Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Geschlechtertest bei den SEA Games 33: Zu große Herausforderung für Thailand

Die thailändische Sportbehörde (SAT) überraschte die regionale Sportgemeinschaft kürzlich mit der Ankündigung, dass für die Athleten, die an den 33. SEA Games teilnehmen, die im Dezember in diesem Land stattfinden, ein Geschlechtstest durchgeführt werden soll.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ18/08/2025

kiểm tra giới tính - Ảnh 1.

Indonesien hatte einst einen Volleyballspieler, der wegen seines Geschlechts für Kontroversen sorgte – Foto: INA

Diese Information wurde von Herrn Kongsak Yodmanee (Generaldirektor von SAT) bekannt gegeben und könnte einen historischen Meilenstein im regionalen Sportbereich darstellen.

Umstrittene Vergangenheit

„Geschlechtstests“ prägen den Frauensport seit einem halben Jahrhundert. Von visuellen „Kontrollen“ über Barr-Chromosom- und PCR-Tests bis hin zur Testosteronüberwachung mussten Sportverbände ihre Methoden zur Kontrolle der Geschlechtergerechtigkeit im Frauensport ständig anpassen. Doch je mehr Änderungen, desto mehr Kontroversen.

Geschlechtstests wurden vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) nach einer Reihe von Skandalen bei den Olympischen Spielen 1968 offiziell eingeführt. Vor der Einführung molekularer Tests wurden bei vielen Wettkämpfen visuelle Untersuchungen oder gynäkologische Untersuchungen durchgeführt, um die „Weiblichkeit“ zu bestätigen – eine Methode, die sowohl invasiv als auch unwissenschaftlich war.

Seit den späten 1960er Jahren werden bei den Olympischen Spielen Barr-Zell-Tests eingesetzt, um den „männlichen Faktor“ zu erkennen, der bei manchen Sportlerinnen vorhanden sein könnte. Die Genauigkeit dieser Ergebnisse wurde jedoch bald von der wissenschaftlichen Gemeinschaft stark angezweifelt.

Ende der 1990er Jahre berichtete ein Forscherteam um Dr. Louis J. Elsas (USA), dass das IOC von 1968 bis 1998 Massentests an Sportlerinnen durchgeführt habe, und wies auf die medizinischen und ethischen Nachteile dieser Maßnahmen hin.

Der Druck der wissenschaftlichen Gemeinschaft brachte das IOC zu einem Wendepunkt. Im Juni 1999 schaffte das IOC-Exekutivkomitee die allgemeinen Geschlechtstests ab. Seit den Olympischen Spielen 2000 in Sydney testet das IOC das Geschlecht nur noch, wenn „begründete Zweifel“ bestehen.

Die Kontroverse endete nicht, als im Sport das „Testosteron-Zeitalter“ begann – das männliche Sexualhormon wurde allmählich zu einer gängigen Dopingdosis für Sportlerinnen. Seit 2011 führt World Athletics das Konzept des „Hyperandrogenismus“ ein. Dabei wird davon ausgegangen, dass Testosteronwerte ab einem bestimmten Schwellenwert Sportlerinnen einen Vorteil verschaffen.

Doch im Jahr 2015 veranlasste die Kontroverse um den Sportler Dutee Chand den Internationalen Sportgerichtshof (CAS) dazu, diese Regelung vorübergehend auszusetzen und gleichzeitig stichhaltigere Beweise für den Zusammenhang zwischen Testosteron und Leistung zu verlangen.

Um es einfach auszudrücken: Es gibt viele Athleten mit abnormalen biologischen Körpern, die einen ungewöhnlich hohen Testosteronspiegel aufweisen und den von World Athletics festgelegten Grenzwert überschreiten. Aber sie betrügen nicht, nicht absichtlich, und haben möglicherweise nicht einmal einen nennenswerten Vorteil davon.

Aufgrund dieser Kontroverse musste World Athletics den für weibliche Athleten zulässigen maximalen Testosterongrenzwert für Wettkämpfe ständig ändern.

Selbst das IOC ist sich nicht sicher

Der Leichtathletikverband World Athletics geht aggressiv gegen Geschlechtertests vor, während das IOC offensichtlich verwirrt ist, weil es so viele verschiedene Sportarten verwalten muss.

Im November 2021 veröffentlichte das IOC ein Dokument mit dem Titel „Rahmenwerk für Fairness, Inklusion und Nichtdiskriminierung aufgrund von Geschlechtsidentität und Geschlechtsvariationen“, das für jede Sportart einen menschenrechts- und wissenschaftsbasierten Ansatz verfolgt. Das Rahmenwerk bekräftigt, dass das IOC keine universellen Geschlechtstests verlangen und keine Testosteron-Obergrenze auf olympischer Ebene festlegen wird. Es überlässt es den internationalen Verbänden, Richtlinien zu entwickeln, die „evidenzbasiert, verhältnismäßig und die Menschenwürde respektieren“, mit dem Grundsatz, Athleten keinen unnötigen medizinischen Eingriffen auszusetzen.

Wie wird Thailand damit umgehen?

Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris heizte sich die Geschlechterdebatte erneut auf. Diesmal stand das Boxen im Mittelpunkt, als zwei Sportlerinnen, Imane Khelif und Lin Yu Ting, an den Olympischen Spielen teilnehmen durften und in ihren jeweiligen Gewichtsklassen sogar Goldmedaillen gewannen, obwohl sie zuvor von der International Boxing Association (IBA, einer der renommiertesten professionellen Boxverbände) von der Teilnahme ausgeschlossen worden waren. Die IBA legte Dokumente vor, die belegten, dass die beiden Boxer männlich waren, doch das IOC lehnte diese ab und bestätigte, dass beide weiterhin „weiblich“ seien.

Allein ein Beispiel aus Khelif, Lin Yu Ting, zeigt die Komplexität der Geschlechtstests heutzutage. Es handelt sich um ein Thema mit weitreichender Reichweite – von vermutetem Geschlechtsbetrug über Doping (insbesondere Testosteron) bis hin zu komplexen Syndromen (typischerweise dem Swyer-Syndrom), die dazu führen, dass Frauen „viele biologische männliche Merkmale aufweisen“.

Die Natur hat den Menschen offensichtlich nicht einfach mit zwei Geschlechtsidentitäten – männlich und weiblich – geschaffen. Es gibt viele biologisch komplexe Fälle, und die allgemeine Debatte dreht sich darum, ob einige dieser Sonderfälle im sportlichen Wettkampf signifikante Vorteile bringen.

Die meisten von uns, die Frauensport verfolgen, empfinden ein allgemeines Gefühl der Unzufriedenheit, wenn es „zu starke“ Athletinnen gibt. Geschlechtstests sind grundsätzlich eine gute Idee, werden die Kontroverse aber nie beenden.

Die Frage ist: Wie wird Thailand damit umgehen, wenn selbst auf IOC-Ebene noch immer Verwirrung über dieses Thema herrscht?

In einer am 15. August veröffentlichten Erklärung bekräftigte Herr Yodmanee, dass sich die Geschlechtstests auf Kampfsportarten und insbesondere auf Kampfkünste, Volleyball, Fußball usw. konzentrieren würden. Thailand müsse jedoch die Lehren aus den Olympischen Spielen in Paris ziehen, als das IOC und die IBA unterschiedliche Meinungen hatten.

Es ist noch unklar, welche Methode zur Geschlechtsbestimmung Thailand bei den 33. SEA Games in Betracht ziehen wird. Ab September dieses Jahres wird World Athletics die Welt des Spitzensports erneut revolutionieren, indem es neue Vorschriften ankündigt, die einen Test auf das SRY-Gen vorschreiben – das Gen, das das männliche Geschlecht bestimmt.

Demnach müssen ab dem 1. September 2025 alle Sportlerinnen, die bei internationalen Turnieren im Weltranglistensystem antreten wollen, einmal im Leben einen Test auf das SRY-Gen mittels Wangenabstrich oder Trockenblut durchführen lassen. Bis sich eine neue Methode durchsetzt, dürfte es allerdings noch lange dauern.

Geschlechtstests sind daher eine Debatte zwischen Ethik und Wissenschaft, Meinungsverschiedenheiten zwischen Sportfunktionären und irrationalen Emotionen der Fans. Als das IOC die Nase voll hatte, stürzten sich die SEA Games auf dieses Thema.

HUY DANG

Quelle: https://tuoitre.vn/kiem-tra-gioi-tinh-o-sea-games-33-thach-thuc-qua-lon-cho-thai-lan-20250817232939864.htm


Kommentar (0)

No data
No data
Die Menschen strömen nach Hanoi und tauchen vor dem Nationalfeiertag in die heroische Atmosphäre ein.
Empfohlene Orte, um die Parade am Nationalfeiertag, dem 2. September, zu sehen
Besuchen Sie das Seidendorf Nha Xa
Sehen Sie wunderschöne Fotos, die der Fotograf Hoang Le Giang mit der Flycam aufgenommen hat
Wenn junge Menschen patriotische Geschichten durch Mode erzählen
Mehr als 8.800 Freiwillige in der Hauptstadt stehen bereit, um beim A80-Festival mitzuwirken.
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt