Vom Zentrum der Stadt Dien Bien aus, weniger als 20 Minuten mit dem Motorrad in Richtung des Grenzübergangs Tay Trang, fanden wir das Land, das einst das Schlachtfeld von Hong Cum war (heute in den Gemeinden Thanh An und Thanh Yen, Bezirk Dien Bien ). Der Krieg ist seit 70 Jahren vorbei, und auf dem erbitterten Schlachtfeld der Vergangenheit befinden sich heute ausgedehnte grüne Reis- und Maisfelder sowie geräumige Häuser mit leuchtend roten Ziegeldächern.
Obwohl er ein hohes Alter erreicht hat und sein Haar weiß wie Seide ist, erinnert sich Herr Tran Van Dap, ein Soldat aus Dien Bien und Arbeiter auf der Dien Bien State Farm, noch genau an die heldenhaften Jahre. Herr Dap erinnert sich: „Im Dien Bien Phu-Feldzug 1954 waren Hong Cum, Him Lam und Hill A1 die drei stärksten und stärksten Widerstandszentren der französischen Armee. Hong Cum war die letzte Festung der französischen Armee, die in der Nacht des 7. Mai 1954 von unserer Armee zerstört wurde, was den Sieg unserer Armee und unseres Volkes in Dien Bien Phu endgültig beendete.“
Nach dem historischen Sieg von Dien Bien Phu im Jahr 1954 wurde Herrn Daps Einheit befohlen, nach Thanh Hoa zu ziehen, um eine neue Mission zu übernehmen. 1958 wurde seine Einheit angewiesen, nach Dien Bien zurückzukehren. Nach tagelangen, harten Märschen traf die gesamte Einheit in Dien Bien ein und begann mit dem Bau von Kasernen. Gleichzeitig konzentrierte sie sich darauf, Land zu roden, um rechtzeitig Feldfrüchte anbauen zu können, und alle notwendigen Voraussetzungen für die Errichtung der Militärfarm zu schaffen.
Herr Dap fuhr fort: „Damals gab es in Hong Cum nur wenige Strohdächer, auf denen die ethnische Bevölkerung Thailands spärlich lebte. Die Menschen lebten in vielerlei Hinsicht ärmlich, hauptsächlich von Selbstversorgung und Jagen und Sammeln im Wald. Das Land, auf dem die französische Armee das Schlachtfeld von Hong Cum errichtete, war groß, aber nach dem Feldzug waren nur noch Stacheldraht, Bomben, Waffen … wie totes Land vorhanden.“
Wir danken den Soldaten, die Minen und Stahldrähte geräumt und die Menschen in Techniken zum Anbau von Reis, Mais, Zuckerrohr und anderen Feldfrüchten eingeleitet haben ... die ersten Schritte zum Wiederaufbau und Aufbau eines neuen Lebens auf den noch immer tiefen Wunden des Krieges.“
Es gab ein ganz besonderes Ereignis, an das er sich immer erinnerte: 1960 hielten Herr Dap und alle seine Kameraden eine offizielle Zeremonie ab, bei der sie die Armee verließen und Arbeiter der Dien-Bien-Farm wurden. Soldaten der Unternehmen wurden in Produktionsteams eingeteilt, die in Gemeinden und Dörfern im Dien-Bien-Becken verteilt waren. Herr Dap wurde dem Team C2 zugeteilt, das in Hong Cum, Gemeinde Thanh Yen, an der Produktion beteiligt war.
Nachdem das Team C2 in den ersten Jahren sowohl das von Bomben übersäte Schlachtfeld zurückerobert als auch in Reisfelder umgewandelt, die Produktion organisiert, die Aufgabe der Massenmobilisierung übernommen und die Kampfbereitschaft zur Verteidigung von Dien Bien gewahrt hatte, eroberte es aktiv Land zurück, pflanzte Kaffee und Nahrungsmittel an und entwickelte eine Vieh- und Geflügelzucht, um den Nahrungsmittelbedarf der Kader, Soldaten und Arbeiter der Farm vor Ort zu decken.
Am 8. Mai 1958 wurde die Dien Bien Military Farm unter der Leitung der Abteilung für Landwirtschaft und Militär des Verteidigungsministeriums gegründet und umfasste 1.954 Offiziere und Soldaten des Regiments 176. Die Farmorganisation umfasste damals: die Ministeriumsfarm, angeschlossene Abteilungen und 23 Produktionseinheiten, wobei jede Produktionseinheit ein Unternehmen (genannt C) war, das die Aufgaben der landwirtschaftlichen Produktion, des Anbaus, der Viehzucht, der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, der Verkehrserrichtung, der Bewässerung, der Mechanik, der Traktoren, der Herstellung grundlegender Baumaterialien usw. wahrnahm.
Die Cs wurden über das gesamte Dien-Bien-Becken und die Gebiete Muong Ang und Tuan Giao verteilt und mit Kommunen verstreut angelegt. Am 22. Dezember 1960 wurde die Dien-Bien-Militärfarm in die Dien-Bien-Staatsfarm umgewandelt, die dem Landwirtschaftsministerium unterstand und die Aufgabe erhielt, die landwirtschaftliche Nutzfläche für die Nahrungsmittelproduktion und den Kaffeeanbau weiter zurückzugewinnen und zu erweitern, nach dem Motto: Erst die Produktion, dann die Planung; Erst die Pflanzung, dann der Bau; Verwendung von niedrigen Bäumen zum Züchten von hohen Bäumen, Anpflanzung mehrjähriger Bäume und Entwicklung anderer Industrien. Gleichzeitig wurden ethnische Minderheiten angewiesen, die Produktion zu steigern und im Kriegsfall kampfbereit zu sein.
Im Jahr 1963 meldete sich der junge Do Vu Xo aus dem Bezirk Thanh Tri in Hanoi, der derzeit in der Wohngruppe 1 der Gemeinde Thanh Minh in der Stadt Dien Bien Phu lebt, als er erst 20 Jahre alt war. Er war stellvertretender Sekretär der Genossenschaftlichen Jugendunion und meldete sich freiwillig mit 300 Teammitgliedern aus Hanoi, um nach Dien Bien zu gehen und die Baustelle für die Bewässerung von Nam Rom zu errichten.
Obwohl seine Augen trüb und seine Beine müde waren, zögerte Herr Xo nicht, uns auf unsere Bitte hin voller Begeisterung zu begleiten, um das Beton-Überlaufprojekt an der Quelle zu besichtigen. Als wir dort ankamen, kamen viele Erinnerungen an seine Zwanzigerjahre trotz der Strapazen und Schwierigkeiten zurück, und sein Gesicht strahlte plötzlich.
Herr Xo sagte gerührt: „Sieben Jahre lang (von 1963 bis 1969) haben die Jugendfreiwilligen (TNXP) einen Betonüberlauf gebaut, um das Wasser zurückzuhalten. Der Hauptkanal ist 823 m lang, der linke Kanal 15,017 km und der rechte Kanal 18,051 km. Der beeindruckendste Staudamm des Wasserhebeprojekts ist der hydraulische Überlauf Ofixerop, der aus betonbeschichtetem Stein gebaut und über 9 m hoch ist und sich am Him-Lam-Tor der Stadt Dien Bien befindet. Von diesem Hauptdamm wird das Wasser gleichmäßig auf den linken und den rechten Kanal aufgeteilt, um das gesamte Muong-Thanh-Feld mit Bewässerungswasser zu versorgen.
Während er die Geschichte voller Enthusiasmus erzählte, hielt Herr Xo plötzlich inne und senkte die Stimme: „Ich erinnere mich noch genau an den Ratschlag von Herrn Hoang Tinh, dem damaligen Leiter des zuständigen Baustellenkommandos, bei der Eröffnungszeremonie des Wettbewerbs: ‚Wenn wir eine Schwierigkeit haben, müssen wir zehn überwinden, und die Maßnahmen sind zwanzig.‘ Unter dem Motto „drei Kompensationen“ (Kompensation für Regen, Kompensation für Krankheit, Kompensation für Luftverteidigung) machte die am Bau des Projekts beteiligte Jugendfreiwilligentruppe Überstunden und erhöhte ihre Arbeitszeit von zehn auf zwölf Stunden pro Tag, als wolle sie die Jugend, die Solidarität, den Mut, die Begeisterung und die enthusiastische Arbeitseinstellung der damaligen Generation der Jugendfreiwilligentruppe bekräftigen.
Mit Tränen in den Augen und den Memoiren in der Hand fuhr Herr Xo leise fort: „Ich kann den 13. März 1966 nicht vergessen. Die ganze Einheit war von Trauer und Verlust erfüllt. Fünf meiner Kameraden fielen im Dienst, als amerikanische Bomben fielen und das Hauptstaudammprojekt zerstörten. Einige wurden von Granatsplittern getroffen, andere von Bomben und Kugeln zerquetscht. Am traurigsten war Teamleiter Nong Van Man. Als die amerikanischen Flugzeuge plötzlich kamen, stand er am Tunneleingang und beobachtete alles. Er hatte gerade noch Zeit zu rufen: „Kameraden, runter in den Tunnel!“ Nach der lauten Explosion wurde sein Körper von den Bomben zerfetzt und mit der Erde vermischt.“ Als er davon sprach, brach es ihm in Tränen aus: „Ihr tut mir so leid! Das war ein Moment, den ich nie vergessen werde, er hat mich mein ganzes Leben lang verfolgt.“
Das Bewässerungsprojekt Nam Rom wurde 1963 offiziell gestartet und 1969 abgeschlossen. Mehr als 2.000 Kader und Teammitglieder, darunter über 800 August-Jugendhelfer aus der Hauptstadt und Jugendliche aus vielen Tieflandprovinzen wie Hung Yen, Thai Binh, Nghe An, Ha Tinh, Nam Dinh, Vinh Phuc und Thanh Hoa, meldeten sich freiwillig, um in Dien Bien mitzuhelfen. Sie trugen die edle Mission und Verantwortung, das Bewässerungsprojekt Nam Rom so schnell wie möglich abzuschließen, um Dien Bien eine „Lebensader“ zu schaffen und so bald wie möglich der Situation von Hunger und Ernteausfall zu entkommen.
70 Jahre sind vergangen, aber der Geist und der tapfere Wille der Dien Bien Phu-Soldaten der Vergangenheit und der ehemaligen Jugendfreiwilligen sind noch immer wie eine „Quelle“, die ewig fließt und den Generationen Patriotismus und Nationalstolz verleiht, die sich zusammentun, um das Land Dien Bien zu schützen und aufzubauen, damit es immer schöner und wohlhabender wird; würdig des Sieges von Dien Bien Phu, der „auf fünf Kontinenten berühmt war und die Erde erschütterte“.
Quelle
Kommentar (0)