenten Tourismus und digitale Transformation harmonisch zu verbinden – ein „regionales Modell“, das für viele andere Kulturerbestädte im asiatisch-pazifischen Raum reproduzierbar sei.
Von George Town bis Gyeongju, von Hahoe bis Hue findet jede Stadt ihre eigene Lösung für das Problem „Erhaltung in der Entwicklung“. Doch durch diese Diskussion erkennen wir eine gemeinsame Richtung: Die Verbindung von Wissen, Technologie und Gemeinschaft, um nachhaltige und lebenswerte Kulturerbestädte zu schaffen.
Dr. Phan Thanh Hai schloss in seiner Rolle als Moderator des Treffens mit den Worten: „Beim Erhalt des Kulturerbes geht es nicht darum, die Vergangenheit abzuschließen, sondern die Zukunft zu öffnen. Wenn Kulturerbe zu einem lebendigen Teil des modernen Lebens wird und die Menschen von ihrem eigenen Erbe profitieren, können wir wirklich nachhaltige Entwicklung erreichen.“
Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/theo-dong-thoi-su/di-san-do-thi-trong-ky-nguyen-moi-tu-bao-ton-den-phat-trien-ben-vung-va-dang-song-158833.html
Kommentar (0)