Die vietnamesische Fertigungsindustrie, die stark von internationalen Investitionen profitiert, gerät zunehmend ins Visier von Ransomware-Angriffen. Angesichts dieses Risikos organisierte Viettel Cyber ​​Security (VCS) am 12. Juni im Industriepark Thang Long ein Seminar zur Ransomware-Abwehrstrategie speziell für die Fertigungsindustrie, an dem über 30 Unternehmen teilnahmen.

image001.jpg
Workshop „Strategien zur Reaktion auf Ransomware für Fertigungsunternehmen“

Produktionsunternehmen – bevorzugtes „Opfer“ von Ransomware-Angriffen

„Wir überwachen weiterhin die Lage und berichten dem Chef, dass das Unternehmen nicht angegriffen wird. Deshalb werden wir immer wieder gefragt, warum wir die Investitionen in die Informationssicherheit erhöhen müssen“, fragte ein Unternehmensvertreter – eine häufig gestellte Frage vieler Betriebe in Vietnam.

Laut Herrn Bui Trung Thanh, Solution Consultant bei VCS, ist es unerlässlich zu erkennen, dass Cyberangriffe kontinuierlich und signifikant zunehmen und immer komplexer werden. Statistiken des Threat-Intelligence-Systems von VCS zeigen für das erste Quartal 2024 einen Anstieg der Datenverschlüsselungsangriffe um 70 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Weltweit sind zudem zahlreiche große Produktionsunternehmen Opfer von Ransomware geworden und haben Verluste in Höhe von Hunderten Millionen US-Dollar erlitten.

image002.jpg
Herr Bui Trung Thanh – Solution Consultant bei VCS berichtet über die Probleme, mit denen Fertigungsunternehmen beim Aufbau eines IT-Sicherheitssystems konfrontiert sind.

Die oben beschriebene Realität zeigt, dass jeder Opfer von Ransomware werden kann, insbesondere seitdem sich diese Angriffsform zu einem einfach zu implementierenden und auszuführenden Geschäftsmodell (RaaS) entwickelt hat. Charakteristisch für diese Angriffsform ist, dass Hacker oft über einen längeren Zeitraum, bis zu 200 Tage, Schadcode im Unternehmenssystem installieren, um Schwachstellen aufzuspüren und wichtige Daten zu identifizieren. Viele Unternehmen werden unbemerkt gehackt und verpassen so die Chance, sich frühzeitig zu schützen. „Sie merken es erst, wenn die Daten verschlüsselt sind. Dann ist es zu spät, und die Folgen sind weitaus gravierender als die Kosten für die IT-Sicherheit“, so Herr Thanh.

Im Fertigungssektor sind Unternehmen aufgrund ihrer Zahlungsbereitschaft zu bevorzugten Zielen von Hackern geworden. Laut VCS-Experten birgt neben dem Mangel an hochspezialisiertem IT-Sicherheitspersonal zur Abwehr komplexer Angriffe auch der IoT-Trend ein Risiko für Fertigungsunternehmen, da er immer mehr Einfallstore für Hacker schafft. Viele Betriebe nutzen noch veraltete IT-Systeme, während intelligente Produktionslinien und komplexe Lieferketten mit zahlreichen globalen Partnern die Einhaltung hoher IT-Sicherheitsstandards erschweren.

Fertigungsunternehmen benötigen einen Partner im Bereich Informationssicherheit.

Laut Frau Bui Thi Hoa - Managerin des Programms zur Begleitung von Unternehmen auf dem Weg zu ausgereifter Informationssicherheit (Viettel Cyber ​​Security Maturity Program - CSMP) von VCS wird die Begleitung durch eine auf Informationssicherheit spezialisierte Einheit ein notwendiger Bestandteil für produzierende Unternehmen sein.

Das CSMP-Programm bietet teilnehmenden Partnern umfassende Unterstützung im Bereich Informationssicherheit. Dazu gehören: Management, Messung und Beratung zum Reifegrad, Bewertung von Systemangriffen, Reaktion auf Sicherheitsvorfälle – wir stehen Unternehmen bei Informationssicherheitsrisiken zur Seite –, praxisorientierte Schulungen sowie die schnelle und präzise Aktualisierung relevanter Informationen zur frühzeitigen Risikoerkennung. Ziel des Programms ist es, Unternehmen und Organisationen umfassend vor Cyberbedrohungen zu schützen, dem Fachkräftemangel im Bereich Informationssicherheit entgegenzuwirken und langfristige Investitionskosten zu optimieren.

Aufbauend auf über zehn Jahren praktischer Erfahrung in der IT-Sicherheitsforschung und der Betreuung von mehr als 100 nationalen und internationalen Kunden, wird VCS sein wertvollstes Wissen, seine Erkenntnisse und Erfahrungen in ein exklusives Schulungsprogramm für CSMP-Teilnehmer einfließen lassen. „Bisher nutzten wir unsere Erfahrungen und Erkenntnisse ausschließlich für interne Schulungen bei VCS, um die Servicequalität für unsere Kunden zu verbessern. Dieses Programm ist das einzige, mit dem wir IT-Sicherheitswissen extern weitergeben und die IT-Sicherheitskompetenz unserer Partner direkt stärken“, so Frau Hoa.

image003.jpg
„Um mit Hackergruppen fertigzuwerden, können Unternehmen jetzt auf die Unterstützung aller 600 VCS-Mitarbeiter zurückgreifen, einschließlich derjenigen mit Fähigkeiten auf internationalem Niveau“, betonte Frau Hoa.

Durch die Teilnahme am CSMP-Programm profitieren produzierende Unternehmen nicht nur von Humanressourcen und Know-how, sondern erhalten auch eine Verpflichtung zur Servicequalität und lösen das Kostenproblem, da 100 % der Produkte und Dienstleistungen von VCS entsprechend den Gegebenheiten und Besonderheiten des heimischen Marktes erforscht und selbst entwickelt werden und mit internationalen Unternehmen konkurrenzfähig sind.

image004.jpg
1:1-Beratung zum Reifegrad der IT-Sicherheit für Fertigungsunternehmen

Auf der Veranstaltung stießen die Beratungs- und Bewertungstische für die IT-Sicherheit von Unternehmen im direkten Einzelgespräch auf besonderes Interesse. Die Unternehmen erhielten eine erste Einschätzung ihres IT-Sicherheitsstatus, konkrete Handlungsempfehlungen basierend auf den einzelnen Schwachstellen und konnten so die richtigen Investitionsentscheidungen treffen. Dies unterstrich auch das Bestreben von VCS, produzierende Unternehmen zu begleiten.

Dang Nhung