Ein Nüchternblutzuckerspiegel unter 70 mg/dl ist eine Hypoglykämie, während eine Hyperglykämie über 130 mg/dl liegt. Beide Zustände können, wenn sie über einen längeren Zeitraum bestehen, Komplikationen verursachen.
Veränderungen des Blutzuckerspiegels, ob niedrig oder hoch, können Symptome und Komplikationen verursachen. Hypoglykämie und Hyperglykämie kommen bei Menschen mit Diabetes häufig vor, können aber auch bei Menschen ohne die Krankheit auftreten.
Ursachen und Risikofaktoren
Eine Hyperglykämie tritt auf, wenn der Körper zu wenig Insulin (ein Hormon, das Glukose ins Blut transportiert) hat oder Insulin nicht richtig nutzen kann, wie im Fall von Typ-2-Diabetes. Zu den Ursachen einer Hyperglykämie bei Diabetikern zählen die unzureichende Einnahme von Insulin oder oralen Diabetesmedikamenten, ein mangelndes Gleichgewicht zwischen der aufgenommenen Kohlenhydratmenge und der vom Körper produzierten Insulinmenge oder die Person, die sich das Insulin spritzt. Darüber hinaus kann der Blutzuckerspiegel des Patienten aufgrund geringerer Aktivität als üblich, Stress, der Einnahme von Steroiden oder des Dawn-Phänomens (einer Zunahme der Hormone, die der Körper täglich gegen 4-5 Uhr produziert) ansteigen.
Andere mögliche Ursachen für Hyperglykämie sind das Cushing-Syndrom, das eine Insulinresistenz verursacht; Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse wie Pankreatitis, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Mukoviszidose; bestimmte Medikamente wie Diuretika; Schwangerschaftsdiabetes, Operation oder Trauma.
Eine Hypoglykämie tritt auf, wenn zu viel Insulin im Körper vorhanden ist, was zu einem niedrigen Blutzuckerspiegel führt. Es kommt häufig bei Menschen mit Typ-1-Diabetes vor und kann bei Menschen mit Typ-2-Diabetes auftreten, die Insulin oder bestimmte Medikamente einnehmen.
Hypoglykämie kann bei Diabetikern durch Überanstrengung, Alkoholkonsum ohne Essen, spätes Essen oder Auslassen von Mahlzeiten, unausgewogene Ernährung, zu wenig Kohlenhydrate und falsches Timing der Insulin- und Kohlenhydrataufnahme (zu langes Warten mit einer Mahlzeit nach der Insulingabe für eine Mahlzeit) verursacht werden.
Die Blutzuckermessung mittels Blutentnahme aus dem Finger hilft, Veränderungen des Blutzuckerspiegels zu erkennen. Foto: Freepik
Symptome und Komplikationen
Zu den Symptomen eines hohen Blutzuckerspiegels zählen häufig Müdigkeit, Sehstörungen, Durst, fruchtiger Atem, gesteigerter Hunger, Übelkeit und Erbrechen. Obwohl die Symptome einer Hyperglykämie geringfügig sein können, werden sie schwerwiegender, wenn der Blutzuckerspiegel über einen längeren Zeitraum erhöht ist. Typischerweise beginnt ein hoher Blutzuckerspiegel mit Müdigkeit, Kopfschmerzen, häufigem Wasserlassen und verstärktem Durst. Mit der Zeit können die Symptome zu Übelkeit, Erbrechen, Atembeschwerden und Koma fortschreiten. Durch frühzeitiges Erkennen der Symptome eines hohen Blutzuckerspiegels und eine entsprechende Behandlung können Sie ernsthafte Komplikationen vermeiden.
Die Symptome einer Hypoglykämie treten zudem meist schleichend auf und werden möglicherweise zunächst nicht erkannt. Ohne Behandlung verschlimmern sich die Symptome tendenziell. Menschen mit Hypoglykämie fühlen sich oft zittrig und hungrig, haben einen schnellen Herzschlag, schwitzen, sind gereizt, können sich nicht konzentrieren und leiden unter Schwindel. Wenn der Blutzuckerspiegel einer Person gefährlich niedrig wird (unter 54 mg/dl), können schwerwiegende Symptome auftreten. Zu diesen Symptomen können Verwirrtheit, Verhaltensänderungen, undeutliche Sprache, unbeholfene Bewegungen, verschwommenes Sehen, Krampfanfälle und Bewusstlosigkeit gehören.
Menschen mit Hyperglykämie können schnell wirkendes Insulin verwenden, regelmäßig Sport treiben, Gewicht verlieren, sich einer Operation unterziehen und in Maßen Kohlenhydrate essen. Menschen mit Hypoglykämie sollten 15 g Kohlenhydrate, Traubenzuckertabletten und Medikamente zu sich nehmen und ihre Ernährung umstellen.
Komplikationen durch hohen Blutzucker können verschiedene Organe des Körpers beeinträchtigen, von den Augen bis zu den Nerven. Darüber hinaus kann ein dauerhaft hoher Blutzuckerspiegel zu Herzerkrankungen und peripherer arterieller Verschlusskrankheit führen. Wenn während der Schwangerschaft eine Hyperglykämie auftritt, kann dies sowohl für die Mutter als auch für den Fötus schädlich sein. Ein niedriger Blutzuckerspiegel kann auch zu schwerwiegenden Komplikationen wie Krampfanfällen, Bewusstlosigkeit und Tod führen. Menschen mit Hypoglykämie können aufgrund von Zittern und Schwindel stürzen oder Unfälle erleiden.
Kim Uyen (laut Verywell Health)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)