Wird der Wert eines Künstlers allein an Aufrufen, Stimmen oder Kaufkraft gemessen, gerät seine kreative Tiefe leicht in Vergessenheit. Ungerichtete „Fankultur“ kann ein zweischneidiges Schwert sein – sie fördert nachhaltige Entwicklung, behindert sie aber auch.
Fandom erhöht den Künstlerstatus
Die heutige Fangemeinde beschränkt sich nicht mehr nur darauf, Bilder ihrer Idole zu liken und zu sammeln. Vielmehr investieren Fans viel Geld, um für ihre Idole eine regelrechte Hysterie auszulösen. Das Konzept der Fanökonomie – grob gesagt die wirtschaftliche Nutzung der emotionalen Bindung zwischen Fans und Idolen oder Marken – stammt aus Korea und erlebt in der vietnamesischen Unterhaltungsbranche einen Boom.

An den Check-in-Ständen gibt es verschiedene Aktivitäten: Begegnungen mit talentierten Leuten, Maskottchen, Gratisartikel... (Foto: DUC THANH)
Dank der Entwicklung sozialer Netzwerke, insbesondere TikTok, haben sich kleine Fangruppen zu Gemeinschaften von Millionen von Menschen entwickelt, die ihre eigene Stimme erheben, reale Einnahmen generieren und direkt Einfluss auf Wirtschaftsinteressen, den öffentlichen Geschmack und mitunter sogar auf die Kulturpolitik nehmen. So ist die Fanökonomie zu einer der Säulen der Kultur- und Kreativwirtschaft geworden.
Dort stammen die Einnahmen der Idole nicht nur aus Auftritten, sondern jedes Detail rund um sie wird kommerzialisiert. Fans kaufen Alben, Fotosets und Fanartikel; digitale Plattformen ermöglichen es ihnen, gegen Bezahlung direkt mit ihren Idolen zu kommunizieren; weltweite Konzerte finden regelmäßig statt, wodurch personalisierte Erlebnisse geschaffen und die Fanbindung gestärkt wird.
Koreanische Fans geben im Durchschnitt über 2.000 US-Dollar pro Jahr für Aktivitäten rund um ihre Idole aus. Millionen internationaler Fans reisen nach Korea, um Orte zu besuchen, die mit ihren Idolen verbunden sind.
Merchandise-Artikel wie Leuchtstäbe, Fotobücher, Erinnerungsstücke usw. schaffen bis 2025 einen globalen Markt im Wert von rund 2,5 Milliarden US-Dollar, während der Wert der Kulturexporte aus der K-Pop-Industrie auf 500 Millionen US-Dollar pro Jahr geschätzt wird – ein Beweis für die wirtschaftliche Macht der Fan-Emotionen.
Nach Sing! Asia 2025 avancierte Phuong My Chi dank der starken Bindung ihrer Fangemeinde schnell zum Aushängeschild zahlreicher Marken. Auch HIEUTHUHAI ist aufgrund ihrer jungen, enthusiastischen Fans, die alle Aktivitäten ihres Idols aufmerksam verfolgen, bei Mode- und Getränkemarken sehr gefragt.
Or Den Vau's Dom Community verbreitet Musik und vernetzt sich durch Wohltätigkeitsaktivitäten, was ihm hilft, für viele große Marken eine vertrauenswürdige Wahl zu werden.
Nach ihrer Teilnahme an Reality-TV-Shows, insbesondere an „Anh trai vu ngan cong gai“, etablierte sich eine Form von Fan-Treffen mit Ticketverkauf, die sich als äußerst erfolgreich erwies. Private Fan-Treffen mit offiziellen Ticketpreisen zwischen 300.000 und über 1 Million VND waren innerhalb weniger Stunden nach Verkaufsstart ausverkauft.
Fankultur hat heutzutage einen erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Einfluss. Der Erfolg junger Künstler ist oft mit der Unterstützung ihrer Fans verbunden, die ihnen helfen, ihr Image schnell zu verbreiten und sich auf dem Markt zu positionieren.
Wir brauchen immer noch "Zivilisation".
Im Vergleich zu K-Pop oder K-Dramas steckt die vietnamesische Fankultur noch in den Kinderschuhen und ist deutlich kleiner. Bemerkenswert ist jedoch, dass sich unter vietnamesischen Fans nach und nach eine Kultur entwickelt hat, in der sie ihre Idole begleiten, beschützen und fördern, anstatt nur Musik zu hören oder Konzertkarten zu kaufen. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren vietnamesischen Musikfankultur in der Zukunft.
Die Fankultur hat die Grenzen spontaner Fangruppen überschritten und ist Teil des Unterhaltungsökosystems geworden, in dem das Publikum nicht nur Zuhörer, sondern auch Mitgestalter von Wertschöpfung gemeinsam mit den Künstlern ist.
Doch die andere Seite der vietnamesischen Fankultur sind nach wie vor die endlosen Auseinandersetzungen, die sich von der Online-Welt bis ins reale Leben erstrecken. Kürzlich, am 28. September, fand im Opernhaus von Hanoi auf dem Platz der Augustrevolution ein Konzert mit bekannten Künstlern statt. Es handelte sich um ein seltenes Wiedersehen zwischen Kay Tran und Son Tung, auf das sich das Publikum schon sehr freute.
Die beiden pflegten einst ein Chef-Talent-Verhältnis unter der Leitung von Son Tung bei M-TP Entertainment, doch Kay Tran verließ das Label vor einigen Jahren, was zu internen Konflikten zwischen den beiden Künstlern führte. Der Moment der Stille, als Kay Tran die Bühne betrat, um aufzutreten, erregte jedoch Aufsehen.
Es war unschwer zu erkennen, dass die Fans ihre Leuchtstäbe fast vollständig ausgeschaltet hatten und sich weder bewegten noch Begeisterung zeigten. Im Forum bestätigte FC SKY (Son Tungs Fandom), den Plan von FC Flowers (FC Kay Trans) entdeckt zu haben: die Halle zu verlassen, sobald Son Tungs Auftritt begann.
Da SKY jedoch zahlenmäßig überlegen war, wurde, um einen Präventivschlag zu starten, absolute Stille erzeugt, bevor Flowers eingreifen konnte. Erwähnenswert ist, dass SKY die anderen Künstler des Lineups angeblich enthusiastisch unterstützt und angefeuert hat.
In letzter Zeit hat die übermäßige Einmischung von Fangemeinden in das Leben und die Arbeit von Idolen für Kontroversen gesorgt. Fan-Kämpfe, persönliche Angriffe in sozialen Netzwerken oder der Druck auf Künstler, sich dem aktuellen Zeitgeist anzupassen, sind die Schattenseiten einer übermächtigen Fangemeinde. Die Geschichte des Musikers Bui Cong Nam, der sein gesamtes Team austauschen musste, nur weil er bei den Fans unbeliebt war, hat viele Zuschauer verunsichert.
Jun Pham sprach über die Idol-Kultur und darüber, wie Fans sich heute für den Schutz ihrer Idole einsetzen: „Jede Fangemeinde möchte ihre Idole um jeden Preis beschützen, und in einer Gruppe gibt es immer Positives und Negatives nebeneinander. Daher sind auch negative Dinge zwischen den liebenswerten ‚Egos‘ unvermeidlich. Als Leader, der direkten Einfluss auf seine Fangemeinde hat, wünscht sich Jun jedoch stets, dass seine Fans sich von allen Kontroversen fernhalten und sie ignorieren.“
Sänger ST Son Thach hofft: „Fans lenken mich aktiv auf optimistische und positive Dinge, um mir zu helfen, Stress abzubauen, denn Schule und Arbeit sind schon stressig genug. ST glaubt, dass sich jedes Idol wünscht, dass seine Fangemeinde positiv agiert. ST ist der Ansicht, dass die Rolle von Idolen bei der Beeinflussung ihrer Fangemeinde sehr wichtig ist.“
Fandom bedeutet, Künstler zu begleiten, anstatt sie zu bevormunden; sie zu ermutigen, anstatt auf extreme Weise zu streiten; und die kollektive Kraft in positive Aktionen für Künstler und Gesellschaft umzusetzen. Wenn Fandom richtig gepflegt wird, ist es nicht nur eine Quelle der Stärke für die Karrieren von Künstlern, sondern auch Teil der zeitgenössischen vietnamesischen Kultur – jung, vernetzt und sozial verantwortlich. Ein zivilisiertes Fandom hilft Künstlern nicht nur, sich nachhaltig zu entwickeln, sondern wird auch Teil des kulturellen Lebens, wo Verbundenheit in Stolz, Kreativität und Gemeinschaftssinn umgewandelt wird.
Quelle: https://nld.com.vn/hai-mat-cua-van-hoa-than-tuong-196251111205425565.htm






Kommentar (0)