Nach vielen schwierigen Verhandlungen haben die Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU) am 2. Februar die erste umfassende Verordnung zur Steuerung des Bereichs der künstlichen Intelligenz (KI) verabschiedet.
EU-Mitgliedstaaten einigen sich auf Gesetzentwurf zur künstlichen Intelligenz. (Quelle: AP) |
EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton sagte, die Mitgliedstaaten hätten die im Dezember 2023 erzieltepolitische Einigung ratifiziert. Herr Breton und die belgische Regierung, die derzeit die rotierende EU-Ratspräsidentschaft innehat, begrüßten diesen positiven Schritt.
Die EU-Botschafter einigten sich bei einem Treffen in Brüssel am 2. Februar auf den KI-Gesetzentwurf, nachdem sie die Bedenken Frankreichs und Deutschlands berücksichtigt hatten. Frankreich äußerte Bedenken hinsichtlich Urheberrecht und künstlicher Intelligenz, während Deutschland Einwände erhob und argumentierte, der Gesetzentwurf würde Unternehmen übermäßige Hürden auferlegen.
Im April 2021 schlug die Europäische Kommission den ersten EU-Rechtsrahmen für KI vor. Der Vorschlag konzentriert sich auf eine Reihe konkreter Ziele, beispielsweise die Gewährleistung der Konformität von KI-Systemen auf dem EU-Markt mit geltendem EU-Recht. Darüber hinaus soll Rechtssicherheit geschaffen werden, um KI-Investitionen und -Innovationen zu erleichtern, die Governance und wirksame Durchsetzung des EU-Rechts in Bezug auf Grundrechte und Sicherheitsanforderungen für KI-Systeme zu stärken, die Entwicklung eines Binnenmarkts für legitime, sichere und vertrauenswürdige KI-Anwendungen zu erleichtern und einer Marktfragmentierung vorzubeugen.
Der Gesetzentwurf sieht die Festlegung von Kriterien für die Klassifizierung von KI-Systemen anhand ihres Risikos für die Nutzer vor. Diese umfassen: inakzeptables Risiko, hohes Risiko, begrenztes Risiko, geringes Risiko. Die Nichteinhaltung der Vorschriften kann je nach Verstoß und Unternehmensgröße zu Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro oder 7 % des weltweiten Umsatzes führen. Das Europäische Parlament (EP) hat außerdem die Einrichtung eines KI-Büros vorgeschlagen, einer neuen EU-Einrichtung, die die harmonisierte Anwendung des KI-Rechts unterstützen, Beratung bieten und gemeinsame grenzüberschreitende Untersuchungen koordinieren soll.
Die EU-Mitgliedstaaten und Parlamentarier einigten sich im Dezember 2023 auf den Gesetzentwurf. Seine anschließende Verabschiedung sollte eigentlich nur noch Formsache sein. Einige Länder, darunter Frankreich und Deutschland, äußerten jedoch Bedenken, dass das KI-Gesetz nach seiner Umsetzung nicht wirksam sein würde, was zu einer neuen Verhandlungsrunde führte.
Das Europäische Parlament wird voraussichtlich im März oder April über den Gesetzentwurf abstimmen, bevor er in Kraft tritt. Er wird voraussichtlich noch vor dem Sommer in Kraft treten. Einige Bestimmungen des Gesetzes gelten sechs Monate später, andere erst ab 2026.
(laut VNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)