Nach rund 20 Jahren der Expansion in die Online-Medien steht die vietnamesische Presse angesichts der explosionsartigen Zunahme künstlicher Intelligenz nun sowohl vor Herausforderungen als auch vor Chancen für Veränderungen.
Wendepunkt der digitalen Transformation
In der ersten Hälfte der 2000er Jahre begannen vietnamesische Presseagenturen, ihre Online-Formate zu erweitern, um mit der Zeit Schritt zu halten. Zu dieser Zeit entwickelten traditionelle Printmedien nach und nach elektronische Versionen, um den Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, da der Internetzugang immer beliebter wurde.
Nach der Konvergenz der Redaktionen wollen Nachrichtenagenturen nun auch KI-Technologien nutzen. Abbildung: Erstellt von KI
Parallel zur Expansion auf der Internetplattform hat die vietnamesische Presse seitdem ihr multimediales Kommunikationsmodell kontinuierlich verbessert und den digitalen Transformationsprozess durch die Diversifizierung von Produktformen wie Podcasts, Videos , Megastories, Infografiken, Langform, Datenjournalismus usw. beschleunigt. Insbesondere der YouTube-Kanal der Zeitung Thanh Nien hat mittlerweile fast 6 Millionen Abonnenten. Gleichzeitig hat die vietnamesische Presse auch ihre Social-Media-Kanäle ausgebaut, um die Interaktion mit den Lesern zu intensivieren. Die meisten Presseagenturen in Vietnam verfügen mittlerweile über Social-Media-Konten, und die Fanpages vieler von ihnen haben eine enorme Followerzahl; die Facebook-Fanpage der Zeitung Thanh Nien hat beispielsweise mehr als 2,2 Millionen Follower. Seitdem haben sich soziale Medien auch für Presseagenturen zu einem effektiven Kommunikationskanal entwickelt. Die Presse muss nicht nur Formen und Produkte diversifizieren, sondern auch ihre Organisation und ihren Betrieb stark digitalisieren, insbesondere durch die Einrichtung einer konvergenten Nachrichtenredaktion, um die Ressourcen für alle Medienkanäle zu maximieren: Printzeitungen, Online-Zeitungen, soziale Netzwerke usw. Viele Nachrichtenredaktionen haben digitale Technologien eingesetzt, um ihre Betriebsmethoden zu ändern, darunter das Management von Veröffentlichungsprozessen, das Datenmanagement und das Management der Öffentlichkeitsarbeit. Insbesondere das Content-Management- und Betriebssystem wird kontinuierlich verbessert und schrittweise an neue Technologien angepasst, um die Zusammenarbeit von Reportern und Redakteuren zu ermöglichen, die mehrere Multimedia-Inhalte gleichzeitig bearbeiten können. Allerdings konzentrieren sich viele Einheiten – auch Unternehmen und nicht nur Presseagenturen – zu stark auf Multimedia-Produkte und -Inhalte, ohne eine systematische Organisation auf Basis einer kompatiblen digitalen Plattform zu gewährleisten.
Herausforderungen durch künstliche Intelligenz
Der digitale Transformationsprozess entwickelt sich ständig weiter. In weniger als zwei Jahren hat die künstliche Intelligenz (KI) weltweit einen explosionsartigen Aufschwung erlebt. Anders als das Internet in der Vergangenheit hat KI in Vietnam schnell viele bemerkenswerte Fortschritte erzielt, insbesondere die generative KI: die Erstellung von Inhalten, Bildern, Videos usw.
Ein KI-generiertes Produkt allein kann ohne die Standardisierung professioneller Journalisten kaum zu einem journalistischen Produkt werden.
Fortschritte in der generativen KI können auf der Grundlage gesammelter Informationen und Daten Inhalte aus Geschichten, Drehbüchern, Artikeln usw. erstellen. Einige Medienagenturen experimentieren bereits mit dem Schreiben von Artikeln und der Erstellung von Illustrationen mithilfe von KI. Auch die Zeitung Thanh Nien experimentierte mit Illustrationen und veröffentlichte versuchsweise Artikel, die von KI erstellt wurden. Diese Fortschritte haben viele zu der Frage veranlasst: Kann KI Journalisten ersetzen? Tatsächlich ist die Frage jedoch nicht schwer zu beantworten: KI kann oder hat den Menschen im Journalismus noch nicht ersetzt! Generative KI-Produkte sind noch sehr begrenzt. Warum diese Antwort? Zunächst einmal muss ein journalistisches Produkt im Hinblick auf die Authentizität jedes Daten- und Informationsdetails sorgfältig prüfen und bewerten. Darüber hinaus müssen journalistische Produkte stets Berufsgrundsätzen und gesetzlichen Vorschriften entsprechen und typischerweise Informationen von beteiligten Parteien über ein Netzwerk von Informationsquellen vollständig erfassen. Viele weltweit führende Technologieexperten haben wiederholt Bedenken hinsichtlich der Authentizität KI-generierter Produkte geäußert. Schon bei der Quelle der Inhalte, Daten und Eingabeinformationen durchlaufen sie nicht alle Bewertungsschritte. Daher kann ein generatives KI-Produkt ohne die Standardisierung durch professionelle Journalisten kaum zu einem journalistischen Produkt werden. Der Autor selbst hat viel Zeit damit verbracht, dies zu testen. Intelligentere KI basiert immer noch auf „Maschinellem Lernen“ und „Deep Learning“, die von Menschen „angeleitet“ werden. Ebenso können Bilder oder Videos aus generativer KI nur bedingt zur Veranschaulichung verwendet werden. Da aktuelle und realitätsnahe Bilder und Videos Genauigkeit voraussetzen, sind generative KI-Produkte in solchen Fällen praktisch wertlos. Im Gegenteil: Trotz vieler Genauigkeitslücken zwingt die explosionsartige Zunahme generativer KI-Produkte die Presse dazu, sich einem größeren und schnelleren Informationsfluss mit vielen Falschmeldungen zu stellen. Das zwingt die Presseagenturen auch dazu, die Kontrolle über Informationen und Daten zu verstärken.
Auch wenn KI Journalisten bisher nicht ersetzen kann oder konnte, bietet sie dennoch großes Potenzial, Journalisten zu unterstützen. Typischerweise unterstützt sie die Daten- und Informationssynthese oder schlägt Lösungen vor, die Menschen inspirieren. Dies bietet Presseagenturen die Möglichkeit, ihre Arbeitseffizienz zu steigern. Dies erfordert jedoch eine angemessene Vorbereitung sowohl der technologischen Infrastruktur als auch der personellen Ressourcen. Die technologische Infrastruktur erfordert nicht nur leistungsstarke Geräte und Mittel mit höherer Betriebseffizienz, sondern auch die Gewährleistung der Informationssicherheit. Personalseitig ist nicht nur ein technikaffines Team für die Entwicklung von KI-Anwendungen erforderlich, sondern auch die Vermittlung von Wissen an Journalisten, damit diese die Anwendungen effektiv nutzen können. Obwohl KI intelligent ist, benötigen Nutzer beispielsweise Kenntnisse, um der Anwendung die richtigen Befehle zu geben, um ein Foto zu erstellen oder eine Aufgabe zur Unterstützung der Informationssynthese auszuführen. Bereits bei grundlegenden generativen KI-Anwendungen benötigen Nutzer, die diese effektiv nutzen möchten, Kenntnisse im „Prompt Engineering“, damit die KI-Anwendung die Wünsche des Nutzers versteht. Kurz gesagt: Sie müssen lernen, KI zu steuern. All dies erfordert eine umfassende Verbesserung der Technologie, Organisation und Ressourcen, die dem KI-Zeitalter angemessen sind, um die Wirksamkeit dieser Welle optimieren zu können.
Die Zeitung Thanh Nien hat KI eingesetzt, um einige Zeitungscover und Illustrationen zu testen.
Quelle : https://thanhnien.vn/giua-lan-song-tri-tue-nhan-tao-18524061416463356.htm
Kommentar (0)