(Zeitung Quang Ngai ) – In der Vergangenheit mussten viele Menschen aufgrund von Mangel an Leben und Rückständigkeit barfuß gehen, aber es gab auch eine Gruppe von Menschen, die Holzschuhe tragen durften. Und das Bild von Holzschuhen und nackten Füßen in der Vergangenheit weckt in jedem von uns viele unvergessliche Erinnerungen an eine Zeit.
Erinnerungen an die Vergangenheit
Barfuß oder barfuß bedeutet, nichts an den Füßen zu tragen. Ein Blick auf Skizzen und Fotos aus der französischen Kolonialzeit zeigt, dass die meisten alten Vietnamesen barfuß gingen, von Erwachsenen bis zu Kindern, von Männern bis zu Frauen, von Bauern bis zu Rikschafahrern, Postboten (die Dokumente auslieferten) und sogar Soldaten.
![]() |
Ein Paar Holzschuhe ist ein kleiner, einfacher und doch sehr vertrauter Gegenstand, der das nationale Kulturerbe geprägt hat. (Illustrationsfoto) |
Nicht nur in abgelegenen Gebieten, auch in den Vororten der Hauptstadt tragen die Menschen „Barfuß, Schulter an Schulter Hemd. Le te Cho Hom, Cho Mai“ (Nguyen Khoa Diem). Beim Barfußlaufen haben die Füße direkten Bodenkontakt. Wenn sie versehentlich auf Dornen, Kies oder scharfe Gegenstände treten, verursacht das große Schmerzen, manchmal blutet es. In Küstengebieten mit langen Sanddünen müssen die Menschen im heißen Sommer, um diese zu überqueren, ein Bündel Blätter abbrechen. Nach einer kurzen Strecke wird es zu heiß, sie legen ein paar Blätter auf den Boden, um sich auszuruhen, und gehen dann weiter. Ethnische Minderheiten leben an steilen Berghängen mit Kies- und Dornenpfaden, und trotzdem gehen die Menschen barfuß, selbst wenn sie Feste besuchen oder in den Wald gehen, um auf den Feldern zu arbeiten oder Bäume zu fällen.
Die Kinh in den Ebenen von Quang Ngai gingen früher barfuß, wenn sie das Land hackten, die Felder pflügen, ernteten, Reis und Brennholz transportierten. Es gab Menschen in den Ebenen, die Handel trieben, „Berghandel“ trieben und täglich Dutzende von Kilometern barfuß zurücklegten. Waren waren noch nicht entwickelt, Schuhe waren noch nicht weit verbreitet, Schuhe und Sandalen waren teuer, und Plastiksandalen waren noch nicht erhältlich, also mussten sie barfuß gehen. Es gab sogar Menschen, die einen Ao Dai trugen, aber trotzdem barfuß gingen. Scherzhaft nannte man das Barfußgehen das Tragen von Lederschuhen, womit die Haut der Füße gemeint war. Genau wie die Hände sind auch menschliche Füße von Natur aus sehr empfindlich, aber die Füße ertragen das, bilden Schwielen und verlieren das Gefühl. Es gab jedoch auch ein Fußgewand, das nicht unbedingt luxuriös, aber auch nicht unbedingt schlicht war: Holzschuhe. Früher gab es keine Sandalen aus Plastik oder Gummi, man trug Holzpantoffeln.
Holzschuhe früher
Holzclogs wirken zwar altmodisch, haben aber auch ihre Vorteile. Sie bieten ein sauberes und luftiges Fußgefühl, und der Kontakt der Fußhaut mit der Holzoberfläche ist angenehmer als bei Schuhen. Lange Kleider und Kopftücher vermitteln Clogs manchmal auch ein Gefühl von Noblesse und Eleganz. Da die Sohlen aus Holz sind, rutscht man auf unebenem Untergrund leicht aus und stürzt. |
Der Dichter Nguyen Khoa Diem verwendet in seinem berühmten Gedicht „Suburban Land“ die Zeile „Gedankenverloren traurige Gedichte lesen und dabei das Geräusch von Rasierpantoffeln hören“. Früher trugen Männer und Frauen häufig „ao vap ho“ (traditionelle vietnamesische Kleidung), „ao ba ba“ (traditionelle vietnamesische Kleidung) und Holzpantoffeln. Holzpantoffeln hatten natürlich eine Holzsohle, die an einem einzelnen Riemen befestigt war, mit dem man sie über den Fuß ziehen konnte und der aus Stoff, Leder oder einem anderen flexiblen und haltbaren Material bestehen konnte. Bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts waren Sandalen aus Plastik oder geformtem Gummi noch nicht beliebt. In der Le Trung Dinh Straße (heute Le Trung Dinh Straße, Quang Ngai Stadt) gab es oft Geschäfte, die Holzpantoffeln verkauften. Lehrer und Schüler trugen Clogs, wenn sie zur Schule gingen. Die Clogs wurden hier wahrscheinlich von Herstellern aus dem Süden geliefert. Herrenpantoffeln waren lediglich spitz zulaufend, etwa in der Form einer Mango, und hatten eine flache Oberfläche. Damenclogs wurden so geschnitzt, dass sie sich dem Fuß anschmiegten, normalerweise mit hohen Absätzen, und der Clog-Riemen war an einem Stück Seide oder geformtem Kunststoff befestigt. Die Oberfläche der Clogs ist manchmal in dunklen Farben mit Verzierungen oder in natürlicher Holzfarbe bemalt. An der Unterseite des Clog-Absatzes kann ein Stück Stoff oder Gummi befestigt werden, um das Gehen angenehmer zu machen, ein Klickgeräusch zu vermeiden und ein Ausrutschen zu verhindern. Dieser Clog-Typ wird in Massenproduktion für den Verkauf hergestellt.
Es gibt Holzschuhe, aber nicht jeder hat das Geld, sie zu kaufen. Deshalb kann jeder sie selbst herstellen. Als Werkzeug zum Schnitzen von Holzschuhen genügt manchmal eine Machete. Wenn jedoch eine Säge, ein Meißel oder ein Hobel vorhanden sind, ist es noch besser. Ein rechteckiges Stück Holz wird geschnitzt und so geformt, dass es dem Fuß passt. Die Oberseite wird flach gelassen, die Unterseite wird mit einem Absatz versehen und die Ecken an der Spitze werden so beschnitten, dass man beim Gehen einen Riemen aus einem rechteckig zugeschnittenen Stück Stoff oder Leder herstellen kann. Ein kleines Stück Blech wird als Gürtel verwendet, und kleine, breite Nägel werden eingeschlagen. Schon hat man ein Paar Holzschuhe zum Tragen. Jede Holzart kann zur Herstellung von Holzschuhen verwendet werden, es kann gutes Holz, berühmtes Holz oder weiches, schwammiges und leichtes Holz sein. Die Dicke von Holzschuhen beträgt normalerweise etwa 5 cm.
Wenn wir uns alte Gemälde ansehen, können wir erkennen, dass die alten Japaner neben dem berühmten Kimono auch, wie die Vietnamesen, Holzpantinen trugen. Das war zwar höflich, aber es gab Zeiten, in denen es unhöflich war, Schuhe, Sandalen oder Holzpantinen zu tragen. Das war etwa der Fall, wenn man durch Flüsse oder Bäche waten oder schlammige Wege gehen musste. Dann konnte man nur die Schuhe oder Holzpantinen ausziehen, sie um die Hüfte binden und losgehen. Es gab auch Zeiten, in denen der Weg zwar nicht schlammig, aber trotzdem unbequem war. Wie in dem Werk „Tất đèn“ von Ngô Tất Tố trug Herr Nghi Que während der französischen Kolonialzeit ein Paar Chí Long-Schuhe und schlief bei Parlamentssitzungen oft ein, weshalb er Nghi Gặt genannt wurde. Wenn er auf dem Tisch einschlief, zog er oft seine Füße aus und legte sie auf den Stuhl, da er befürchtete, dass die Schuhe, die er im Schlaf auszog, gestohlen werden könnten. Also band er sie sich sicherheitshalber um die Hüfte. Früher konnte das Tragen schöner Clogs so aussehen: Füße aus den Clogs nehmen, einschlafen, beim Aufwachen vorsichtig sein und die Füße wieder absetzen, um nur Schmutz zu sehen!
Das Tragen von Holzschuhen erfordert manchmal Fingerspitzengefühl. Als ich Teenager war, schnitzten mein Bruder und ich gerne Holzschuhe und fanden sie sehr „stylisch“. Mein Onkel sah das und schalt uns: „Es ist unhöflich, vor Erwachsenen Holzschuhe zu tragen!“ Denn früher wurde das Geräusch von Holzschuhen nur von Älteren verwendet, um Macht zu demonstrieren, und alle hatten Angst.
CAO CHU
VERWANDTE NACHRICHTEN:
Quelle
Kommentar (0)