Teilnehmer des Workshops

Der Workshop brachte Experten, Leiter von Kulturerbestädten und Vertreter internationaler Organisationen in der Region zusammen, um Perspektiven, Erfahrungen und Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Zusammenhang mit der Erhaltung des kulturellen Erbes auszutauschen.

Kulturerbe ist nicht nur ein „Freilichtmuseum“

In seiner Eröffnungsrede betonte Herr Mikhael de Thyse , Generalsekretär des OWHC, dass Kulturerbestädte auf der ganzen Welt mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert seien, die vom Klimawandel und geopolitischen Turbulenzen bis hin zu Wirtschaftskrisen und sozialem Druck reichten.

„Wir müssen schneller und effektiver handeln. Kulturerbestädte dürfen nicht einfach nur Freilichtmuseen sein, sondern müssen zu Laboren für urbane Innovation werden , in denen Kulturerbe mit Leben und Kreativität verknüpft wird“, sagte er.

Aus diesem Geist heraus hat OWHC das New Urban Project (NUP) ins Leben gerufen , dessen Ziel es ist, das Kulturerbe in eine proaktive Ressource für Städte des 21. Jahrhunderts zu verwandeln.

Laut Herrn Mikhael konzentriert sich NUP auf vier Kernprioritäten: Wohnen, öffentlicher Raum, Stadtverkehr und Städtebau , mit dem Ziel, nachhaltige Lebensräume auf der Grundlage des Erbes neu zu schaffen.

Das Projekt startet 2026 und bietet den Mitgliedsstädten einen gemeinsamen Rahmen und eine gemeinsame Methodik für ihre lokalen Entwicklungsstrategien. „Wir freuen uns auf eine aktivere Beteiligung der asiatischen Länder – einer Region mit vielen historischen Städten, die sich stark wandeln“, fügte Herr Mikhael hinzu.

In der Diskussionsrunde erzählte Herr Hwal Lim, Vertreter der Stadt Gyeongju (Korea), eine Geschichte über den Konflikt zwischen Naturschutz und Lebensbedürfnissen.

Vertreter der Stadt Gyeongju (Korea) teilte auf dem Forum

„Wir sind gezwungen, die traditionellen Häuser mit Terrakotta-Dächern intakt zu halten, doch die Bewohner leiden unter Regenwasserlecks, Insekten und anderen Unannehmlichkeiten“, sagte Hwal Lim. „Es ist ein typisches Beispiel für die Herausforderung, historische Werte zu bewahren und gleichzeitig ein modernes Wohnumfeld zu schaffen.“

Ihm zufolge bringt die Entwicklung des Tourismus zwar hohe Einnahmen, bringt aber auch Konsequenzen mit sich – Verschwendung, beschädigte Infrastruktur und Druck auf die Gemeinschaft. „Wir müssen das Kulturerbe nicht nur als touristische Ressource betrachten, sondern auch als Identität, die mit der Zukunft der Stadt verbunden ist“, betonte er.

Ein Vertreter der Stadt Sawahlunto aus Indonesien – einem von der UNESCO anerkannten Industrieerbe – sagte, dass die Stadt vor der Herausforderung stehe, die Entwicklung der Infrastruktur mit der Erhaltung alter Industriegebiete in Einklang zu bringen.

„Mit begrenzten Ressourcen ist die Instandhaltung, Überwachung und Restaurierung denkmalgeschützter Gebäude schwierig. Aber wenn wir uns nicht weiterentwickeln, wird die Stadt zurückfallen. Das ist nicht nur für uns, sondern auch für viele andere denkmalgeschützte Städte eine schwierige Situation“, erklärte der Vertreter.

Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes

Aus Andong (Südkorea) brachte der Stadtführer ein besonderes Beispiel des Dorfes Hahoe mit, das drei UNESCO-Titel trägt.

Laut einem Vertreter von Andong wurden die Erhaltungsrichtlinien zwar strikt befolgt, der intrinsische Wert – die Verbindung zwischen Menschen, Kultur und Lebensraum – wurde jedoch nicht vollständig widergespiegelt. „Wenn dieser Wert nicht wiederhergestellt und die organische Natur nicht bewahrt wird, wird es schwierig sein, dieses Erbe intakt an die nächste Generation weiterzugeben“, sagte er.

Andong schlug vor, einen Kriterienkatalog für die Integration der Konservierung materieller, immaterieller und dokumentarischer Materialien zu entwickeln und ein regelmäßiges Forum für den Meinungsaustausch zwischen multidisziplinären Experten einzurichten.

„Tradition kann nur durch Menschen weiterleben, deshalb muss die Erhaltung des kulturellen Erbes auch soziale Faktoren berücksichtigen, nicht nur Steinblöcke und Ziegeldächer“, betonte der Vertreter von Andong.

Herr Pham Phu Ngoc, stellvertretender Direktor des Hoi An World Cultural Heritage Conservation Center, teilte mit, dass Hoi An 25 Jahre nach der Anerkennung durch die UNESCO in Bezug auf die Tourismusentwicklung und das Leben der Menschen stark profitiert habe, nun aber mit vielen neuen Belastungen konfrontiert sei: Verkehrsstaus, Umweltverschmutzung, Lärm und steigende Lebenshaltungskosten.

„Wenn sich der Tourismus übermäßig entwickelt, verschwindet die indigene Lebensweise allmählich. Viele Relikte in Privatbesitz werden aufgrund von Arbeitskräftemangel und Mangel an traditionellen Materialien nicht richtig gepflegt“, sagte Herr Ngoc.

Herr Vuong Duc Van – stellvertretender Bürgermeister der Stadt Dunhuang (China) stellte das Modell „Neue Stadt“ vor

„New City“ – Auf dem Weg zur Symbiose zwischen Erhaltung und Innovation

Herr Wang Dewen, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Dunhuang (China), stellte das „New City“-Modell vor, das mit dem Ziel umgesetzt wird, Naturschutz und Stadterneuerung in Einklang zu bringen. Die Behörden von Dunhuang setzen dabei auf ein intelligentes Tourismusmanagement und begrenzen die Besucherzahl der Mogao-Grotten pro Tag, um den Druck auf die Relikte und die Gemeinde zu verringern. Parallel dazu wurden hohe Investitionen in das ökologische Renaturierungsprojekt des Crescent Lake getätigt, um den Wasserstand stabil zu halten – ein Beweis dafür, wie Naturschutz mit der Verbesserung der Lebensqualität einhergehen kann.
Dunhuang digitalisiert zudem sein Kulturerbe und erstellt eine digitale Ressourcenbibliothek mit über 200 3D-gescannten Höhlen. Dies ebnet den Weg für virtuelle Ausstellungen, akademische Forschung und künstlerisches Schaffen. „Kulturerbe ist kein Fossil im Museum, sondern eine lebendige Inspiration für Innovation“, sagte Wang Dewen.
Souvenirs von Konferenzteilnehmern

Um diesen Prozess voranzutreiben, sei es laut Herrn Van notwendig, eine regionale Plattform zum Austausch von Daten zum Kulturerbe, einen Heritage City Innovation Fund und ein interregionales Expertenberatungsnetzwerk einzurichten, in dem Dunhuang bereit sei, die World Heritage Expert Alliance on the Silk Road aufzunehmen.

„Die Lebensqualität historischer Städte hängt nicht nur von der Verbesserung der Infrastruktur ab, sondern auch von der Wiederbelebung des Kulturerbes. Wenn das Kulturerbe zur Energiequelle für Innovationen wird, verleiht es modernen Städten neue Vitalität“, so Van abschließend.

Der Workshop eröffnete eine neue Richtung für das Netzwerk der Welterbestädte: Erhaltung und Entwicklung sind nicht länger zwei parallele Linien, sondern zwei miteinander verflochtene Zweige, die gemeinsam lebenswerte Städte im 21. Jahrhundert fördern.

Artikel und Fotos: Lien Minh

Quelle: https://huengaynay.vn/van-hoa-nghe-thuat/thong-tin-van-hoa/tim-loi-giai-cho-can-bang-giua-bao-ton-va-phat-trien-di-san-158824.html