Die weltweiten Goldpreise stiegen in der letzten Sitzung der Woche weiter an, nachdem die neuesten Daten zeigten, dass die Verbraucherstimmung in den USA stärker als erwartet zurückging, während die Inflationserwartungen stiegen.

Die University of Michigan veröffentlichte die vorläufigen Ergebnisse ihrer Verbraucherumfrage für August. Der Wert lag bei 58,6 und damit unter dem endgültigen Ergebnis von 61,7 im Juli. Die Daten fielen deutlich niedriger aus als erwartet. Ökonomen hatten einen Wert von 62 prognostiziert.

Die Verbraucherstimmung sei im August um 5 Prozent gefallen und damit endete eine viermonatige Aufwärtsbewegung, die größtenteils auf die zunehmenden Inflationssorgen zurückzuführen sei, sagte Joanne Hsu, Leiterin der Verbraucherumfrage.

Die Käufe langlebiger Güter seien aufgrund der gestiegenen Preise um 14 Prozent auf ein Jahrestief gesunken, sagte Hsu. Auch die privaten Finanzen seien aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Kaufkraft leicht zurückgegangen, allerdings werde sich die Lage mit steigenden Einkommen voraussichtlich verbessern.

Auch die längerfristigen Inflationserwartungen stiegen im August auf 3,9 Prozent, nach 3,4 Prozent im Juli. Der Anstieg beendete zwei aufeinanderfolgende Monate rückläufiger kurzfristiger Erwartungen und drei aufeinanderfolgende Monate rückläufiger langfristiger Erwartungen. Beide Kennzahlen liegen jedoch weiterhin deutlich unter ihren bisherigen Rekordwerten von April bis Mai 2025.

Zuvor hatte das US Bureau of Labor Statistics (BLS) berichtet, dass der Verbraucherpreisindex im Juli wie erwartet um 0,2 % gestiegen sei. Der jährliche Anstieg lag bei 2,7 % und damit etwas unter den Prognosen. Die Kerninflation (ohne Lebensmittel und Energie) stieg jedoch im Jahresvergleich um 3,1 % und fiel damit stärker aus als erwartet.

W-Goldschmuck 10 2861.jpg
Der Goldpreis stieg zum Ende der Woche. Foto: Hoang Ha

Der Erzeugerpreisindex (PPI) überraschte im Juli mit einem Anstieg von 0,9 % und übertraf damit die Prognose von 0,2 % deutlich. Der jährliche Anstieg erreichte 3,3 % und damit den höchsten Wert seit Februar 2025. Auch der Kern-PPI stieg im vergangenen Monat deutlich um 0,9 %.

Unterdessen ist der Russland-USA-Gipfel in Alaska nach Gesprächen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump offiziell beendet worden.

Bei den Gesprächen ging es vor allem um eine Lösung des Ukraine-Konflikts. Konkrete Vereinbarungen wurden jedoch nicht verkündet.

Zum Ende der Woche lag der Spotpreis für Gold bei 3.334 USD/Unze. Der Gold-Futures-Preis zur Lieferung im September 2025 erreichte auf dem New Yorker Parkett der Comex 3.341 USD/Unze.

Am 16. August schloss der SJC-Goldbarrenpreis auf dem inländischen Goldmarkt bei 123,5–124,5 Millionen VND/Tael (Kauf – Verkauf), unverändert im Vergleich zum Ende der gestrigen Handelssitzung.

Der Preis für 1-5 Chi SJC-Goldringe schloss bei 116,6-119,1 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf) und blieb damit gegenüber der gestrigen Sitzung unverändert. Der Preis für 9999 Goldringe wurde bei Doji zu 116,5-119,5 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf) gehandelt.

Goldpreisprognose

Laut Adrian Day, Vorsitzender von Adrian Day Asset Management, könnten die Goldpreise kurzfristig stark schwanken, abhängig vom Ausgang des Treffens zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Dies könnte zu einem starken Anstieg oder Rückgang der Goldpreise führen.

Langfristig geht Herr Day davon aus, dass der Goldpreis weiterhin innerhalb einer Spanne schwanken und einen stetigen Aufwärtstrend aufweisen wird. Die Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) im September hat sich auf dem Markt niedergeschlagen. Daher ist eine aggressivere geldpolitische Lockerung erforderlich, damit der Goldpreis steigen kann.

Colin Cieszynski, Chef-Marktstratege bei SIA Wealth Management, ist neutral. Er sagt, der Gipfel in Alaska und Jackson Hole würden die Richtung des US-Dollars bestimmen, was wiederum den Goldpreis beeinflussen werde. In der Zeit zwischen den beiden Ereignissen dürfte der Markt stabil bleiben.

Keine Einigung zwischen den USA und Russland: Wie sieht die Goldpreisprognose für die kommende Zeit aus? Der Weltgoldpreis verzeichnete in der Woche vom 11. bis 15. August den stärksten Rückgang seit Juni, da die US-Inflationsdaten gemischt waren. Der US-Russland-Gipfel endete ohne eine Einigung in der Ukraine-Frage, was die Goldnachfrage ankurbeln könnte.

Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-hom-nay-17-8-2025-tang-vang-mieng-sjc-neo-124-5-trieu-dong-2432771.html