Im Gespräch mit PV. VietNamNet über den Vorschlag, den Verlust von über 44.000 Milliarden VND der Vietnam Electricity Group (EVN) in den durchschnittlichen Strompreis einzurechnen, sagte der Experte Ha Dang Son vom Center for Energy and Green Growth Research, dass der Entwurf des Dekrets zur Änderung und Ergänzung des Dekrets 72 mehr Klarheit über die im Strompreis enthaltenen Kostenarten geschaffen habe.
Insbesondere umfasst der zusätzliche Posten g1 Kosten, die unmittelbar der Stromerzeugung und -lieferung dienen, bisher jedoch nicht vollständig im Einzelhandelspreis kompensiert wurden.
Diese Kosten werden auf Grundlage der Geschäftsergebnisse (nach Abzug etwaiger Gewinne aus anderen Aktivitäten) und ab 2022 auf Grundlage unabhängig geprüfter Jahresabschlüsse ermittelt.
Darüber hinaus enthält der Entwurf in Punkt g2 den Inhalt „Nicht zugewiesene Neubewertungskursdifferenzen, noch nicht erfasste und gemäß der Vereinbarung im Stromabnahmevertrag an Kraftwerke ausgezahlte Kursdifferenzen“.

Experte Ha Dang Son sagte, es sei angemessen, ungewöhnliche Kosten wie etwa Unterschiede in den Brennstoffpreisen für die Stromerzeugung (die ab 2022 steigen und zu Verlusten führen werden, da die Stromerzeugungskosten höher sind als die Einzelhandelspreise) in die Strompreise einzubeziehen.
Allerdings seien in den auf der EVN-Website veröffentlichten geprüften Finanzberichten für die Jahre 2022, 2023 und 2024, so der Experte, keine Einzelheiten zu den Kosten ersichtlich, die den Verlust ausmachen.
Daher besteht die Möglichkeit, dass aufgrund einer fehlenden Kostenoptimierung bei der Verwaltung, Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Elektrizität unangemessene Kosten entstehen.
„Dies wird zu einer unangemessenen Kostenverteilung bei den Strompreisen führen und eine negative öffentliche Meinung gegenüber diesem Vorschlag erzeugen“, bemerkte Herr Ha Dang Son.
Bevor der Verlust von über 44 Milliarden VND in den durchschnittlichen Strompreis eingerechnet wird, ist es nach Ansicht des Experten Ha Dang Son daher notwendig, von EVN eine detaillierte Aufstellung der den Verlust ausmachenden Kosten zu verlangen und lediglich die Zuweisung angemessener Kosten zum durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreis zu genehmigen, anstatt die Zuweisung des gesamten Verlusts gemäß dem geprüften Finanzbericht zu genehmigen.
Zuvor hatte VietNamNet berichtet, dass das Ministerium für Industrie und Handel der Regierung ein Dokument zum Entwurf eines Dekrets zur Änderung und Ergänzung des Dekrets 72/2025/ND-CP der Regierung vom 28. März 2025 über den Mechanismus und den Zeitpunkt zur Anpassung des durchschnittlichen Strompreises für Privatkunden vorgelegt habe.
Insbesondere wird in der Eingabe an das Ministerium für Industrie und Handel unter Berufung auf einen Bericht der Vietnam Electricity Group (EVN) gezeigt, dass die hohen Kosten für den Stromeinkauf im Zeitraum 2022–2023 aufgrund der Auswirkungen der geopolitischen Lage viele Schwierigkeiten für Unternehmen verursacht haben und ein Gesamtverlust von rund 50.029 Milliarden VND entstanden ist. Bis Ende 2024 wird der Gesamtverlust der Muttergesellschaft EVN immer noch rund 44.792 Milliarden VND betragen, was das staatliche Investitionskapital reduziert und es nicht schafft, das staatliche Kapital im Unternehmen zu erhalten.
Aus diesem Grund empfiehlt EVN dem Minister für Industrie und Handel, dem Premierminister die Erlaubnis zu erteilen, diesen kumulierten Verlust als Kosten zu berechnen, die in den durchschnittlichen Strompreis für den Einzelhandel einbezogen werden dürfen.
Darüber hinaus ist eine Umlage weiterer Kosten vorgesehen, die nicht vollständig im Strompreis enthalten sind. Dazu gehören Kosten, die direkt der Stromerzeugung und -versorgung dienen und ab 2022 anhand jährlicher geprüfter Finanzberichte ermittelt werden. EVN schlägt einen Umlageplan vor, erstattet dem Ministerium für Industrie und Handel Bericht und konsultiert gegebenenfalls das Finanzministerium.
Darüber hinaus bestehen auch noch nicht realisierte Neubewertungsdifferenzen aus Wechselkursen sowie noch nicht bezahlte Wechselkursdifferenzen für Kraftwerke im Rahmen von Stromabnahmeverträgen.
Derzeit beträgt der durchschnittliche Strompreis im Einzelhandel 2.204,07 VND pro kWh (ohne Mehrwertsteuer), nach einer Erhöhung um 4,8 % ab dem 10. Mai 2025.

Quelle: https://vietnamnet.vn/dua-so-lo-hon-44-000-ty-tinh-vao-gia-dien-chi-nen-chap-thuan-cac-chi-phi-hop-ly-2432974.html
Kommentar (0)