Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh - die "roten Funken" (Teil 3): Das Feuer des Kampfes steigt in La

Việt NamViệt Nam10/09/2023

Mehr als neunzig Herbste sind vergangen, doch die Klänge der sowjetischen Bewegung von Nghe Tinh (1930–1931) hallen noch immer in den Geschichtsbüchern und den Erinnerungen jener nach, die die „Seelen“ dieser weltbewegenden Kämpfe waren. Unter der Führung der Partei sind in Huong Son und Duc Tho viele neue Kräfte gesprossen und haben sich weiterentwickelt, wodurch die Befreiungsbewegung in den Ortschaften entlang der friedlichen Flüsse La und Pho an Stärke gewonnen hat.

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Mehr als neunzig Herbste sind vergangen, doch die Klänge der sowjetischen Bewegung von Nghe Tinh (1930–1931) hallen noch immer in den Geschichtsbüchern und den Erinnerungen jener nach, die die „Seelen“ dieser weltbewegenden Kämpfe waren. Unter der Führung der Partei sind in Huong Son und Duc Tho viele neue Kräfte gesprossen und haben sich weiterentwickelt, wodurch die Befreiungsbewegung in den Ortschaften entlang der friedlichen Flüsse La und Pho an Stärke gewonnen hat.

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

An jenem Tag wurde im Dorf Tu My ein Gong als Signal geschlagen, und sogleich schlugen die benachbarten Gemeinden und bald fast der gesamte Bezirk die ganze Nacht hindurch Trommeln und Gongs. Früh am Morgen versammelten sich Genossen, Mitglieder des Roten Bauernverbandes und viele andere Menschen am Versammlungsort zu einer Kundgebung und Zeremonie. Wir begegneten dem Klang des Gongs im Dorf Tu My (Gemeinde Son Chau, Huong Son) auf besondere Weise durch die revolutionären Memoiren des Genossen Tran Chi Tin (1898–1987), Sekretär des Provisorischen Parteikomitees des Bezirks Huong Son (1930) und Sekretär des Parteikomitees des Bezirks Huong Son (1945), die im Sowjetmuseum Nghe Tinh aufbewahrt werden. Und in diesen revolutionären Herbsttagen kehrten wir, den Memoiren folgend, in die revolutionäre Heimat Son Chau zurück, um mehr über die Menschen zu erfahren, die den Klang dieses Gongs in der Sowjetbewegung von Nghe Tinh widerhallen ließen.

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Im Glanz der neuen ländlichen Aufbaubewegung hallt Son Chau noch heute vom Klang der Holzfische aus den Jahren 1930-1931 wider. In der revolutionären Tradition ihrer Vorfahren bemüht sich jeder Bürger nach Kräften, zum Aufbau des Lebens in dieser neuen revolutionären Zeit beizutragen. Und in ihren Erzählungen werden die Revolutionshelden, die insbesondere Son Chau und allgemein den Namen des Bezirks Huong Son geprägt haben, mit Ehre, Stolz und tiefer Dankbarkeit erwähnt. Herr Dinh Van Thuy (geboren 1938), der in diesem Jahr sein 60-jähriges Parteijubiläum feiert, berichtete aus dem Dorf Dinh: „Unser Dorf war einst die Wiege der Revolution, wo der Mut herausragender Menschen – der Kern der Befreiungsbewegung – gestärkt wurde. Der Klang des Gongs im Gemeindehaus rief und forderte unser Volk auf, sich zu erheben und die Macht zu ergreifen. Und in der neuen Entwicklungsphase ist der Klang des Revolutionsgongs zu einem unverzichtbaren Bestandteil des spirituellen Lebens geworden und ermutigt und stärkt das Parteikomitee und die Bevölkerung von Son Chau, sich weiterhin zu vereinen und nach neuen Erfolgen zu streben.“

Die

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Die Einwohner der Gemeinde Son Chau (Huong Son) konzentrieren sich auf den Aufbau fortschrittlicher neuer ländlicher Gebiete.

In seiner Erzählung erwähnte Herr Thuy mit Respekt und Bewunderung den herausragenden revolutionären Kader des Dorfes, Herrn Tran Chi Tin – den ersten Parteisekretär des Bezirks Huong Son und Verfasser der bewegenden Memoiren, die im Sowjetmuseum Nghe Tinh aufbewahrt werden. Die schlichten, sorgfältig auf braunes Papier geschriebenen Zeilen zeichneten lebendig und wahrheitsgetreu das revolutionäre Leben des patriotischen jungen Mannes sowie den Lebenskontext und die Kampfatmosphäre im Dorf Son Chau in den Jahren 1930–1931 nach.

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Revolutionäre Memoiren des Genossen Tran Chi Tin.

Genosse Tran Chi Tin wurde in einer armen Bauernfamilie im Dorf Tu My (heute Dorf Dinh, Gemeinde Son Chau) geboren. Anfang der 1920er Jahre, während seiner Zeit als Lehrer in seiner Heimatstadt, las er Dokumente von Phan Boi Chau und zehn Artikel von Phan Chau Trinh an König Khai Dinh. Er wurde beauftragt, im Unterricht Geld für Phan Boi Chau zu sammeln, um den Wiederaufbau der Zeitung „Tieng Dan“ mit Huynh Thuc Khang als Chefredakteur zu unterstützen. Diese Aktivitäten weckten in dem jungen Lehrer Patriotismus und revolutionären Enthusiasmus. Im Juni 1927 trat Tran Chi Tin der Tan Viet Partei in Huong Son bei; im März 1930 gehörte er zu den drei Personen, die die Gründung der Kommunistischen Parteizelle an der Grundschule von Son Chau organisierten – der ersten Parteizelle im Bezirk Huong Son.

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Nach der Niederschlagung der Sowjetbewegung flauten die Kämpfe in Huong Son vorübergehend ab. Im Oktober 1930 versuchte der Lehrer Tran Chi Tin, einige Genossen wie Dinh Nho Khoach im Dorf Goi My (Gemeinde Son Ha, heute Gemeinde Tan My Ha), Le Kinh Pho im Dorf Xuan Tri (Gemeinde Son An, heute Gemeinde An Hoa Thinh) und Tong Tran Dieu in Binh Hoa (Gemeinde Son Hoa, heute Gemeinde An Hoa Thinh) zu kontaktieren, um ein provisorisches Bezirksparteikomitee zu gründen, die revolutionäre Basis und Bewegung wiederaufzubauen und im Geheimen zu operieren. Im September 1933 wurde Genosse Tran Chi Tin vom Feind am Bahnhof Pho Chau inhaftiert. „… Trotz der Folter sagte ich kein einziges Wort zum Feind, entschlossen, die Partei zu schützen“ (Auszug aus den Memoiren von Genosse Tran Chi Tin). Im September 1939 wurde Genosse Tran Chi Tin freigelassen und kehrte in seine Heimatstadt zurück. Ende 1939 nahm der Lehrer Tran Chi Tin Kontakt zur Partei auf und baute die Befreiungsbewegung mit großem Eifer wieder auf. Gemeinsam mit anderen Organisationen führte er das Volk zu einem Generalaufstand, der am 19. August 1945 in Huong Son zur Machtergreifung führte. Im September 1945 wurde Genosse Tran Chi Tin zum Sekretär des Bezirksparteikomitees gewählt; anschließend wechselte er zur Armee und bekleidete dort bis zu seiner Pensionierung und seinem Tod 1987 in seiner Heimatstadt Son Chau den Posten des politischen Kommissars eines Regiments.

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Das Gemeindehaus Tu My wurde über Generationen hinweg zu einem wichtigen Ort der Vermittlung revolutionärer Traditionen (Foto 1). Der Holzfisch im Gemeindehaus Tu My ist noch heute erhalten (Foto 2). Onkel Hos Altar im Gemeindehaus Tu My (Foto 3).

Die

Das bewegte revolutionäre Leben von Herrn Tran Chi Tin, geprägt von zahlreichen Beiträgen und herausragenden Eigenschaften, ist ein typisches Beispiel dafür. Er hatte einen starken Einfluss auf das Denken und Handeln seiner Kinder, seiner Familie und der Bevölkerung seiner Heimatstadt. Viele Verwandte folgten seinem Beispiel, schlossen sich der Revolution an und brachten ihre Kraft und ihren Verstand in ihre Heimatstadt und ihr Land ein. Unter ihnen waren seine drei jüngeren Brüder allesamt Veteranen der Revolution. Insbesondere Herr Tran Binh (der jüngere Bruder von Herrn Tin) bekleidete zahlreiche wichtige Ämter, darunter: stellvertretender Sekretär und Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Huong Son im Jahr 1945; Mitglied des Ständigen Ausschusses des Parteikomitees der Provinz Ha Tinh; erster Direktor der Politischen Schule Tran Phu; Richter am Obersten Volksgerichtshof und Delegierter der 1. Nationalversammlung. Auch Herr Tins Sohn, Herr Tran The Loc (geb. 1925), beteiligte sich schon früh an revolutionären Aktivitäten. 1944 fungierte Herr Loc als Verbindungsmann für eine Reihe neu freigelassener Parteimitglieder im Bezirk. Anfang 1945 wurde er zum Anführer der Viet Minh im Dorf Tu My gewählt. Anlässlich des 15. Jahrestages des Sowjets von Nghe Tinh (12. September 1945) wurde er in die Partei aufgenommen. Bis heute gibt es in der Familie von Herrn Tran Chi Tin 31 Personen mit Doktortitel und 262 Personen mit Universitäts- und Hochschulabschlüssen; viele von ihnen bekleiden wichtige Positionen in verschiedenen Bereichen.

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Eine Ecke des Gemeindezentrums Tung Anh (Duc Tho).

Ebenfalls im Bezirk Huong Son suchten wir in der Kommune Kim Hoa (ehemals Kommune Son Mai) nach den Erinnerungen eines überzeugten Kommunisten der sowjetischen Bewegung Nghe Tinh. „Von hier aus wurde ich mit dem festen Glauben und dem Verständnis, eine Revolution zum Wohle des Volkes, einschließlich mir selbst, durchzuführen, in die Partei aufgenommen“ (Auszug aus den Memoiren des Genossen Kieu Lieu).

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Genosse Kieu Lieu (1905–1988) wurde im Dorf Dong Thai, Gemeinde Tung Anh (Bezirk Duc Tho), geboren. Schon in jungen Jahren verwaist, musste er für eine wohlhabende Familie arbeiten. 1928 ging er nach Pho Chau (Huong Son), um dort als Tagelöhner zu arbeiten. Dieses Land mit seiner reichen revolutionären Tradition und der starken Kampfbewegung der Bevölkerung säte in dem jungen Mann den Samen des Revolutionsgeistes. Im März 1930 wurde dem patriotischen jungen Mann Kieu Lieu die Ehre zuteil, auf der Konferenz zur Gründung der Parteizelle Dan Thuy (benannt nach den beiden Gemeinden Dan Trai und Thuy Mai) der Partei beizutreten. Dies war ein entscheidender Wendepunkt und ebnete ihm den Weg für ein Leben voller aktiver politischer Tätigkeit. Er hielt dies in seinen Memoiren sehr detailliert fest. Um die Befreiungsbewegung in den ländlichen Gebieten zu verbreiten, übernahm er gemeinsam mit seinen Genossen in der Parteizelle den Aufbau der Bewegung im Berggebiet an den Grenzen der drei Bezirke Huong Khe, Duc Tho und Huong Son. Ab April 1930 konzentrierte sich die Parteizelle auf Propaganda, verteilte Flugblätter und organisierte kleinere Demonstrationen, um eine Großdemonstration in Pho Chau am 1. August 1930 vorzubereiten.

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Adelstitel, die Partei und Staat Herrn Kieu Lieu für seine Verdienste verliehen haben.

Obwohl er zweimal inhaftiert wurde (das erste Mal während der Demonstration am 1. August in Huong Son, wo er über drei Jahre im Gefängnis saß; das zweite Mal von 1939 bis 1945), geschlagen, misshandelt und brutal gefoltert wurde, sagte er: „Ich folgte weiterhin standhaft den Lehren der Partei und darüber hinaus dem Beispiel meiner Genossen, die unnachgiebig ausharrten …“ (Auszug aus den Memoiren von Genosse Kieu Lieu). Im März 1945 gelang ihm und vielen anderen politischen Gefangenen der Ausbruch aus dem Gefängnis, und sie setzten ihre Aktivitäten fort. Am 2. September 1954, nachdem die Kommune Kim Hoa in die drei Kommunen Son Phuc, Son Mai und Son Thuy aufgeteilt worden war, wurde Genosse Kieu Lieu zum Vorsitzenden des Verwaltungskomitees der Kommune Son Mai gewählt. Nach nur drei Monaten musste er jedoch aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten. Er starb 1988.

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Herr Kieu Minh Tan und sein Sohn – Kieu Lieus Sohn und Enkel – waren stolz darauf, die Seiten der Geschichte über die revolutionären Aktivitäten ihres Vaters aufzuschlagen.

„Mein ganzes Leben lang, von meinem Eintritt in die Partei bis ins hohe Alter, habe ich all meine Fähigkeiten und Kraft der Sache gewidmet. Während des beschwerlichen revolutionären Kampfes folgte ich der Partei standhaft, ohne jemals in meinem Willen zu wanken, und schulte mich in fester Haltung und unerschütterlicher Ideologie bis zum Tag des vollständigen Sieges. Die Sache gehörte der gesamten Partei und dem gesamten Volk.“ Als Herr Kieu Minh Tan (geb. 1950), Sohn von Herrn Kieu Lieu, die Seiten seiner Memoiren mit den schönen Erinnerungen an seinen geliebten Vater umblätterte, konnte er seine Tränen der Rührung und des Stolzes nicht verbergen: „Mein Vater lebte und widmete sein ganzes Leben der Revolution …“.

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Als Heimat ehrgeiziger Persönlichkeiten wie Dr. Phan Dinh Phung und dem verstorbenen Generalsekretär Tran Phu nahm die revolutionäre Bewegung im Bezirk Duc Tho sehr früh Fahrt auf. Nach der Parteigründung am 3. Februar 1930 reagierten die Massen in Duc Tho unter der Führung der Partei rasch auf die sowjetische Bewegung. Bereits am 1. August 1930 fanden in den Ortschaften von Duc Tho zahlreiche Proteste gegen den Imperialismus und die Marionettenregierung statt, an denen auch Can Loc, Nghi Xuan, Huong Khe und Ky Anh beteiligt waren. Am 10. September 1930 organisierten die Einwohner der Kommunen Thai Yen und Duc Thuy (die später zur Kommune Lam Trung Thuy fusionierten) einen Großprotest gegen die Unterdrückung durch Kolonialismus und Feudalismus. Der Klang der Protesttrommeln von Thai Yen entfachte den Kampfgeist und verbreitete sich in den Ortschaften innerhalb und außerhalb des Bezirks, wodurch die sowjetische Bewegung in der Heimatregion Duc Tho ihren Anfang nahm.

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Obwohl die Sowjetbewegung in Duc Tho später als in anderen Regionen stattfand, zeichnete sie sich durch ihre Stärke und Entschlossenheit aus. Zahlreiche Sowjetdörfer und ein straff organisierter Regierungsapparat wurden errichtet, der die Rechte der Bevölkerung konsequent umsetzte. Dies berichten die ersten kommunistischen Kämpfer des Landes, darunter Genossen wie Dao Kha (1907–1995), ehemaliger Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Yen Vuong (heute Gemeinde An Dung); Nguyen Em Cam (1899–1985), ehemaliger Zugführer der Roten Selbstverteidigungsgruppe in der Gemeinde Thai Yen im Jahr 1930; und Dau Khac Ham (geb. 1909 – ?), Parteimitglied in der Gemeinde Duc Hoa (heute Gemeinde Hoa Lac) im Jahr 1930.

In ihren Memoiren zeichneten die sowjetischen Soldaten nicht nur ein umfassendes Bild der bahnbrechenden Kampfbewegung des Volkes von Duc Tho, sondern zeigten auch die Erleuchtung durch revolutionäre Ideale, die absolute Treue zur Partei und den edlen Opfergeist der ersten Generation von Kommunisten auf. Besonders eindrucksvoll waren die bewegenden Memoiren des Genossen Dao Kha, des ehemaligen Vorsitzenden des Volkskomitees der Gemeinde Yen Vuong, der, bevor er ein treues Parteimitglied wurde, aus einer Gutsbesitzerfamilie stammte.

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

„Eines Tages, während wir Schach spielten, unterhielten sich Herr Pham Thua, Herr Hieu und Herr Nguyen To über die revolutionäre Bewegung, die sich überall ausbreitete, sogar in Nghe An und Ha Tinh. Ich fragte: Was ist der Zweck des Kommunismus? Die Genossen erklärten es mir klar: die Imperialisten und die Regierung der Südlichen Dynastie zu stürzen, gegen Unterdrückung und Ausbeutung zu kämpfen, die Rechte der Armen zurückzuerlangen und die Gleichheit aller Menschen zu erreichen. Ich freute mich sehr, als Genosse Hieu fragte: Wenn die Revolution hierher käme, würdest du folgen? Ich antwortete ohne zu zögern: Ich will folgen.“ (Auszug aus den Memoiren von Genosse Dao Kha)

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Das alte Haus, in dem Herr Dao Kha in den letzten Jahren seines Lebens mit seinen Kindern und Enkelkindern lebte.

Als Sohn eines Gutsbesitzers erlangte Genosse Dao Kha, nachdem er von der Revolution aufgeklärt worden war, volles Engagement für die Partei. Er arbeitete aktiv mit und erfüllte die ihm übertragenen Aufgaben hervorragend, wie beispielsweise die heimliche Verteilung von Flugblättern und die Mobilisierung der Bevölkerung für die Demonstrationen am 1. August 1930. Im September 1930 wurde Genosse Dao Kha in die Partei aufgenommen. Von dort aus führte er gemeinsam mit der Parteizelle die Massenbewegung der Kommune Yen Vuong an, errang zahlreiche Siege und trug zur Errichtung der Sowjetregierung bei. Zu dieser Zeit wurde er zum Vorsitzenden des Bauernverbandes und zum Sekretär des Landwirtschaftsverbandes Yen Vuong gewählt.

Im Juli 1931 verschärften die französischen Kolonialisten ihren Terror. Herr Dao Kha und sein jüngerer Bruder Dao Ba (den er aufgeklärt hatte) wurden zusammen mit vielen Genossen verhaftet und in Gefängnissen der Provinz inhaftiert, später dann ins Gefängnis von Da Lat (Lam Dong) verbannt. Nachdem er Folter und Versprechungen eines luxuriösen Lebens seitens des Feindes erdulden musste, blieb Herr Dao Kha standhaft und seinen Idealen treu.

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Familie und Verwandte mit den Adelstiteln, die Partei und Staat dem Genossen Dao Kha verliehen haben.

Im Gefängnis kämpfte Herr Dao Kha unermüdlich an der Seite von Genossen wie Ho Tung Mau und Phan Dang Luu. 1940 verbüßte er seine Haftstrafe, war aber noch nicht zurückgekehrt, als der Feind ihn erneut ins Li-Hy-Gefängnis (Thua Thien Hue) verbannte. Am 9. März 1945 nutzte er die japanisch-französischen Kämpfe und brach mit 50 Genossen aus dem Gefängnis aus. Zurück in seiner Heimatstadt, knüpfte Herr Dao Kha weiterhin Kontakte zur Organisation und beteiligte sich an der Gründung des Viet-Minh-Komitees der Gemeinde, um die Bevölkerung für den Aufstand zu mobilisieren. Am 19. August 1945 führte Herr Dao Kha gemeinsam mit den lokalen Revolutionären die Bevölkerung von Yen Vuong zum Aufstand und zum Vormarsch zum Bezirksamt Duc Tho, um zu rebellieren und die Macht zurückzuerlangen. 1945 wurde er zum provisorischen Vorsitzenden der Gemeinde Yen Vuong gewählt und bekleidete dieses Amt bis später.

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Die Memoiren über die beschwerlichen, aber heldenhaften Tage des Kampfes der Revolutionäre in Duc Tho berichten auch von einer besonderen Geschichte des ehemaligen Zugführers der Roten Selbstverteidigungsgruppe im Jahr 1930 in der Gemeinde Thai Yen: Während seiner Haft im Gefängnis Buon Me Thuot lernte Genosse Nguyen Em Cam seinen Mithäftling, Genossen Pham Van Dong (den späteren Premierminister), kennen. Eines Tages, nach der Mittagspause, als die Gefangenen sich unterhielten und einander vertrauten, sagte Genosse Nguyen Em Cam zu Genosse Pham Van Dong: „Wir Brüder hier haben gemeinsam Freud und Leid erfahren. Wenn die Revolution siegt und du dann noch lebst, komm und erkundige dich nach unserem Befinden.“ Genosse Pham Van Dong lächelte und nickte zustimmend. Im Jahr 1985, kurz vor seinem Tod an einer schweren Krankheit, schrieb Herr Cam einen Brief an Genosse Pham Van Dong und erhielt eine Antwort vom Premierminister. Der Brief wird noch immer im sowjetischen Museum Nghe Tinh aufbewahrt: „Lieber Genosse Nguyen Em Cam! Ich habe Ihren Brief erhalten und bin sehr bewegt. Trotz der Entfernung und Ihres hohen Alters erinnern Sie sich noch immer an Ihre heldenhaften Genossen der Vergangenheit. Darauf können Sie stolz sein. Es spornt uns an, weiterhin für unsere große revolutionäre Sache zu kämpfen. Ich wünsche Ihnen gute Gesundheit und dass Sie Ihr Bestes geben, um zur Arbeit vor Ort beizutragen.“ (Auszug aus dem Brief von Premierminister Pham Van Dong an Herrn Nguyen Em Cam, Juni 1985)

Erinnerungen eines sowjetischen Soldaten in Nghe Tinh – die „roten Funken“ (Teil 3): Das Feuer des Kampfes lodert in der Region La Pho auf

Das heutige Erscheinungsbild des neuen ländlichen Gebiets der Gemeinde An Dung (Duc Tho).

Die

Herr Dao Doanh Thinh (geb. 1952), Sohn von Herrn Dao Kha, sagte: „Mein Vater riet stets, man solle leben, um der Partei und dem Vaterland zu dienen, ohne persönlichen Gewinn anzustreben. Seine Lehren werden von seinen Nachkommen bis heute bewahrt und umgesetzt.“ Und heute erfüllt die Generation der Nachkommen im Land der Gelehrten und Wissbegierigen von Duc Tho die Wünsche ihres Vaters, indem sie beständig Tugend pflegt, Talente fördert, ihren Willen und ihre Entschlossenheit bewahrt, alle Schwierigkeiten zu überwinden, neue Kapitel der Geschichte aufschlägt und dazu beiträgt, ihr Vaterland aufzubauen, um eine Vorreiterrolle in der Bewegung zum Aufbau neuer ländlicher Gebiete der Provinz einzunehmen.

Die

ARTIKEL, FOTOS: CT-XH-REPORTERGRUPPE

DESIGN – TECHNISCH: HUY TUNG – KHOI NGUYEN

(FORTGESETZT WERDEN)

Lektion 1: Das Echo sowjetischer Trommeln im heldenhaften Vaterland

Lektion 2: Das strahlende Ideal „Selbst wenn nur noch eine Stunde bleibt, können wir noch eine Revolution vollbringen“

0:10:09:2023:09:13


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt