Gesang auf den Feldern
Herr Nguyen Duc Thich ist als der eifrigste Reisbauer der Gemeinde Ich Hau (Thach Ha) bekannt. Im letzten Monat ist seine ganze Familie fast vollständig auf die Felder gezogen. Von Bambusbetten über Zelte, Trinkwasser, Steckdosen bis hin zu Pumpen und Pflügen – alles begleitet ihn in seinem Alltag, in dem er quasi mit den Reisfeldern lebt. Wenn man sieht, wie er jedes Feld pflegt, wie seine Hände unermüdlich arbeiten, erkennt man, dass seine Liebe zu den Feldern und Reiskörnern ihm seit jeher im Blut liegt.

Herr Thich deutete auf die Reisfelder, die langsam grün wurden, und sagte: „Die Frühjahrsernte fiel dieses Jahr schleppend aus, wodurch der Druck in dieser Saison noch größer war. Als wir mit der Aussaat der Sommer-Herbst-Ernte beginnen wollten, regnete es stark, und einige Flächen mussten neu bestellt werden, was mit vielen Schwierigkeiten verbunden war. Doch da ich seit vielen Jahren auf den Feldern arbeite, bin ich überzeugt, dass das Land einen nicht im Stich lässt, solange man es gut pflegt und richtig investiert.“ Er erzählte außerdem: Viele Jahre lang erntete seine Familie im Durchschnitt pro Ernte mehr als 45 Tonnen Reis – genug, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und für die nächste Saison zu reinvestieren.

Für Herrn Duong Cong Kieu (Wohnanlage Dong Thanh, Bezirk Dong Mon, Stadt Ha Tinh) waren die Tage, als er auf über sieben Hektar Reis das Grün sprießen sah, gleichermaßen schwierig wie hoffnungsvoll. Die Frühjahrsernte hatte durch ungewöhnliche Regenfälle und Überschwemmungen stark gelitten, doch er gab nicht auf und säte die neue Ernte aus, voller Zuversicht und Liebe zum Land. Dieser Mann verkörpert Beharrlichkeit, Entschlossenheit und die Bereitschaft, alle Schwierigkeiten zu überwinden, um die Hoffnung auf eine goldene Saison zu wecken. Herr Kieu lächelte breit: „Wenn wir nach dem Anbaukalender rechnen und ihn mit dem letzten Jahr vergleichen, waren wir dieses Jahr fast zehn Tage später dran, aber der Reis hat jetzt Wurzeln geschlagen und drei bis vier Keimblätter gebildet. Sollte die Frühjahrsernte ausfallen, werden wir die Sommer-Herbst-Ernte anbauen. Wir sind die Schwierigkeiten des Reisanbaus in dieser sonnigen und regnerischen Gegend gewohnt.“

Anpassung an den Klimawandel
Während der Sommer-Herbst-Anbausaison hielten extreme Wetterbedingungen in Ha Tinh an. Ungewöhnlich starke Regenfälle, Gewitter, Tornados, Blitze und unvorhersehbare, kurzzeitige Überschwemmungen verursachten erhebliche Schäden für die Bevölkerung. Zudem wird erwartet, dass Stürme und tropische Tiefdruckgebiete ähnlich stark wie im Durchschnitt der letzten Jahre auftreten werden. Dennoch besteht weiterhin die Gefahr, dass Stürme direkt auf Land treffen. Diese außergewöhnlichen Entwicklungen stellen die Katastrophenvorsorge und die Anpassung an den Klimawandel vor große Herausforderungen. Kommunen und Landwirte müssen daher ihre Produktionsplanung proaktiver gestalten.

Wir kehrten in das Reisanbaugebiet des Stadtteils Ky Trinh (Gemeinde Ky Anh) zurück. Dort wurden vor über zwei Wochen 60 Hektar durch starke Regenfälle beschädigt, doch nun sprießt bereits neuer grüner Reis auf vielen Feldern. Frau Tran Thi Lanh (Stadtteil Ky Trinh, Gemeinde Ky Anh) berichtete: „Da ich befürchtete, dass die starken Regenfälle infolge des Sturms Nr. 1 einige Reisfelder beschädigen würden, habe ich vorsorglich neues Saatgut eingeweicht. Nachdem der Regen aufgehört hatte, ging das dank des vorhandenen Saatguts viel schneller. Aber Landwirtschaft bedeutet immer auch, auf gutes Wetter zu hoffen. Wir hoffen einfach auf günstiges Wetter, damit diese Ernte weiterhin erfolgreich ausfällt.“
Für die Menschen in den Gemeinden außerhalb des Deichs von Duc Tho, wie Tan Dan, Bui La Nhan und Quang Vinh, beginnt die Sommer-Herbst-Produktion stets mit großem Engagement – immer einen Tag früher als geplant. Sie gehen mit der Einstellung an die Arbeit, lange auf den Feldern zu bleiben und die Ernte vor dem allgemeinen Erntetermin abzuschließen. Während andere Orte also gerade erst mit dem Grünwerden des Reises beginnen, haben die Menschen hier bereits mit dem Beschneiden und Düngen begonnen.
Frau Phan Thi Hanh (Dorf Dong Vinh, Gemeinde Tan Dan) sagte: „Da das Gebiet hochwasserfrei ist, habe ich mich für die kurzfristig wachsende Reissorte BT09 entschieden, um früh ernten zu können. Dank der natürlichen Regenwasserquelle ist der Reis nicht von Trockenheit betroffen und wächst sehr schnell. Wir achten auf den empfohlenen Pflanzabstand beim Beschneiden und Düngen, damit die Pflanzen gut gedeihen.“

In einer Produktionssaison mit vielen potenziellen Risiken und saisonalen Belastungen haben große Felder mit synchronisierter Infrastruktur dank Landakkumulation die Voraussetzungen geschaffen, dass die Pflanzphase frühzeitig abgeschlossen, die Bewässerung proaktiv reguliert und die Pflege intensiviert werden konnte. Das fast 60 Hektar große Musterfeld im Dorf Phu Minh (Gemeinde Ky Phu, Bezirk Ky Anh) erstreckt sich in sattem Grün.
Herr Hoang Minh Luyen, Dorfvorsteher von Phu Minh, erklärte: „Im Jahr 2023 führte das Dorf gemäß der Provinzverordnung 06-NQ/TU eine umfassende Umstrukturierung der Landwirtschaft durch. Im Zuge dessen konzentrierte man sich auf die Zusammenlegung von Land und die Schaffung eines großflächigen Feldes von fast 60 Hektar. Dabei legte man besonderen Wert auf die Entwicklung von ökologischen Reisanbaumodellen nach VietGAP-Standard. Um den Herausforderungen des Landes zu begegnen, versuchen wir, proaktiv die gleiche Reissorte anzubauen und in den Bau eines effizienten Bewässerungssystems zu investieren. Der Reis wächst gut, und die Menschen erwarten eine reiche Ernte.“

In vielen Anbaugebieten der Bezirke Duc Tho, Can Loc, Thach Ha usw. beginnt nun die Phase des Beschneidens und der Pflege des Sommer-Herbst-Reises.
In dieser Sommer-Herbst-Ernte wurden in der gesamten Provinz über 45.170 Hektar Reis angebaut. Der Reis ist nun grün, und die Bauern sind damit beschäftigt, die Pflanzen zu pflegen, zu düngen und Schädlinge und Krankheiten vorzubeugen, damit der Reis gesund wachsen und sich gut entwickeln kann.
Herr Nguyen Tong Phong, stellvertretender Leiter der Provinzbehörde für Pflanzenbau und Viehzucht, erklärte: „Zu dieser Zeit treten Schädlinge unregelmäßig auf. Typische Arten sind der Kleine Blattwickler, die Braune Zikade, die Weiße Zikade und der Bakterienbrand. Außerdem besteht die Gefahr von Schwarzstreifen-Zwergwuchs und Gelber Blattkrankheit beim Reis. Diese Schädlinge können auftreten und Schäden verursachen, die sich direkt auf den Ertrag auswirken. Um die Ernteerträge zu sichern, sollten die lokalen Behörden die Felder genau beobachten und die Landwirte hinsichtlich geeigneter Pflegemaßnahmen für jedes Wachstumsstadium beraten. Insbesondere ist es wichtig, das Prinzip der Düngung „zu Beginn reichlich, am Ende sparsam“ zu beachten, Makro- und Mikronährstoffe auszubalancieren, spezielle NPK-Dünger vorrangig einzusetzen, Monodünger zu vermeiden und organische sowie mikrobielle Düngemittel zu ergänzen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, landwirtschaftliche Nebenprodukte und Gründüngungspflanzen zur Herstellung von organischem Dünger zu nutzen, um den Boden zu verbessern und seine Fruchtbarkeit zu erhalten.“
Ha Tinh startet in die Sommer-Herbst-Anbausaison in einer Zeit, in der das ganze Land mit ungewöhnlichen Wetterschwankungen zu kämpfen hat. Die landwirtschaftliche Produktion birgt viele Risiken, ist aber gleichzeitig ein Indikator dafür, wie Landwirte und Behörden auf allen Ebenen auf den Klimawandel reagieren. Der Kampfgeist der Landwirte gegen die Schwierigkeiten und ihre Erfahrungen aus Stürmen und Überschwemmungen lassen auf eine vielversprechende Sommer-Herbst-Ernte hoffen. Wenn das Grün des jungen Reises die Felder bedeckt, wächst auch das Vertrauen der Säer. Die Anbausaison für Sommer-Herbst-Reis ist nun weitgehend abgeschlossen. Landwirte und alle Beteiligten erwarten nun eine reiche Ernte – nach der erfolgreichen Frühjahrsernte – und sind fest davon überzeugt, das Wachstumsziel des Agrarsektors von 2,8 % bis 2025 zu erreichen.
Quelle: https://baohatinh.vn/khi-cay-lua-len-xanh-post290339.html






Kommentar (0)