Das Rundschreiben Nr. 29 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zur Regelung des zusätzlichen Unterrichts und Lernens trat am 14. Februar in Kraft, wird aber bis heute von vielen Eltern und Lehrern noch nicht richtig verstanden.
Kein Verbot, keine Verschärfung, aber auch kein Zwang
Bis heute gibt es in vielen Foren noch immer die Meinung, dass die Umsetzung des Rundschreibens 29/2024/TT-BGDDT (Rundschreiben 29) des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zur Regelung des zusätzlichen Unterrichts und Lernens, das ab dem 14. Februar 2025 in Kraft tritt, dazu führen wird, dass Lehrern das Erteilen von Zusatzunterricht und Schülern die Teilnahme an Zusatzunterricht untersagt wird, was sich auf die Qualität der Bildung auswirken wird, insbesondere für Schüler im Abschlussjahr, die Prüfungen für den Zugang zu qualitativ hochwertigen Schulen ablegen möchten.
| Viele Lehrer, Eltern und Schüler verstehen den Sinn des Rundschreibens 29 zu zusätzlichem Unterricht und Lernen noch immer nicht. Foto: Thong Nhat |
Zur Klarstellung der Regelungen für zusätzlichen Unterricht gemäß Rundschreiben 29 bekräftigte das Ministerium für Bildung und Ausbildung erneut: „ Die Veröffentlichung des Rundschreibens zielt darauf ab, zusätzliche Unterrichtsaktivitäten besser zu steuern, nicht aber, diese zu verbieten oder zu verschärfen. Zusätzlicher Unterricht muss gewährleisten, dass er die Organisation und Durchführung des schulischen Lehrplans, des Fachunterrichts der Lehrkräfte usw. nicht beeinträchtigt .“
Seit ihrer Veröffentlichung (30. Dezember 2024) hat die Rundverfügung Nr. 29 in der Öffentlichkeit besondere Aufmerksamkeit erregt, da sie viele Punkte enthält, die sich direkt auf Lehre und Lernen beziehen, wie zum Beispiel: Kein zusätzlicher Unterricht für Grundschüler, außer im Falle von Ausbildungen in Kunst, Sport und Lebenskompetenztraining; kein zusätzlicher Unterricht für Schüler, deren Schulen 2 Unterrichtseinheiten pro Tag organisiert haben.
Darüber hinaus ist es Lehrern an Schulen nicht gestattet, außerhalb des Unterrichts gegen Bezahlung zusätzlichen Unterricht von Schülern zu erteilen, die ihnen gemäß dem Bildungsplan der Schule zugeteilt sind; Lehrer an öffentlichen Schulen dürfen sich nicht an der Organisation und Durchführung von zusätzlichem Unterricht außerhalb des Unterrichts beteiligen, können aber selbst an zusätzlichem Unterricht außerhalb des Unterrichts teilnehmen.
Zu den Themen der zusätzlichen Kurse gehören: Schüler, deren Studienergebnisse im letzten aufeinanderfolgenden Semester nicht zufriedenstellend sind; Schüler, die von der Schule zur Förderung hervorragender Schüler ausgewählt wurden; Schüler im letzten Studienjahr, die sich freiwillig anmelden, um sich gemäß dem Bildungsplan der Schule auf die Aufnahmeprüfungen und die Abschlussprüfungen vorzubereiten.
Rundschreiben 29 verbietet daher nicht zusätzlichen Unterricht an Schulen, sondern nur solchen, der gegen die Vorschriften verstößt und die falschen Fächer behandelt, um zu vermeiden, dass Lehrer den Unterrichtsstoff reduzieren und Schüler für zusätzlichen Unterricht herausnehmen.
Tatsächlich enthält Rundschreiben 29 einige nicht neue Bestimmungen, beispielsweise das Verbot für Lehrkräfte, ihren Schülern während des regulären Unterrichts zusätzlichen Unterricht zu erteilen. Allerdings halten sich viele Lehrkräfte nicht an die bisherigen Regelungen und finden weiterhin Wege, die Kontrollen und Prüfungen zu umgehen. In der Realität müssen viele Schüler zusätzlichen Unterricht nehmen, um ihre Lehrkräfte nicht zu verärgern. Dies führt zu einem verzerrten Bild des Bildungssektors und des zusätzlichen Unterrichts.
Für eine Erziehung mit guten Werten
Laut dem stellvertretenden Bildungsminister Pham Ngoc Thuong vertritt das Bildungsministerium den Standpunkt, dass an Schulen kein zusätzlicher Unterricht stattfinden soll. Der Grundgedanke des Rundschreibens 29 ist „eine werteorientierte Bildung“ und die Wahrung der Würde der Lehrkräfte.
Aktuell haben einige weiterführende Schulen und Gymnasien proaktiv Pläne entwickelt, um für Abschlussjahrgänge kostenlose Repetitorien anzubieten, beispielsweise: Dong Thap, Nam Dinh, Bac Ninh, Bac Kan...
In Bac Ninh erließ das Bildungsministerium vor Inkrafttreten des Rundschreibens Nr. 29 ein Dokument, in dem es die Bildungs- und Ausbildungsbehörden der Bezirke, Städte und Gemeinden sowie die angeschlossenen Einrichtungen aufforderte, den Inhalt des Rundschreibens Nr. 29 an Schulleiter, Lehrer, Schüler und Eltern zu vermitteln, zu verbreiten und gründlich zu verstehen sowie die in Artikel 13 des Rundschreibens Nr. 29 festgelegten Verantwortlichkeiten der Schulleiter strikt umzusetzen.
Frau Nguyen Thi Nga, Schulleiterin der Tran Quoc Toan Grund- und Sekundarschule (Stadt Bac Ninh), erklärte, dass die Schule am 11. Februar eine Versammlung für alle Lehrer und Mitarbeiter abgehalten habe, um das Rundschreiben Nr. 29 zu verbreiten und dessen vollständige Umsetzung sicherzustellen. Darin müssen die Lehrer eine schriftliche Verpflichtungserklärung gegenüber dem Schulleiter abgeben; der Schulleiter muss wiederum eine schriftliche Verpflichtungserklärung gegenüber dem Leiter des städtischen Bildungs- und Ausbildungsamtes abgeben, keine zusätzlichen Unterrichts- und Lernveranstaltungen entgegen den geltenden Bestimmungen zu organisieren.
Das Bildungsministerium der Provinz Bac Ninh unterstützt die Schulen aktiv bei der Verbesserung des regulären Unterrichts, indem es Hausaufgaben vergibt und die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen geeigneten Methoden zum Lernen zu Hause anleitet. Gleichzeitig erarbeitet es einen Plan, um die Provinzregierung hinsichtlich der Finanzierung zu beraten und sicherzustellen, dass zusätzlicher Unterricht (sofern erforderlich) vorschriftsgemäß und in den richtigen Fächern stattfindet. Dabei wird auf ein ausgewogenes Verhältnis der Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungsqualität und der Lehrervergütung geachtet.
Experten äußerten sich zu diesem Thema und betonten, dass es nicht ausreiche, Schulen den Verzicht auf zusätzlichen Unterricht zu untersagen, da dies die Qualität mindern würde. Es sei an der Zeit, die Situation zu überwinden, in der Schüler täglich von morgens bis abends einen vollgepackten Stundenplan absolvieren, ohne Zeit für Erholung, Selbststudium, Wissensaufnahme und -anwendung zu haben. Rundschreiben 29, das zwar noch einige Unstimmigkeiten aufweist, hat zwei besonders wichtige Auswirkungen: Es ermutigt Schüler und Eltern, freiwillig – wenn auch unter Druck – zusätzlichen Unterricht zu besuchen, und es bestärkt Eltern darin, sich aktiv an der Bildung ihrer Kinder zu beteiligen, anstatt diese allein den Lehrern und Schulen zu überlassen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung betont erneut: Schulen und Lehrkräfte sind dafür verantwortlich, Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass sie die erforderlichen Kompetenzen und Fähigkeiten erwerben und die Bildungsstandards erfüllen. Die Erstellung von Prüfungs- und Bewertungsfragen muss zudem sicherstellen, dass diese korrekt und ausreichend sind, um den Anforderungen des Programms gerecht zu werden. Schülerinnen und Schüler, die ihre Prüfungsergebnisse noch nicht erreicht haben und sich auf die Übergangsprüfungen und die Abiturprüfungen vorbereiten, benötigen die Unterstützung von Schulen und Lehrkräften.
| Um Bildung umzusetzen und eine harmonische Verbindung aller drei Elemente der Bildung (Schule, Familie und Gesellschaft) zu gewährleisten, müssen Eltern und Gesellschaft die Schule begleiten und sich an der Überwachung der Umsetzung des Rundschreibens 29 beteiligen. |
Quelle: https://congthuong.vn/day-them-hoc-them-hieu-dung-thuc-hien-moi-dung-374570.html






Kommentar (0)