Im Juli 1954 beschloss das Politbüro als Reaktion auf die Anforderungen der internationalen Revolution, die Sondereinsatztruppe CP35 unter dem Politbüro und dem Sekretariat einzurichten, mit der Aufgabe, die laotische Revolution und einige befreundete Länder zu unterstützen. Am 1. Juli 1963 wurde CP35 in Gruppe 95 umbenannt. Aufgrund der Anforderungen militärischer Missionen in Laos wurde Gruppe 95 1966 der Zentralen Militärkommission und dem Verteidigungsministerium unterstellt.
Während ihrer 22-jährigen Tätigkeit hat die Gruppe 95 fast 7.500 laotische Revolutionskader geschützt und sicher durch strategische Korridore transportiert, am Aufbau revolutionärer Stützpunkte, der politischen Bildung und der militärischen Ausbildung laotischer Kader und Soldaten teilgenommen, strategische Korridore eröffnet und Hunderte Tonnen Waffen und Güter transportiert, um die Revolution der Nachbarländer zu unterstützen. 1976, als das Land wiedervereinigt wurde, schloss die Gruppe 95 auch ihre historische Mission ab. 2010 wurde der Gruppe 95 der Titel „Held der Volksarmee“ und die Unabhängigkeitsmedaille erster Klasse verliehen.
In Son La wurde 2003 das Verbindungskomitee der 95. Gruppe gegründet, das derzeit 36 Mitglieder zählt. Obwohl der Krieg längst vorbei ist, sind die Erinnerungen an eine Zeit geteilter Härten in den Köpfen der ehemaligen Veteranen noch immer präsent.
Der Veteran Tran Van Phuc, derzeit Leiter des Verbindungskomitees der 95. Gruppe in Son La und derzeit in Gruppe 8, Bezirk To Hieu, lebend, erinnerte sich an die Jahre der Missionsdurchführung in einem befreundeten Land und sagte: „Die Offiziere und Soldaten der 95. Gruppe folgten den Anweisungen der Zentrale, scheuten keine Strapazen und waren bereit, ihre Jugend der edlen internationalen Mission zu widmen. Sie wurden alle gründlich ausgebildet, bevor sie abreisten, und trugen zur hervorragenden Erfüllung der von der Partei und dem Staat zugewiesenen Aufgaben bei.“
Im Alltag sind die Soldaten des Regiments 95 nicht nur Soldaten, sondern auch Freunde des laotischen Volkes. Sie bauen gemeinsam mit den Menschen Feldfrüchte an und züchten Vieh. Sie sind auch Lehrer und bieten Unterricht an, um Analphabetismus zu bekämpfen und das kulturelle und spirituelle Leben der Menschen zu verbessern. Die laotische Bevölkerung betrachtet die Kader und Soldaten stets als Familienmitglieder. Sie sind bereit, Essen und Kleidung zu teilen, verwundete Soldaten zu pflegen und zu adoptieren und so die Nachhut der vietnamesischen Freiwilligensoldaten zu bilden.
Der Veteran Nguyen Van Thai, ein Mitglied der Gruppe 95, der derzeit in der Gemeinde Chieng Mung lebt, erzählte gerührt: „Meine Aufgabe bei der Gruppe 95 in Laos bestand darin, Massenmobilisierungsarbeit zu leisten. An diese Zeit habe ich viele Erinnerungen, aber die denkwürdigste stammt aus den Jahren 1974/75, als ich auf dem Weg in den Wald in eine Schlucht stürzte. Glücklicherweise retteten mich die Laoten sofort und kümmerten sich gut um mich. Ich werde mich immer an sie erinnern und für ihre Freundlichkeit dankbar sein.“
Als Mitglied des 95. Regiments, das direkt an den Kämpfen teilnahm und die Aufgabe hatte, die Kader des befreundeten Landes zu schützen, erinnert sich der Veteran Hoang Viet Thang, der derzeit im Bezirk To Hieu in der Provinz Son La lebt, genau an die Tage, als er mit seinen Kameraden durch die zerklüfteten Berge und Wälder marschierte, Wildreis aßen, in Bambushütten schlief und dem Bomben- und Kugelhagel ausgesetzt war. Mit dieser tiefen Zuneigung schrieb er seine Memoiren mit dem Titel „Der Tag der Rückkehr“. Das Werk ist voller emotionaler Seiten und gibt realistisch die Erinnerungen an die Kämpfe auf dem laotischen Schlachtfeld wieder, wo er und seine Kameraden Seite an Seite kämpften, viele Härten überwanden und sich für die edle internationale Pflicht aufopferten.
Der Veteran Hoang Viet Thang sagte über seine Arbeit: „Ich habe die Memoiren „Der Tag der Rückkehr“ geschrieben, um sie der Zeitung der Volksarmee zu schicken und der nächsten Generation die Dankbarkeit und den edlen internationalen Geist zwischen vietnamesischen Soldaten und dem laotischen Volk zu vermitteln, die während der harten Kampfjahre zusammenkamen und mit ihnen teilten. Dazu gehört auch die Geschichte der laotischen Mütter, die sich von ganzem Herzen um die Offiziere und Soldaten der Gruppe 95 kümmerten und ihnen halfen, als diese auf dem Schlachtfeld verletzt wurden.“
Obwohl der Krieg längst vorbei ist, sind die Erinnerungen an die Tage, als sie Seite an Seite in Laos kämpften, noch immer tief in den Köpfen der Soldaten der Vergangenheit verankert. Diese einfachen, aber berührenden Erinnerungen der Soldaten des Regiments 95 sind es, die die Freundschaft zwischen Vietnam und Laos bewahren, pflegen und verbreiten – wie eine heilige Flamme, die den Weg des Friedens, der Unabhängigkeit und der besonderen Freundschaft zwischen den beiden Nationen erleuchtet.
Quelle: https://baosonla.vn/van-hoa-xa-hoi/ky-uc-nhung-nguoi-linh-doan-95-ivsoOelNg.html
Kommentar (0)