Passagiere auf einem Flughafen in der Nähe von Berlin (Deutschland) - Foto: REUTERS
In einer Erklärung zur Flugpreiserhöhung vom 25. Juni erklärte Lufthansa, dass der Umweltzuschlag für Flüge aus den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) sowie aus Großbritannien, Norwegen und der Schweiz gelten werde.
Dies bedeutet, dass für Flüge in viele europäische Länder in naher Zukunft zusätzliche Gebühren anfallen werden.
Die Fluggesellschaft teilte außerdem mit, dass die oben genannte Preiserhöhung von 72 Euro für alle Arten von Flugtickets gilt, die ab dem 26. Juni verkauft werden und deren Abflugzeiten ab dem 1. Januar 2025 liegen.
Lufthansa investiert nach eigenen Angaben Milliarden Euro in die „nachhaltigere“ Gestaltung von Flügen. Der Aufschlag soll die durch Umweltauflagen gestiegenen Mehrkosten teilweise decken.
Laut Reuters hat sich Lufthansa mit diesem Schritt mindestens einer europäischen Fluggesellschaft angeschlossen, die ihre Ticketpreise erhöhen muss, da die Luftfahrtindustrie aufgrund neuer EU-Vorschriften zur Emissionsreduzierung Kosten tragen muss.
Fluggesellschaften warnen seit Jahren davor, dass Umweltvorschriften sie dazu zwingen, teureren und saubereren Kerosin zu verwenden, was die Flugkosten in die Höhe treibt.
Die Flugpreise sind seit der COVID-19-Pandemie stark gestiegen. Dies weckt die Befürchtung, dass die Preiserhöhungen den Fluggästen das Fliegen erschweren werden. Laut Reuters fielen auch die Lufthansa-Aktien im Laufe des Tages, als die Nachricht von den Preiserhöhungen bekannt wurde.
Die Luftfahrtindustrie ist schätzungsweise für rund zwei Prozent der weltweiten Emissionen verantwortlich. Allerdings ist sie auch der Sektor, der am schwierigsten zu dekarbonisieren ist, da der für Flüge verwendete Treibstoff nicht so einfach ersetzt werden kann wie in anderen Sektoren.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/hang-cua-duc-tang-gia-ve-may-bay-gan-2-trieu-dong-vi-phi-moi-truong-20240625224728394.htm
Kommentar (0)