Nach einer langsamen Erholung im dritten Quartal erwartet Herr Dinh Quang Hinh – Leiter der Abteilung Makro- und Marktstrategie bei VNDIRECT Securities –, dass sich die wirtschaftliche Erholung Vietnams im vierten Quartal weiter beschleunigen wird.
Die wichtigste Stütze wird eine expansive Fiskalpolitik sein. Niedrigere Kreditzinsen werden die privaten Investitionen und den Binnenkonsum ankurbeln. Die Erholung des verarbeitenden Gewerbes wird sich dank steigender Exportaufträge bei sinkenden Lagerbeständen und nachlassendem Inflationsdruck in den Industrieländern beschleunigen. Schließlich ist die Vergleichsbasis für den gleichen Zeitraum im Jahr 2022 niedrig.
„Wir prognostizieren für Vietnam ein BIP-Wachstum von 7,0 % im Vergleich zum Vorjahresquartal im vierten Quartal 2023, eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Anstieg von 5,3 % im Vorquartal. Der Industrie- und Bausektor könnte sein Wachstum im dritten Quartal 2023 dank verbesserter Produktions- und Exportaktivitäten sowie hoher öffentlicher Investitionen auf 8,2–8,7 % im Vergleich zum Vorjahresquartal steigern. Ich erwarte für den Dienstleistungssektor ein Wachstum von 6,5–7,0 % im Vergleich zum Vorjahr, während für den Sektor Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei ein Wachstum von 3,4–3,6 % im Vergleich zum Vorjahr prognostiziert wird“, so Hinh.
Trotz der Erwartung einer stärkeren Erholung im vierten Quartal senkten die Experten von VNDIRECT ihre BIP-Wachstumsprognose für 2023 im Basisszenario von zuvor 5,5 % auf 5,0 %. Hauptgrund hierfür waren die schwächer als erwartet ausgefallenen Ergebnisse der ersten neun Monate des Jahres 2023.

Experten von KBSV Securities erwarten, dass sich die gesamtwirtschaftliche Lage im letzten Quartal 2023 wieder positiv entwickeln wird. Haupttreiber ist die Erholung der Exportaktivitäten, die zu einem Wachstum der Industrieproduktion führt; die Regierung beschleunigt die Auszahlung von Investitionskapital und ausländischen Direktinvestitionen, und dank Konjunkturprogrammen erholt sich der Binnenkonsum.
Andererseits hat die Rückkehr der Inflation und der Wechselkursdruck die Zentralbank zu einer vorsichtigeren Geldpolitik gezwungen. Zudem zeigt der heimische Immobilienmarkt keine Anzeichen einer Erholung, was ein Risikofaktor ist, der das BIP-Wachstum bremst.
„Die Verzögerung bei der Umsetzung der Wirtschaftspolitik wirkt sich in der kommenden Zeit weiterhin positiv auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung aus. Allerdings könnten Bedenken hinsichtlich des Wechselkursdrucks und der Inflation im vierten Quartal 2023 und im ersten Halbjahr 2024 zu ungünstigen Schwankungen im gesamtwirtschaftlichen Umfeld führen“, kommentierte die KBSV.
Quelle






Kommentar (0)