Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Übergang zum Sozialismus in Vietnam entspricht dem unvermeidlichen Trend der Zeit:

Việt NamViệt Nam08/11/2023

Der unvermeidliche Weg der vietnamesischen Revolution

In dem Artikel „Einige theoretische und praktische Fragen zum Sozialismus und dem Weg zum Sozialismus in Vietnam“ bekräftigte Generalsekretär Nguyen Phu Trong: „Seit ihrer Gründung und während des gesamten revolutionären Kampfes hat die Kommunistische Partei Vietnams immer bekräftigt: Der Sozialismus ist das Ziel und das Ideal der Kommunistischen Partei und des vietnamesischen Volkes; der Fortschritt zum Sozialismus ist eine objektive Forderung und der unvermeidliche Weg der vietnamesischen Revolution.“

Den Weg zum Sozialismus in Vietnam entdeckte der vietnamesische Politiker Nguyen Ai Quoc vor über einem Jahrhundert, als er Lenins Thesen über die Kolonialvölker in die Hände bekam. 1923 reiste Nguyen Ai Quoc in die Sowjetunion – den ersten sozialistischen Staat der Welt – und lernte dort die Ideologie der russischen Oktoberrevolution von 1917 kennen.

Er kommentierte: „Wie die strahlende Sonne erstrahlte die Oktoberrevolution über die fünf Kontinente und weckte Millionen unterdrückter und ausgebeuteter Menschen auf der Erde auf, sich zu erheben und sich zu befreien. In der Menschheitsgeschichte hat es noch nie eine Revolution von solch großer und tiefgreifender Bedeutung gegeben“ (1).

Abbildung: tuyengiao.vn

Basierend auf der kreativen Anwendung des Marxismus-Leninismus und der sozialistischen Ideologie der russischen Oktoberrevolution auf die spezifischen Bedingungen Vietnams veröffentlichte Nguyen Ai Quoc 1927 das Werk „Der revolutionäre Weg“ – ein theoretisches Lehrbuch zur Ausbildung der ersten kommunistischen Soldaten und schuf damit die Voraussetzung für die Organisation der Konferenz zur Gründung der Kommunistischen Partei Vietnams am 3. Februar 1930. Die Konferenz genehmigte das Parteiprogramm, das politische Programm und die Kurzstatuten.

Dies sind die ersten Dokumente von äußerst großer Bedeutung für die Festlegung der grundlegenden strategischen und taktischen Linien der vietnamesischen Revolution und der Prinzipien, Ziele, Organisations- und Handlungsprinzipien der Kommunistischen Partei Vietnams. Nachdem die Augustrevolution 1945 erfolgreich die Demokratische Republik Vietnam (heute die Sozialistische Republik Vietnam) errichtet hatte, wurde auf dem Zweiten Nationalen Parteitag (1951) das Parteiprogramm verabschiedet, in dem die Aufgabe definiert wurde, die Sache der nationalen Befreiung zu vollenden, das Feudalregime abzuschaffen, die Volksdemokratie zu entwickeln und zum Sozialismus voranzuschreiten.

Die Umsetzung des Parteiprogramms und die Sache des Aufbaus des Sozialismus im Norden waren ein äußerst wichtiger Faktor für den Sieg unseres Landes im Kampf um die Verteidigung des Nordens, die Befreiung des Südens und die Vereinigung des Landes im Jahr 1975.

Die Wahl steht im Einklang mit dem Entwicklungstrend der Geschichte.

In den 1980er Jahren erlebte die Weltlage tiefgreifende wirtschaftliche und politische Veränderungen. Insbesondere die Kommunistische Partei der Sowjetunion führte Reformen durch. Basierend auf der scharfsinnigen und klaren Einschätzung, dass die Reformen in der Sowjetunion den Grundprinzipien des Marxismus-Leninismus und des Sozialismus widersprachen, verabschiedete der 6. Parteitag (1986) eine historisch bedeutsame Resolution zur Übergangsphase der Entwicklung auf dem Weg zum Sozialismus in Vietnam.

Die auf dem 6. Parteitag vorgeschlagene Erneuerungspolitik unserer Partei zielt auf die kreative Anwendung und Weiterentwicklung des Marxismus-Leninismus, insbesondere Lenins neuer Wirtschaftspolitik, auf die spezifischen Bedingungen Vietnams ab. Dementsprechend erkennt unsere Partei die objektive Existenz einer multisektoralen Warenwirtschaft an, übernimmt und wendet die Errungenschaften der Wirtschaftsführung nach dem Mechanismus der Marktwirtschaft an, akzeptiert die Verflechtung staatlicher, kollektiver und privater Eigentumsformen und kümmert sich um die vitalen Interessen der Arbeiter.

Gleichzeitig beschloss unsere Partei, eine Politik der offenen Tür und der internationalen Integration umzusetzen, mit der Politik, dass Vietnam ein Freund aller Länder ist, unabhängig von den politischen und sozialen Regimen.

Der 7. Parteitag (1991) verabschiedete die Plattform für den Nationalen Aufbau in der Übergangsperiode zum Sozialismus. In der Plattform heißt es: „Wir müssen den Marxismus-Leninismus und die Ho-Chi-Minh-Ideen fest verinnerlichen, kreativ anwenden und zu ihrer Entwicklung beitragen. Wir müssen unsere Intelligenz, unsere politischen und organisatorischen Fähigkeiten ständig erweitern, um die Probleme der revolutionären Praxis lösen zu können. Alle Richtlinien und Richtlinien der Partei müssen der Realität entsprechen und objektive Gesetze respektieren. Wir müssen große Risiken verhindern und bekämpfen: Fehler in den Richtlinien, Bürokratie sowie Degeneration und Korruption von Kadern und Parteimitgliedern.“ Die politische Plattform ist nicht nur für die Sache der Innovation in unserem Land von historischer Bedeutung, sondern auch für die weltweite revolutionäre Bewegung.

Auf dem 11. Nationalkongress der Partei (2011) wurde in der (ergänzten und weiterentwickelten) Plattform für den nationalen Aufbau in der Übergangsphase zum Sozialismus erneut bekräftigt: „Der Weg zum Sozialismus ist das Streben unseres Volkes und die richtige Entscheidung der Kommunistischen Partei Vietnams und von Präsident Ho Chi Minh, im Einklang mit dem Entwicklungstrend der Geschichte.“

Der politische Bericht des 11. Zentralkomitees der Partei auf dem 12. Nationalkongress der Partei (2016) fasste 30 Jahre Innovation zusammen und kam zu folgender Einschätzung: „Innovation ist eine wichtige historische Periode in der Entwicklung unseres Landes, die die Reife unserer Partei, unseres Staates und unseres Volkes in allen Aspekten kennzeichnet, von revolutionärer Statur und Bedeutung ist, ein Prozess tiefgreifender, umfassender und gründlicher Transformation, eine große Sache der gesamten Partei, des Volkes und der Armee für das Ziel eines reichen Volkes, eines starken Landes, Demokratie, Gerechtigkeit und Zivilisation.“

Im Politischen Bericht des 12. Zentralkomitees der Partei auf dem 13. Parteitag (2021) heißt es: „Rückblickend auf 35 Jahre Umsetzung des Erneuerungsprozesses und 30 Jahre Umsetzung der Plattform für den nationalen Aufbau in der Übergangsphase zum Sozialismus wurde die Theorie der Erneuerungspolitik, des Sozialismus und des Weges zum Sozialismus in Vietnam zunehmend perfektioniert und schrittweise umgesetzt.“ Gleichzeitig wurde bekräftigt: „Unser Land hatte noch nie ein solches Fundament, Potenzial, eine solche Position und ein solches internationales Ansehen wie heute. Dies ist eine Quelle des Stolzes, eine treibende Kraft, eine wichtige Ressource und der Glaube an die gesamte Partei, das Volk und die Armee, alle Schwierigkeiten und Herausforderungen zu überwinden, den Weg der umfassenden und synchronen Erneuerung entschlossen fortzusetzen und das Land schnell und nachhaltig zu entwickeln.“

Die Erfolge nationaler Innovationen sind ein anschaulicher Beweis dafür.

Vietnams Erfolge nach fast 40 Jahren Wiederaufbau werden durch aussagekräftige Zahlen bestätigt. Vor dem Wiederaufbau war Vietnam ein armes, vom Krieg schwer verwüstetes Land mit einer schweren sozioökonomischen Krise und einem äußerst schwierigen Leben der Bevölkerung. Dank der Umsetzung der Wiederaufbaupolitik erreichte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2020 342,7 Milliarden US-Dollar, was unser Land zur viertgrößten Volkswirtschaft im Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) machte. Das Pro-Kopf-Einkommen stieg um das 17-fache und erreichte 3.512 US-Dollar.

Vietnam, einst ein Land mit chronischer Nahrungsmittelknappheit, hat sich zum weltweit größten Lebensmittelexporteur entwickelt. Vietnam sieht wirtschaftliche Entwicklung als eng mit soziokultureller Entwicklung verbunden an und setzt in jeder Entwicklungspolitik auf sozialen Fortschritt und Gerechtigkeit. Die durchschnittliche jährliche Armutsquote ist um etwa 1,5 % gesunken – von 58 % im Jahr 1993 auf weniger als 3 % im Jahr 2020(2).

Dank der richtigen Außenpolitik unter der Führung der Partei hat sich Vietnam aktiv und umfassend in die Welt integriert, seine internationalen Beziehungen multilateralisiert und diversifiziert und ist ein Freund, ein verlässlicher Partner und ein aktives und verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft. Unser Land unterhält diplomatische Beziehungen zu rund 190 Mitgliedsländern der Vereinten Nationen. Die Kommunistische Partei Vietnams unterhält Außenbeziehungen zu 254 politischen Parteien in 114 Ländern.

Bis heute haben mehr als 70 Länder Vietnam als Marktwirtschaft anerkannt, darunter Vietnams wichtigste Handelspartner, die 15 regionale und bilaterale Freihandelsabkommen (FTAs) unterzeichnet haben. Die Freihandelsabkommen, an denen Vietnam teilnimmt, umfassen rund 60 Volkswirtschaften mit einem Gesamt-BIP, das fast 90 % des weltweiten BIP ausmacht, darunter 15 G20-Mitgliedsländer. 9/10 der größten Wirtschafts- und Handelspartner Vietnams befinden sich in den drei größten Wirtschaftszentren der Welt: Nordamerika, Westeuropa und Ostasien.

Vor mehr als 30 Jahren, im Jahr 1992, veröffentlichte Genosse Nguyen Phu Trong in seiner Funktion als Chefredakteur des Communist Magazine einen Artikel mit dem Titel „Warum brach die Kommunistische Partei der Sowjetunion zusammen?“. Darin stellte er fest, dass das Scheitern des Sozialismus in der Sowjetunion nur vorübergehend gewesen sei und dass das objektive Gesetz, dem sich niemand widersetzen könne, darin bestehe, dass der Sozialismus den Kapitalismus vernichten und ersetzen werde.

Fast 30 Jahre später, im Jahr 2021, warf Generalsekretär Nguyen Phu Trong in seinem Artikel „Einige theoretische und praktische Fragen zum Sozialismus und dem Weg zum Sozialismus in Vietnam“ folgende Frage auf: „Früher, als die Sowjetunion und das sozialistische Weltsystem noch existierten, schien die Frage des Fortschritts zum Sozialismus in Vietnam unbestreitbar und stillschweigend als geklärt zu gelten. Doch seit dem Zusammenbruch des sozialistischen Modells in der Sowjetunion und vielen osteuropäischen Ländern und der Rezession der Weltrevolution wurde die Frage des Fortschritts zum Sozialismus erneut aufgeworfen und rückte in den Mittelpunkt aller Diskussionen, ja sogar heftiger Debatten. Antikommunistische Kräfte und politische Opportunisten waren begeistert und freudig und nutzten die Gelegenheit zur Verzerrung und Sabotage. In den Reihen der Revolutionäre gab es auch Pessimisten, Unentschlossene, die an der Richtigkeit und Wissenschaft des Sozialismus zweifelten und die Ursache für den Zusammenbruch der Sowjetunion und einiger osteuropäischer sozialistischer Länder den Fehlern des Marxismus-Leninismus und der Wahl des Weges zum Aufbau des Sozialismus. Von dort aus glauben sie, dass wir den falschen Weg gewählt haben und einen anderen Weg einschlagen müssen. Manche Menschen beteiligen sich sogar an feindseligen Argumenten, greifen den Sozialismus an und lehnen ihn ab und loben den Kapitalismus einseitig. Manche Menschen bereuen sogar die Zeit, als sie an den Marxismus-Leninismus und den sozialistischen Weg glaubten! Ist das wirklich so? Stimmt es, dass sich der Kapitalismus selbst in alten kapitalistischen Ländern heute noch gut entwickelt? Hat Vietnam den falschen Weg gewählt?

Mit wissenschaftlich fundierten, scharfsinnigen und höchst überzeugenden Argumenten bekräftigte Generalsekretär Nguyen Phu Trong, dass unsere Partei seit ihrer Gründung stets loyal und standhaft gewesen sei und den Marxismus-Leninismus kreativ auf die spezifischen Bedingungen Vietnams angewandt habe, um unser Land im Einklang mit dem unvermeidlichen Trend der Zeit weiter in Richtung Sozialismus zu entwickeln.

(Fortsetzung)

Colonel LE THE MAU (ehemaliger Leiter der Abteilung für militärwissenschaftliche Informationen, Institut für nationale Verteidigungsstrategie)


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;