Riesiges Erbe
Der Komplex der Hue-Monumente wurde 1993 zum Weltkulturerbe erklärt. Die Anerkennung dieses Erbes hat der alten Hauptstadt viele Möglichkeiten eröffnet. Es gab viele Kooperationen bei der Restaurierung von Reliquien. Dank dieser Zusammenarbeit wurden bedeutende Restaurierungen typischer Werke durchgeführt, wie zum Beispiel: Ngo Mon - Ngu Phung-Turm, Phung Tien-Palast (gefördert von der Bundesrepublik Deutschland), Thai Hoa-Palast, Kien Trung-Palast, Tang Thu-Turm, Duyet Thi Duong-Theater, Phu Van Lau; die Mausoleen von Gia Long, Minh Mang, Thieu Tri, Tu Duc, Dong Khanh; die Räumung und Sanierung der Zitadelle von Hue... Derzeit werden die Projekte zur Restaurierung des Can Chanh-Palastes und von Dai Cung Mon... umgesetzt.
Ngo Mon-Tor – die alte Hauptstadt Hue . FOTO: BUI NGOC LONG
Die Stadt Hue beherbergt jedoch nicht nur den Reliquienkomplex der alten Hauptstadt Hue, sondern auch viele andere wertvolle Kulturgüter. Dazu gehören das immaterielle Erbe der königlichen Hofmusik von Hue, das erste dokumentarische Welterbe Vietnams – die Holzschnitte der Nguyen-Dynastie, das dokumentarische Erbe der königlichen Aufzeichnungen der Nguyen-Dynastie, das dokumentarische Erbe der Poesie und Literatur über die königliche Architektur von Hue und die Reliefs auf den Neun Urnen. Bemerkenswerterweise sind alle dokumentarischen Kulturgüter in Hue mit der Nguyen-Dynastie verbunden. Hue ist auch eine der Gemeinden, die das repräsentative immaterielle Erbe der von der UNESCO anerkannten Kunst des Bài Chòi in Zentralvietnam und die Praxis der Anbetung der Muttergöttin – Tam Phủ – praktizieren.
Der Hue Monuments Complex ist noch vorteilhafter geworden, da Hue City bestrebt ist, eine „Festivalstadt“ Vietnams zu werden und in geraden Jahren Festivals (jetzt bekannt als „Festival Hue 4 Seasons“) und in ungeraden Jahren „Festival of Traditional Crafts“ organisiert. Hue ist auch ein Ort, der einzigartige kulinarische Werte mit über 1.300 königlichen Gerichten, Volksgerichten und mehr als 100 erhaltenen Volksfesten und traditionellen Festen bewahrt.
Auch die Zahl der Besucher der alten Hauptstadt Hue steigt. Laut Statistiken des Volkskomitees der Stadt Hue wird die Zahl der Besucher in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 auf über 3,3 Millionen geschätzt, was einem Anstieg von 71 % gegenüber dem gleichen Zeitraum und einem Anstieg von fast 40 % gegenüber 2019 (vor der Covid-19-Pandemie) entspricht. Davon werden 1,16 Millionen internationale Besucher geschätzt, was einem Anstieg von 41,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum entspricht. Die Gesamteinnahmen aus dem Tourismus werden auf 6.371 Milliarden VND geschätzt, was einem Anstieg von 59 % gegenüber dem gleichen Zeitraum entspricht.
Umfassende Anstrengungen zur Entwicklung der Kulturindustrie
Bislang werden in Hue jedoch noch immer Kulturgüter verkauft, die auf dem Markt nur inhärentes Kapital darstellen. Das bedeutet, dass alte Werte ausgebeutet und keine neuen Produkte entwickelt werden, um die Marktnachfrage zu bedienen. Laut Dr. Phan Thanh Hai, Direktor des Kultur- und Sportamts der Stadt Hue, liegt die größte Einschränkung heute in der mangelnden Abstimmung zwischen Erhaltung und Entwicklung. Viele Kulturerbegebiete sind mit einer Überlastung durch den Tourismus konfrontiert oder werden aufgrund fehlender Investitionen, umfassender Planung und methodischer Kommunikationsstrategien missbraucht.
Dr. Phan Thanh Hai sagte: „Es bedarf einer Strategie zur nachhaltigen Entwicklung der Kulturindustrie und des Kulturtourismus. Dazu müssen Institutionen wie die Kaiserstadt, Mausoleen, der Nam-Giao-Altar, Pagoden und Tempel in kreative Räume umgewandelt werden, in denen die darstellenden Künste stattfinden und gezielt und umfassend Festivals organisiert werden. Das Kulturerbe muss als Grundlage für die Entwicklung spezifischer Tourismusprodukte dienen – etwa Wissenstourismus, spiritueller Tourismus und Kulturtourismus – anstatt einfach nur eine Touristenattraktion zu sein.“
Dr. Hai betonte auch das kreative Element der Gemeinde, das Thema Kulturerbe. Dies werde dazu beitragen, dass Hue sowohl ein kulturelles Ökosystem als auch Kreativität entwickle.
Um das kulturelle Erbe der alten Hauptstadt Hue zu fördern, verfügt Hue über zahlreiche bemerkenswerte kreative Räume. In dieser alten Hauptstadt gewinnt das System privater Museen zunehmend an Bedeutung. Dr. Phan Thanh Hai präsentiert selbstbewusst die herausragenden privaten Museen in Hue, darunter das Porzellanmuseum, das XQ-Stickereimuseum, das General Nguyen Chi Thanh Museum, das Huong River Ancient Ceramics Museum, das Cécile Le Pham Fine Arts Museum und die Le Ba Dang Memorial Space.
Forscher schätzten, dass der Forscher Tran Dinh Son dem Raum des signierten Porzellans mit seinem umfassenden Wissen über Porzellan aus der Nguyen-Dynastie Leben einhauchte. Das Parfümfluss-Museum für antike Keramik beherbergt eine riesige Menge an Artefakten unter dem Parfümfluss, wodurch der Parfümfluss vorübergehend als die größte bekannte archäologische Unterwasserstätte Vietnams bezeichnet werden kann. Das Cécile Le Pham Museum zeigt den internationalen Kulturaustausch. Der Raum Le Ba Dang wurde von Professor Hoang Dao Kinh als „eine Erweiterung des Stadtrands von Hue, sodass Hue, das als Kulturerbestätte bekannt ist, nun nicht nur der Vergangenheit angehört, sondern sich auch ständig weiterentwickelt“.
Darüber hinaus ist man sich in Hue zunehmend des geistigen Eigentums und des Urheberrechts für sein Kulturerbe bewusst. So erhielt Bun Bo Hue 2016 beispielsweise ein Zertifikat zur Registrierung einer zertifizierten Marke, gültig bis 2026. Wer das Logo (wie erteilt) verwenden möchte, muss daher die Genehmigung des Tourismusministeriums und des Tourismusverbands von Thua Thien-Hue einholen. Um Hue zur kulinarischen Hauptstadt zu machen, werden sich möglicherweise weitere Arten der Markenzertifizierung entwickeln.
Das größte Problem Hues bei der Förderung des Wertes des Weltkulturerbes des Hue-Monumentkomplexes besteht derzeit jedoch darin, die Vorschriften für den Besuch sowie die Restaurierung und den Schutz der Reliquien zu verschärfen. Dementsprechend muss Hue möglicherweise Vorschriften zur Begrenzung der Besucherzahl, zur Einhaltung des Abstands und zu Verboten beim Betreten der Reliquien erlassen. Dies soll dazu beitragen, eine unnötige Überlastung zu vermeiden, die den langfristigen Erhalt dieses Erbes beeinträchtigt. In jüngster Zeit haben Vorfälle wie das Fotografieren für Marken an heiligen Orten und die Verletzung nationaler Schätze usw. diese Alarmglocken läuten lassen.
Quelle: https://thanhnien.vn/co-do-hue-voi-gia-tai-di-san-do-so-185250902225016389.htm
Kommentar (0)