Die Früherkennung von Krebs spielt eine extrem wichtige Rolle für die Behandlung und verbessert die Heilungschancen. Laut der US-amerikanischen Gesundheitswebsite Healthline können Ärzte dann eingreifen, um das Risiko einer Metastasierung zu verringern und die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen.
Die Mammographie kann helfen, Brustkrebsanomalien frühzeitig zu erkennen.
Es gibt viele verschiedene Krebsfrüherkennungsmethoden, darunter bildgebende Verfahren, Blut- und Urintests, Zytologie, Endoskopie und weitere. Zahlreiche Studien belegen, dass die Krebsfrüherkennung der Goldstandard für die Früherkennung und Behandlung der Krankheit ist.
Bei Frauen sollte die Früherkennung von Brust- und Gebärmutterhalskrebs ab 35 Jahren beginnen. Zur Brustkrebsvorsorge ist es wichtig, dass Frauen ihre Brüste regelmäßig selbst abtasten, um ungewöhnliche Knoten zu erkennen. Im Krankenhaus wird Brustkrebs häufig mittels Mammografie untersucht. Mammografien, auch Röntgenaufnahmen der Brust genannt, helfen Ärzten, Veränderungen im Brustgewebe zu erkennen.
Ebenso sollte die Gebärmutterhalskrebsvorsorge ab dem 35. Lebensjahr beginnen. Der Pap-Test, auch Pap-Abstrich genannt, hilft dabei, Krebsvorstufen und Krebszellen des Gebärmutterhalses zu erkennen.
Vernachlässigen Sie nicht die Darmkrebsvorsorge.
Laut den US-amerikanischen Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention (CDC) kann neben Brust- und Gebärmutterhalskrebs auch Darmkrebs durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen frühzeitig und effektiv erkannt werden.
In den meisten Fällen entsteht Darmkrebs aus Krebsvorstufen, sogenannten Polypen. Dabei handelt es sich um wucherungsartige Strukturen im Dickdarm oder Enddarm. Durch Vorsorgeuntersuchungen können diese Krebsvorstufen erkannt und entfernt werden, bevor sie sich zu Krebs entwickeln.
Eine Lungenkrebsvorsorgeuntersuchung wird generell für Menschen mit hohem Risiko empfohlen. Dazu gehören Menschen mit einer Vorgeschichte starken Rauchens, aktuelle Raucher, Personen, die innerhalb der letzten 15 Jahre mit dem Rauchen aufgehört haben, und Personen im Alter zwischen 50 und 80 Jahren.
Krebsarten wie Eierstock-, Bauchspeicheldrüsen-, Prostata-, Hoden-, Blasen-, Mundhöhlen- und Hautkrebs erfordern bei Risikogruppen ein Screening. Laut Healthline hängen diese Risikofaktoren von Geschlecht, Alter, Genen, Gewicht, Lebensstil und weiteren Faktoren ab.
Quellenlink






Kommentar (0)