Der Pfefferpreis ist heute, am 3. Juli 2024, auf dem Inlandsmarkt in wichtigen Regionen gestiegen und liegt zwischen 155.000 und 157.000 VND/kg.
Pfefferpreis heute, 3. Juli 2024. Der Grund für den Preisanstieg liegt darin, dass die Erzeuger nicht viel profitieren und der Markt nicht attraktiv genug ist, um in großen Mengen zu verkaufen. (Quelle: Times of India) |
Der Pfefferpreis ist heute, am 3. Juli 2024, auf dem Inlandsmarkt in wichtigen Regionen gestiegen und liegt zwischen 155.000 und 157.000 VND/kg.
Konkret liegt der Pfefferpreis heute in Gia Lai bei 156.000 VND/kg.
Heutiger Pfefferpreis in der Provinz Dong Nai (155.000 VND/kg); Dak Lak (157.000 VND/kg); Dak Nong (157.000 VND/kg); Ba Ria – Vung Tau (157.000 VND/kg) und Binh Phuoc (157.000 VND/kg).
Daher sind die Inlandspreise für Pfeffer heute in wichtigen Regionen um 2.000 bis 3.000 VND/kg gestiegen. Der höchste Pfefferpreis wurde mit 157.000 VND/kg verzeichnet.
Seit Jahresbeginn weist der Preis für vietnamesischen Pfeffer einen starken Aufwärtstrend auf, insbesondere in der ersten Junihälfte. Der Preis stieg stark an und erreichte am 12. Juni mit 180.000 VND/kg seinen Höchststand. Viele Menschen erwarteten, dass der Pfeffer zu seinen goldenen Zeiten zurückkehren würde.
Nach Erreichen des Höchststandes sind die Pfefferpreise jedoch gesunken und haben sich kontinuierlich verändert. Sie schwanken um 140.000 – 160.000 VND/kg, gelten aber immer noch als Rekordhoch der letzten 8 Jahre. Die hohen Pfefferpreise machen die Menschen sehr aufgeregt und geben ihnen mehr Vertrauen bei der Pflege ihres Pfeffergartens.
Nach Aussage vieler Bauern in Pfefferanbaugebieten haben die Erzeuger trotz der Preissteigerungen nicht viel davon profitiert, da die meisten alten Pfeffergärten durch Durian und einige andere wirtschaftlich wertvollere Nutzpflanzen ersetzt wurden. Andererseits ist die Produktivität beim Pfefferanbau aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels in den letzten Jahren stark zurückgegangen, und zwar um durchschnittlich 20–30 %.
Branchenexperten gehen davon aus, dass die Pfefferpreise weiter steigen werden. Zwar kann es zu kurzfristigen Anpassungen kommen, diese werden jedoch nicht zu tiefgreifend sein und der Markt hat ein neues Preisniveau gebildet. Allerdings ist der aktuelle Pfefferpreis für den Massenverkauf noch nicht attraktiv genug, da die Preise für Durian und Kaffee sehr gut sind und die Bauern deshalb über genügend finanzielle Kapazitäten verfügen, um Pfeffer zu lagern. Selbst wenn die Preise so steigen wie jetzt, entscheiden sie sich immer noch dafür, „tropfenweise“ zu verkaufen, um den Markt zu testen.
Langfristig, also in den nächsten drei bis fünf Jahren, kann die produzierte Pfeffermenge den weltweiten Bedarf nicht decken. Im Marktaktualisierungsbericht von Ptexim Corp. hieß es letzte Woche, dass nicht viel Pfeffer auf den Markt komme. Die Transportkosten steigen weiterhin rasant an und werden Prognosen zufolge bis 2025 hoch bleiben.
Steigende Rohstoffpreise und längere Lieferzeiten als üblich haben die Cashflows der meisten Hersteller und Exporteure beeinträchtigt. Die Liquidität auf dem Inlandsmarkt ist oft sehr gering.
Allerdings hieß es auch in dieser Einheit, es gebe weiterhin Anzeichen dafür, dass sich der Markt in der kommenden Zeit, insbesondere im vierten Quartal 2024 und im ersten Quartal 2025, nachhaltig entwickeln werde.
Auf dem Weltmarkt notierte die International Pepper Community (IPC) am Ende der letzten Handelssitzung den Preis für schwarzen Lampung-Pfeffer (Indonesien) bei 7.123 USD/Tonne, ein Plus von 0,24 %; Preis für brasilianischen schwarzen Pfeffer ASTA 570 bei 7.300 USD/Tonne; Preis für schwarzen Pfeffer in Kuching (Malaysia) ASTA-Niveau 7.500 USD/Tonne.
Der Preis für weißen Muntok-Pfeffer beträgt 9.069 USD/Tonne, ein Anstieg um 0,23 %; Der Preis für malaysischen weißen ASTA-Pfeffer liegt bei 8.800 USD/Tonne.
Der Preis für schwarzen Pfeffer aus Vietnam beträgt 6.500 USD/Tonne für 500 g/l. 550 g/l-Qualität zu 7.000 USD/Tonne; Der Preis für weißen Pfeffer liegt bei 9.500 USD/Tonne. IPC hat die Pfefferpreise in Indonesien zu Beginn dieser Woche leicht erhöht.
Kommentar (0)