Am 14. Juni veröffentlichte Politico (Belgien) ein Interview mit der pakistanischen Außenministerin Hina Rabbani Khar mit vielen bemerkenswerten Inhalten.
Pakistans Außenministerin Hina Rabbani Khar. (Quelle: EPA/EFE) |
Zur Position Pakistans in den aktuellen Spannungen zwischen den USA und China erklärte Hina Rabbani Khar: „Die Vorstellung, die Welt in zwei Blöcke aufzuteilen, bereitet uns große Sorgen. Wir sind sehr besorgt über diese Spaltung und alles, was die Welt noch weiter spaltet.“
Einerseits habe Pakistan eng mit den USA zusammengearbeitet, und das wolle man nicht ändern, sagte die Diplomatin. Andererseits pflege Islamabad inzwischen eine enge Kooperation mit Peking, die „normal war, bis die Menschen China plötzlich als Bedrohung empfanden“, sagte sie.
Angesichts der Beziehungen des Landes zu den USA und China ist die Ansicht des pakistanischen Außenministers durchaus begründet.
Auch wenn die USA zunehmend unzufrieden sind und aus Protest gegen Pakistans einstiges Bündnis mit den Taliban sogar die Militärhilfe eingestellt haben, betrachtet Washington Islamabad weiterhin als wichtigen Militärpartner. Im vergangenen Jahr genehmigte das US-Verteidigungsministerium einen 450 Millionen Dollar schweren Ausrüstungsvertrag für die Wartung pakistanischer F-16-Kampfflugzeuge.
Gleichzeitig intensiviert China die militärische Zusammenarbeit mit Pakistan, um mit Indiens Einfluss in Südasien konkurrieren zu können. Der Vertrag zum Bau eines Kreuzers zwischen den beiden Ländern ist ein typisches Beispiel. Chinesische Investoren sind in Pakistan zunehmend präsent, etwa durch Projekte zum Bau von Straßen, Krankenhäusern, Hochgeschwindigkeitszügen und Energienetzen.
Seit kurzem zahlt das südasiatische Land russisches Rohöl zu Vorzugspreisen in chinesischen Yuan, statt wie zuvor in US-Dollar.
Der langsame Fortschritt und die geringe Effizienz der Projekte im Rahmen des China-Pakistan Economic Corridor (CPEC) werfen jedoch viele Fragen auf.
Laut Hina Rabbani Khar sind die USA nach wie vor eine Sondermacht und haben die Fähigkeit, „die internationalen Normen zu prägen“, die Pakistan verfolgt. Der größte Nutzen, den Peking für Islamabad bringt, ist „ein Wirtschaftsmodell, das das Land aus der Armut führen kann“.
Im aktuellen Kontext dominiert Pakistans wirtschaftliche Zusammenarbeit mit China. Peking hat bekräftigt, dass es Islamabad bald eine Refinanzierung gewähren werde, sobald das Land in den kommenden Wochen seine Schulden in Höhe von 1,3 Milliarden Dollar zurückgezahlt habe. Zuvor hatte sich der Internationale Währungsfonds (IWF) auf Expertenebene nicht auf ein Rettungspaket in Höhe von 1,1 Milliarden Dollar einigen können, um einen Staatsbankrott zu vermeiden.
Frau Hina Rabbani Khar sagte jedoch, weder die USA noch China könnten Pakistan bei der Lösung des dringenden Taliban-Problems helfen. Aufgrund des destabilisierenden Verhaltens der Taliban habe Pakistan derzeit Schwierigkeiten, die Sicherheit an der Grenze zu gewährleisten. Sie betonte jedoch: „Wir begrüßen es nicht, wenn irgendein Land Truppen entsendet, um das Problem zu lösen.“ Ihrer Ansicht nach sei Diplomatie der richtige Weg, um mit dieser Situation umzugehen.
Doch reicht das aus, damit Pakistan dieses Problem lösen und gleichzeitig die wirtschaftlichen Herausforderungen meistern und der Konkurrenz zwischen den USA und China standhalten kann?
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)