Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das BIP-Wachstum im ersten Quartal war mit 6,93 % beeindruckend: Der höchste Stand seit 5 Jahren

Vor dem Hintergrund vieler Schwankungen in der Welt verzeichnete die vietnamesische Wirtschaft im ersten Quartal positive Anzeichen, wobei der Dienstleistungssektor sowie die verarbeitende und produzierende Industrie weiterhin die Hauptantriebskräfte waren.

Báo Bình DươngBáo Bình Dương06/04/2025

Laut den kürzlich vom Statistikamt veröffentlichten Daten ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um schätzungsweise 6,93 Prozent gestiegen. (Foto: Vietnam+)

Das globale Wirtschaftsbild ist noch immer voller „Grauzonen“ mit geopolitischer Instabilität und potenziellen Risiken, doch die vietnamesische Wirtschaft hat einen beeindruckenden Start ins Jahr 2025 hingelegt. Laut den gerade vom Allgemeinen Statistikamt veröffentlichten Daten wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum voraussichtlich um 6,93 % steigen.

Hervorragende Wachstumsdynamik

Frau Nguyen Thi Huong, Direktorin des General Statistics Office, erklärte, dies sei eine ermutigende Zahl und die höchste Wachstumsrate im ersten Quartal des Fünfjahreszeitraums (2020–2025). Dies zeige die starke Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit der Wirtschaft . Mit diesem Ergebnis wurde das in der Resolution Nr. 01/NQ-CP der Regierung für das erste Quartal festgelegte Wachstumsziel offiziell übertroffen.

Die Daten zeigen, dass die BIP-Wachstumsrate im ersten Quartal im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2020 bis 2024 3,21 %, 4,85 %, 5,42 %, 3,46 % und 5,98 % beträgt. Der Anstieg von fast 7 % im ersten Quartal dieses Jahres zeigt, dass sich die Wirtschaft nach schwierigen Zeiten auf dem Weg der Erholung und stetigen Beschleunigung befindet.

„Die Ergebnisse des BIP-Wachstums im ersten Quartal sind ein sehr positives Signal und zeigen die Richtigkeit und Effektivität der Leitung und Verwaltung durch die Regierung und den Premierminister sowie die Bemühungen der Ministerien, Zweigstellen, Kommunen und der Geschäftswelt“, sagte Frau Nguyen Thi Huong.

Bemerkenswerterweise hat diese Wachstumsrate das in der Regierungsresolution Nr. 01/NQ-CP vom 8. Januar 2025 festgelegte Zielszenario (das Ziel für das erste Quartal liegt bei 6,2–6,6 %) übertroffen. Allerdings wurde das in der Resolution Nr. 25/NQ-CP vom 5. Februar 2025 festgelegte höhere Ziel von 7,7 % für das erste Quartal noch nicht erreicht. Der Bericht des Allgemeinen Statistikamts wies dazu darauf hin, dass die schnellen, komplexen und unvorhersehbaren Schwankungen der Weltlage erhebliche Auswirkungen auf die inländischen sozioökonomischen Aktivitäten hatten.

Dienstleistungen sind der Wachstumsmotor

Bei der weiteren Analyse der Wachstumsstruktur erklärte die Vertreterin des Allgemeinen Statistikamts, dass der Dienstleistungssektor seine führende Rolle weiterhin bestätige und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,7 % wuchs. Er trage den größten Anteil zur Wertschöpfung der gesamten Wirtschaft bei (53,74 %). Laut Frau Huong seien die lebhaften Handels- und Tourismusaktivitäten während und nach den Neujahrsfeiertagen sowie die steigende Zahl internationaler Besucher in Vietnam die Hauptfaktoren für die Förderung des Dienstleistungssektors.

Darüber hinaus verzeichnete die Transport- und Lagerbranche ein starkes Wachstum von 9,9 % (0,67 Prozentpunkte), der Groß- und Einzelhandel von 7,47 % (0,83 Prozentpunkte), die Beherbergungs- und Gastronomiedienstleistungen von 9,31 % (0,27 Prozentpunkte) und die Finanz-, Bank- und Versicherungsdienstleistungen von 6,83 % (0,41 Prozentpunkte). Die Informations- und Kommunikationsbranche verzeichnete ein Wachstum von 6,66 % (0,45 Prozentpunkte).

Bemerkenswerterweise verzeichneten auch der Industrie- und Bausektor eine positive Wachstumsrate von 7,42 % und trugen 40,17 % zum Gesamtwachstum bei. Insbesondere die verarbeitende Industrie und das verarbeitende Gewerbe blieben mit einer beeindruckenden Wachstumsrate von 9,28 % (höher als der Anstieg von 7,49 % im gleichen Zeitraum 2024) die treibende Kraft und trugen 2,33 Prozentpunkte zum BIP-Wachstum bei. Die Sektoren Stromerzeugung und -verteilung (plus 4,60 %; Beitrag 0,18 Prozentpunkte) sowie Wasserversorgung und Abfallbehandlung (plus 8,81 %; Beitrag 0,05 Prozentpunkte) wuchsen ebenfalls positiv. Der Bausektor behielt eine gute Wachstumsdynamik von 7,99 % (höher als der Anstieg von 7,57 % im ersten Quartal 2024) und trug 0,48 Prozentpunkte bei. Dies spiegelt die Bemühungen zur Ankurbelung öffentlicher Investitionen und die Erholung des Immobilienmarktes in einigen Segmenten wider. Nur der Bergbausektor verzeichnete ein Minus von 5,76 % und minderte das Gesamtwachstum um 0,17 Prozentpunkte.

Der Sektor Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft behauptete seine Rolle als wirtschaftliche Säule, wuchs um 3,74 % und trug 6,09 % zum gesamten Wertschöpfungswachstum bei. (Foto: Vietnam+)

Darüber hinaus behielt der Sektor Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft seine Rolle als wirtschaftliche Säule bei, wuchs um 3,74 % und trug 6,09 % zum gesamten Anstieg der Wertschöpfung bei.

Laut Frau Huong wurde das gesetzte Ziel vor allem dank der stabilen Ernteerträge, der Nutzholzproduktion und insbesondere der Steigerung der Aquakultur erreicht. Insbesondere der Einsatz von Wissenschaft, Technik und Hochtechnologie in der Produktion hat dazu beigetragen, die Produktivität und Qualität landwirtschaftlicher Produkte zu verbessern und so den Anforderungen des Inlands- und Exportmarktes besser gerecht zu werden.

Was die Wirtschaftsstruktur betrifft, so stieg der Anteil des Dienstleistungssektors im ersten Quartal weiter auf 43,44 %, der Anteil des Industrie- und Bausektors auf 36,31 %. Der Anteil des Land-, Forst- und Fischereisektors betrug 11,56 % und der Anteil der Produktsteuern abzüglich Produktsubventionen 8,69 % (vorher 8,85 %). Diese Entwicklung spiegelt den Trend einer intensiven Entwicklung wider, die den Wert der Dienstleistungs- und verarbeitenden Industrie steigert.

Gemessen am BIP stieg der Endverbrauch im ersten Quartal im gleichen Zeitraum um 7,45 %, was auf eine deutliche Erholung der inländischen Kaufkraft hindeutet. Insbesondere die Vermögensbildung (die die Investitionstätigkeit widerspiegelt) erhöhte sich um 7,24 %. Auch der internationale Handel verzeichnete eine dynamische Entwicklung: Die Exporte von Waren und Dienstleistungen stiegen um 9,71 %, während die Importe von Waren und Dienstleistungen um 12,45 % zunahmen. Dies zeigt eine steigende Nachfrage nach Rohstoffen für die inländische Produktion und den Konsum.

Globale Herausforderungen meistern

Frau Nguyen Thi Huong bewertete, dass die beeindruckenden Wachstumsergebnisse des ersten Quartals vor dem Hintergrund zahlreicher Schwierigkeiten und Unsicherheiten in der Weltwirtschaft erzielt wurden. Die komplexe und unvorhersehbare geopolitische Lage, insbesondere die Handelspolitik großer Volkswirtschaften (wie der USA und die Reaktionen anderer Länder), habe erheblichen Druck auf Investitionskapitalflüsse und globale Verbraucherausgaben ausgeübt. Darüber hinaus bestünden weiterhin Spannungen bei den Zöllen und das Risiko eines Handelskriegs, was sich negativ auf die Lieferkette und das Gesamtwachstum auswirke.

Darüber hinaus nehmen nicht-traditionelle Herausforderungen (wie Naturkatastrophen und der Klimawandel mit zunehmend schwerwiegenden Folgen) und Risiken für die Energiesicherheit, die Ernährungssicherheit und die Cybersicherheit zu. Angesichts des verlangsamten Wachstums und der sinkenden Inflation in den ersten Monaten des Jahres sind viele Länder zu einer Lockerung der Geldpolitik übergegangen, um die wirtschaftliche Erholung anzukurbeln und zu unterstützen.

Vor diesem Hintergrund haben viele internationale Organisationen ihre globalen Wachstumsprognosen für 2025 vorsichtiger formuliert. Die Weltbank (WB) und die Vereinten Nationen behielten im Januar 2025 ihre Wachstumsprognosen bei 2,7 % bzw. 2,8 % bei. Bis März 2025 korrigierten die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und Fitch Ratings ihre Prognosen jedoch auf 3,1 % bzw. 2,3 % nach unten (um 0,2 bzw. 0,3 Prozentpunkte gegenüber der vorherigen Prognose). Der Internationale Währungsfonds (IWF) war etwas optimistischer und erhöhte seine globale Wachstumsprognose auf 3,3 % (plus 0,1 Prozentpunkte).

Auch in Südostasien gehen die Prognosen auseinander. Die Weltbank prognostiziert für Vietnam bis 2025 ein Wachstum von 6,8 Prozent, der IWF prognostiziert für die Philippinen (6,1 Prozent) und Indonesien (5,1 Prozent) ein ähnliches Wachstum, während die Vereinten Nationen für Vietnam ein Wachstum von 6,5 Prozent prognostizieren. Insgesamt bewerten die Organisationen Vietnam als einen der Lichtblicke in Sachen Wachstum in der Region, auch wenn der Optimismus unterschiedlich ausgeprägt ist.

Illustrationsfoto.

Um im ersten Quartal positive Ergebnisse zu erzielen, hätten die Regierung und der Premierminister Vietnams große Entschlossenheit gezeigt und Ministerien, Zweigstellen und Kommunen nachdrücklich angewiesen, sich auf die synchrone Umsetzung von Lösungen zu konzentrieren, sagte der Leiter des Allgemeinen Statistikamts. Der Schwerpunkt liege auf der effektiven Umsetzung der Resolution Nr. 01/NQ-CP zu Aufgaben und Lösungen für die sozioökonomische Entwicklung im Jahr 2025, der Resolution Nr. 02/NQ-CP zur Verbesserung des Geschäftsumfelds und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, der Richtlinie Nr. 03/CT-TTg zu Aufgaben nach Tet und insbesondere der Resolution Nr. 25/NQ-CP mit dem Ziel, ein jährliches Wachstum von 8 % oder mehr anzustreben.

„Die enge, flexible und praktische Führung der Regierung sowie die Tatsache, dass Ministerien, Zweigstellen und Kommunen die Situation aufmerksam beobachten und proaktiv geeignete Lösungen vorschlagen und umsetzen, sind Schlüsselfaktoren, die dazu beitragen, dass die Wirtschaft im ersten Quartal positive Ergebnisse erzielt“, betonte Frau Huong./.

Laut Vietnam+

Quelle: https://baobinhduong.vn/gdp-quy-1-tang-truong-an-tuong-6-93-muc-cao-nhat-trong-vong-5-nam-a344821.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Entdecken Sie das einzige Dorf in Vietnam unter den 50 schönsten Dörfern der Welt
Warum sind rote Fahnenlaternen mit gelben Sternen dieses Jahr so ​​beliebt?
Vietnam gewinnt den Musikwettbewerb Intervision 2025
Stau in Mu Cang Chai bis zum Abend, Touristen strömen herbei, um reifen Reis zu jagen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt