Jahrzehntelang war es eine Krankheit, die ein Arzt in seiner gesamten Laufbahn vielleicht nur wenige Male sah und die in der Regel bei älteren Menschen auftrat. Doch mittlerweile wird die Krankheit bei immer mehr Patienten in ihren 30ern und 40ern und sogar bei noch jüngeren Menschen diagnostiziert.
Illustrationsfoto.
Abnormer Anstieg
Einer Studie zufolge, die in den Annals of Internal Medicine veröffentlicht wurde, hat sich die Zahl der Blinddarmkrebsfälle bei Menschen, die nach den 1970er Jahren geboren wurden, im Vergleich zur Generation, die in den 1940er Jahren geboren wurde, um das Drei- bis Vierfache erhöht.
Obwohl die Gesamtzahl der Fälle mit nur wenigen Fällen pro Million Einwohner und Jahr noch gering ist, steigt der Trend rapide und alarmierend an. Bemerkenswert ist, dass mittlerweile etwa ein Drittel der Fälle bei Menschen unter 50 Jahren auftritt – ein deutlich höherer Anteil als bei anderen Krebsarten des Verdauungstrakts.
Warum sind junge Menschen stärker betroffen?
Die genaue Ursache ist weiterhin unbekannt. Experten vermuten jedoch, dass die dramatischen Veränderungen des Lebensstils und der Umwelt in den letzten Jahrzehnten eine Rolle spielen könnten.
Zunehmende Fettleibigkeit: Seit den 1970er Jahren haben die Raten von Übergewicht und Fettleibigkeit dramatisch zugenommen, ein Risikofaktor für viele Krebsarten.
Ernährungsumstellung: Hoher Konsum von verarbeiteten Lebensmitteln, Süßigkeiten, rotem Fleisch und verarbeitetem Fleisch – was nachweislich das Risiko von Magen-Darm-Krebs erhöht.
Bewegungsmangel: Ein sitzender Lebensstil mit wenig körperlicher Aktivität wird immer häufiger.
Umweltauswirkungen: Auch die Industrialisierung der Lebensmittelindustrie, Kunststoffe, Chemikalien, Veränderungen der Wasserqualität usw. werden hinterfragt.
Antibiotika: Der übermäßige Einsatz von Antibiotika in Medizin und Landwirtschaft kann das Darmmikrobiom beeinträchtigen, einen zunehmend wichtigen Faktor für das Krebsrisiko.
Schwer zu erkennen, leicht zu übersehen
Im Gegensatz zum Dickdarmkrebs, der mittels Endoskopie untersucht werden kann, gibt es für Blinddarmkrebs praktisch keine Früherkennungsmethoden.
Die Symptome sind oft unspezifisch, wie leichte Bauchschmerzen, Blähungen und Verdauungsstörungen, und können leicht mit anderen harmlosen Erkrankungen verwechselt werden. Die meisten Fälle werden erst zufällig nach einer Blinddarmoperation entdeckt, wenn es für ein frühzeitiges Eingreifen bereits zu spät ist.
Die Krankheit ist so selten, dass es kein regelmäßiges Screening-Programm gibt, weshalb sowohl Ärzte als auch Patienten besonders auf ungewöhnliche Anzeichen achten müssen, insbesondere bei Menschen unter 50 Jahren.
Ein besorgniserregender allgemeiner Trend
Blinddarmkrebs ist nur ein Teil eines größeren Problems, da auch viele gastrointestinale Krebserkrankungen, wie Darm- und Magenkrebs, bei jungen Menschen zunehmen.
Dies lässt vermuten, dass es gemeinsame Risikofaktoren geben könnte, die von Genetik, Lebensstil und Umwelt bis hin zu Veränderungen des Darmmikrobioms reichen.
Da es derzeit keine Möglichkeit gibt, Blinddarmkrebs frühzeitig zu erkennen, ist die sinnvollste Maßnahme die Prävention, wie zum Beispiel die Aufrechterhaltung eines angemessenen Gewichts, der Verzehr von viel grünem Gemüse, Obst und Vollkornprodukten, die Einschränkung von Alkohol, Tabak und verarbeiteten Lebensmitteln sowie regelmäßige Bewegung.
Diese Maßnahmen können zwar keine Garantie für die Vorbeugung von Blinddarmkrebs bieten, aber es hat sich gezeigt, dass sie das Risiko vieler anderer Krebsarten verringern und die allgemeine Gesundheit verbessern.
Ein gesunder Lebensstil trägt dazu bei, das Risiko, an Blinddarmkrebs zu erkranken, zu verringern.
Eine Warnung vor einer seltenen Krankheit
Der ungewöhnliche Anstieg von Blinddarmkrebsfällen erinnert uns daran, dass selbst seltene Krankheiten häufiger auftreten können, wenn sich Umweltbedingungen und Lebensstile verändern.
Die Wissenschaftler arbeiten intensiv daran, Antworten zu finden, aber in der Zwischenzeit ist es wichtig, dass jeder auf seinen Körper hört, zum Arzt geht, wenn ungewöhnliche Symptome auftreten, und das Bewusstsein schärft, um die Chance auf eine frühzeitige Behandlung nicht zu verpassen.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/tin-tuc/mot-can-benh-ung-thu-bi-lang-quen-dang-gia-tang-o-nguoi-tre-khien-cac-chuyen-gia-boi-roi/20250913091557470

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)


![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)









































































Kommentar (0)