Am Nachmittag des 28. Mai setzte die 15. Nationalversammlung ihre 7. Sitzung fort, um den Entwurf des überarbeiteten Hauptstadtgesetzes zu diskutieren. Die Hauptfrage war, wie viel Macht Hanoi gegeben werden muss und wie konkret diese sein muss, um sowohl herausragende als auch innovative politische Maßnahmen zu ergreifen, die Entwicklung der Hauptstadt voranzutreiben und gleichzeitig die Konsistenz des Rechtssystems zu gewährleisten.
Minimieren Sie Projekte, die Waldflächen umwandeln müssen
Dieser Gesetzentwurf sieht weiterhin vor, dass der Volksrat von Hanoi über Stadtbahnprojekte und Stadtbahnprojekte nach dem TOD-Modell entscheiden darf, darunter auch über Fälle von Landnutzung, die die Umwandlung von 1.000 Hektar oder mehr Produktionsforstland oder 500 Hektar oder mehr Reisland sowie die Umsiedlung von 50.000 oder mehr Menschen erfordern. Außerdem soll der Volksrat von Hanoi im Gesetzentwurf ermächtigt werden, über öffentliche Investitionsprojekte und Investitionsprojekte im Rahmen der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) ohne Begrenzung des Gesamtinvestitionskapitals zu entscheiden. Die Stadt Hanoi darf auch über Investitionsprojekte entscheiden, die die Umwandlung von bis zu 1.000 Hektar Produktionsforstland oder bis zu 500 Hektar Reisland in andere Zwecke gemäß den von den zuständigen Behörden beschlossenen Planungs- und Landnutzungsplänen erfordern.Der Vorsitzende Richter des Obersten Volksgerichts Nguyen Hoa Binh erläutert den Entwurf des überarbeiteten Gesetzes zur Organisation der Volksgerichte
Gia Han
Viele Delegierte meinten jedoch, dass die Regelung, die es der Stadt Hanoi erlaubt, über Investitionsprojekte zu entscheiden, bei denen über 1.000 Hektar Waldland und über 500 Hektar Reisanbaugebiete umgewandelt und über 50.000 Menschen umgesiedelt werden, sorgfältig geprüft werden müsse.
Der Abgeordnete Pham Van Hoa (Delegation aus Dong Thap ) erklärte, Hanoi sollte nur über Projekte entscheiden dürfen, bei denen weniger als 1.000 Hektar Wald und weniger als 500 Hektar Reisanbaufläche umgewandelt werden. Darüber hinaus müsse die Genehmigung der zuständigen Behörden eingeholt werden. „Ich halte das für angemessener. Es gibt zwar einen spezifischen Mechanismus, aber spezifischer geht es nicht“, betonte Herr Hoa. Auch der Vizepräsident und Generalsekretär des Vietnamesischen Roten Kreuzes, Nguyen Hai Anh (Delegation aus Dong Thap), erklärte, Hanois Waldbedeckungsgrad betrage lediglich 5,59 % und gehöre damit zu den Provinzen und Städten mit niedrigem Waldbedeckungsgrad im Land. Daher müsse Hanoi sich auf den weiteren Erhalt der Waldflächen konzentrieren, Projekte, die die Umwandlung von Produktionswaldflächen erfordern, minimieren und gleichzeitig Lösungen zur Vergrößerung der Grünflächen im Stadtzentrum finden. Delegierter Nguyen Hai Anh schlug außerdem vor, in besonderen Fällen, in denen eine Umwandlung von Produktionswaldflächen notwendig ist, strengere Vorschriften und einen Mechanismus zur Einholung öffentlicher Meinungen einzuführen. Er regte außerdem an, im Gesetzentwurf für die Hauptstadt eine maximale Umwandlungsfläche festzulegen, anstatt eine Mindestfläche von 1.000 Hektar oder mehr für Waldflächen und 500 Hektar für Reisanbauflächen vorzuschreiben.Bedenken hinsichtlich des städtischen Regierungsmodells
Unterdessen äußerte sich Abgeordneter Ha Sy Dong, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Quang Tri, besorgt über das im Gesetzesentwurf enthaltene Stadtverwaltungsmodell der Hauptstadt Hanoi. Ihm zufolge haben sowohl Ho-Chi-Minh-Stadt als auch Da Nang ein einstufiges Stadtverwaltungsmodell organisiert, das auch sehr effektiv ist, da es den Merkmalen des Stadtgebiets entspricht. In Hanoi hingegen handelt es sich lediglich um ein Pilotprojekt, bei dem keine Bezirksvolksräte eingerichtet werden (es gibt weiterhin Bezirksvolksräte). „Bei gleichen städtischen Merkmalen kann es nicht viele Modelle der Stadtverwaltung geben. In Hanoi gibt es zwei Regierungsebenen, während es in Da Nang und Ho-Chi-Minh-Stadt nur eine Regierungsebene gibt (es werden keine Bezirks- und Bezirksvolksräte eingerichtet)“, erklärte der Delegierte der Quang-Tri-Delegation und schlug vor, das Organisationsmodell zu überprüfen, um Konsistenz zu gewährleisten.Delegierter Pham Van Hoa (Dong Thap-Delegation)
Gia Han
Sollten wir auf der Sandbank des Red River ein kulturelles Industriezentrum bauen?
Delegierter Pham Van Hoa (Delegation Dong Thap) schlug dem Redaktionsausschuss und der Stadt Hanoi vor, die Regelung zu prüfen, die es Hanoi erlaubt, ein Kultur- und Industriezentrum an den Flussufern, den schwimmenden Stränden des Roten Flusses und anderen kulturell vorteilhaften Gebieten gemäß der Planung zu errichten. „Ich denke, die Hauptstadt Hanoi muss die Flussufer und die schwimmenden Strände des Roten Flusses nicht unbedingt für den Bau eines Kultur- und Industriezentrums nutzen … Dies würde erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und das Leben der Menschen haben“, sagte Delegierter Pham Van Hoa. Delegierter Nguyen Anh Tri (Delegation Hanoi) hingegen räumte ein, dass die Schwemm- und schwimmenden Strände beiderseits des Roten Flusses nahezu ungenutztes Land seien. Würden sie genutzt, könnten sie als Wohn- und Arbeitsort für Millionen von Menschen dienen. Herr Nguyen Anh Tri schloss sich jedoch der Meinung von Delegiertem Pham Van Hoa an und merkte an, dass der Redaktionsausschuss diesen Inhalt noch weiter verfeinern müsse.Das Gericht sammelt Beweise und wird „einen seltsamen Fall hervorbringen“
Am Morgen des 28. Mai diskutierte die Nationalversammlung verschiedene Inhalte des Entwurfs des überarbeiteten Gesetzes zur Organisation der Volksgerichte mit unterschiedlichen Meinungen. Der Oberste Volksgerichtshof schlug vor, das Gerichtsmodell auf Grundlage der Zuständigkeit statt der Verwaltungsgrenzen zu erneuern. Dazu gehörte die Umbenennung des Provinzvolksgerichts in Berufungsvolksgericht und des Bezirksvolksgerichts in Volksgericht erster Instanz. Neben den unterstützenden Meinungen lehnten viele Abgeordnete diesen Vorschlag ab, da sie die Umbenennung der Gerichte für unnötig hielten. Der Vorsitzende Richter des Obersten Volksgerichtshofs, Nguyen Hoa Binh, erläuterte dies und sagte, die Erneuerung und Organisation von Gerichten auf Grundlage der Zuständigkeit habe Tradition, sei ein Beschluss der Partei und liege im Rechtssystem. Die Verfassung sehe zwei Instanzen vor, und dieser Gesetzentwurf regele auch die Aufgaben der erstinstanzlichen und der Berufungsinstanz, ohne Bezirks- und Provinzgerichte zu erwähnen. Laut Herrn Binh stelle die Gerichtsinnovation auch einen internationalen Trend dar. „Wir werden uns an die Beschlüsse der Nationalversammlung halten – egal, ob sie gleich bleiben oder erneuert werden. Aber eines ist sicher: Das ist der Trend. Wenn wir es heute nicht tun, werden es unsere Kinder tun“, sagte Herr Binh. Ein weiterer Punkt des Entwurfs, der viel Aufmerksamkeit erregt hat, ist die Frage, ob die Beweispflicht des Gerichts abgeschafft werden sollte. Einige befürworten die Abschaffung, da sie dem Gericht zu mehr Unabhängigkeit und Objektivität verhelfen würde; andere Abgeordnete befürchten jedoch, dass eine Abschaffung die Situation für Benachteiligte erschweren würde. Der Vorsitzende Richter des Obersten Volksgerichts, Nguyen Hoa Binh, erklärte, der Entwurf sehe unter Berücksichtigung der Stellungnahmen der Abgeordneten der letzten Sitzung vor, dass das Gericht die Parteien bei der Beweisaufnahme anleiten und unterstützen solle; es werde Anweisungen geben, wer später unterstützt werde. Herr Binh wiederholte die Meinung eines Abgeordneten, der sagte: „In 80 % der Fälle sind keine Anwälte beteiligt, das Gericht muss für die Beweisaufnahme im Namen der Bevölkerung verantwortlich sein.“ Kein Land habe vergleichbare Regelungen wie unseres. Laut dem Vorsitzenden Richter des Obersten Gerichtshofs muss der Kläger Beweise vorlegen, um seinen Sieg sicherzustellen, bevor er Klage einreicht, und nicht nur eine Petition einreichen. Das Gericht dient dem Volk, aber seine Aufgabe ist es, Gerechtigkeit zu gewährleisten, korrekt zu urteilen und das Gesetz einzuhalten, nicht Beweise zu sammeln. „Der Kläger ist das Volk, der Beklagte ist ebenfalls das Volk. In einem Fall reicht der Kläger Klage ein, bringt eine Petition vor Gericht, das Gericht dient dem Volk des Klägers, indem es Beweise bei Behörden sammelt und anschließend dem Volk des Beklagten dient. Dadurch entsteht ein seltsamer Fall, in dem die beiden Seiten sich gegenseitig verklagen, während das Gericht Beweise sammelt und nach seinen eigenen Dokumenten urteilt. Solche Fälle gibt es in keinem anderen Land“, sagte Herr Binh.Thanhnien.vn
Quelle: https://thanhnien.vn/ha-noi-duoc-dac-thu-den-muc-nao-185240528222450404.htm
Kommentar (0)