Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wanderarbeiter in Osteuropa und die Frage, wer wen mehr braucht

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế20/07/2023

Trotz der Anti-Einwanderungsbestimmungen nimmt die Zahl der Menschen aus anderen Ländern, die nach Polen und Ungarn strömen, weiter zu.
Các quốc gia phía Đông châu Âu đã xây dựng hàng rào để ngăn dòng người di cư tràn vào. Tuy vậy, giờ đây chính các nước này cũng nhận ra rằng nền kinh tế của họ phụ thuộc vào nguồn lao động nước ngoài. (Nguồn: AP)
Osteuropäische Länder haben Zäune errichtet, um Migranten fernzuhalten. Nun erkennen sie jedoch, dass ihre Wirtschaft von ausländischen Arbeitskräften abhängt. (Quelle: AP)

„Vor drei Jahren hätte ich mir nie vorstellen können, dass ich einmal in Warschau polnisches Bier trinken würde“, sagte Shourya Singh, ein Risikomanager aus Varanasi im Nordosten Indiens, der für Ernst & Young (EY), ein Wirtschaftsprüfungsunternehmen in der polnischen Hauptstadt, arbeitet.

Shourya gab an, von einem internationalen Personalberatungsunternehmen über LinkedIn angeworben worden zu sein und zunächst auf Vertragsbasis bei der niederländischen Bank ING gearbeitet zu haben, bevor er zu EY wechselte.

Shouryas Geschichte ist keine Seltenheit.

Shourya Singh nói rằng anh làm quen với nhiều bạn Ấn Độ ở Ba Lan hơn là ở chính quê nhà. (Nguồn: Privat)
Shourya Singh sagt, er habe in Polen mehr indische Freunde gefunden als in seinem Heimatland. (Quelle: Privat)

Abraham Ingo, ein 20-Jähriger aus Namibia, arbeitet derzeit als Entwickler von Kreditrisikomanagementmodellen für eine große Bank in Warschau. Abraham sagte, dass ihm der Umzug nach Polen eine neue Welt eröffnet habe.

„Meine Zeit hier war wirklich fantastisch. Das Unternehmen hat eine großartige Arbeitskultur, eine vielfältige Belegschaft und ein effektives Management. Mein Aufenthalt in Polen hat mir geholfen, mich weiterzuentwickeln und mir eine Grundlage gegeben, um langfristig einen Beitrag für mein Heimatland Namibia zu leisten“, sagte Abraham.

Veränderungen in Mittel- und Osteuropa

Polen und die anderen mittel- und osteuropäischen Länder (MOE) haben einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen. In den 19 Jahren seit ihrem EU-Beitritt haben sich viele Länder rasant entwickelt und den Status eines Schwellenlandes zu einem entwickelten Markt erreicht.

Dies bringt natürlich erhebliche Investitionen in die europäische Wirtschaft mit sich, schafft aber gleichzeitig auch eine Reihe von Herausforderungen, wie etwa eine alternde Bevölkerung, Arbeitskräftemangel, rapide steigende Löhne und einen erhöhten Bedarf an ausländischen Arbeitskräften.

Zu den Wirtschaftssektoren mit dem größten Arbeitskräftemangel zählen Industrie, Gesundheitswesen , Transportwesen und Informationstechnologie.

Demografische Faktoren sagen viel aus.

Der Arbeitskräftemangel in Europa ist eine Folge demografischer Veränderungen, vor allem der Bevölkerungsalterung und Migration, gepaart mit einem beispiellosen Wirtschaftswachstum.

Die meisten Länder der Region haben in den letzten 15 Jahren einen Bevölkerungsrückgang verzeichnet. Laut Daten des Europäischen Arbeitsvermittlungsdienstes (EURES), einem Netzwerk, das die Freizügigkeit von Arbeitnehmern in der EU erleichtert, erlebten auch die mittel- und osteuropäischen Länder dieses Phänomen zwischen 2010 und 2021.

Các doanh nghiệp phương Tây ở Đông Âu ngày càng gặp khó khăn trong việc tìm kiếm thợ lành nghề.
Westliche Unternehmen in Osteuropa haben zunehmend Schwierigkeiten, Fachkräfte zu finden.

Aufgrund von Migration und niedrigen Geburtenraten dürfte die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (20-64 Jahre) in den mittel- und osteuropäischen Ländern bis 2050 um etwa 30 % zurückgehen.

Die Abhängigkeitsquote – das Verhältnis der Nichterwerbstätigen zur Erwerbsbevölkerung – ist im letzten Jahrzehnt ebenfalls gestiegen. Laut dem polnischen Sozialversicherungsträger ZUS müsste die Zahl der ausländischen Erwerbstätigen allein in Polen jährlich um 200.000 bis 400.000 steigen, damit die Abhängigkeitsquote sinkt.

Der grüne Wirtschaftswandel verändert die Arbeitsmärkte

Neben demografischen Fragen „sollte auch der Kontext der sich im Wandel befindlichen Volkswirtschaften hin zu einer grünen und digitalen Transformation berücksichtigt werden“, sagte Nadia Kurtieva, Expertin beim polnischen Lewiatan-Verband.

„Diese beiden parallelen Trends verändern den Arbeitsmarkt, indem sie neue Karrieremöglichkeiten schaffen, was wiederum die von den Unternehmen benötigten Fähigkeiten und Fachkenntnisse beeinflussen wird. Es wird jedoch einen erheblichen Mangel an Fachkräften geben, um die Nachfrage zu decken“, fügte Herr Kurtieva hinzu.

Mehrere Länder Mittel- und Osteuropas sehen sich zudem mit gravierenden Engpässen auf ihren heimischen Märkten konfrontiert, die auf die Abwanderung bestimmter Berufe zurückzuführen sind, in denen es bereits an Fachkräften mangelt.

Laut Weltbank verzeichnete Slowenien unter den mittel- und osteuropäischen Ländern die höchste Nettozuwanderung mit 4.568 Personen im Jahr 2021. Die Nettozuwanderung ist eine jährliche Rate, die sowohl Zu- als auch Abwanderung berücksichtigt. Rumänien wies mit 12.724 Personen die niedrigste Nettozuwanderung auf.

Die Situation hat sich nach dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine verändert, was erhebliche Auswirkungen auf das Arbeitskräfteangebot in der Region hatte. Polen beherbergt derzeit die größte Anzahl von Flüchtlingen aus der Ukraine, schätzungsweise rund eine Million.

Welle ausländischer Arbeitskräfte

Im Jahr 2021 beschloss die rumänische Regierung, die Anzahl der Visa für ausländische Arbeitskräfte für das Jahr 2022 auf 100.000 zu erhöhen. Ausländer machen nur 1,1 % der Erwerbsbevölkerung des Landes aus.

Die rumänische Regierung erklärte dieses Jahr, sie sei bereit, 100.000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Ländern aufzunehmen. Nach Bulgarien hat Rumänien nun auch Fachkräfte aus Bangladesch für Jobs in der Landwirtschaft, im Baugewerbe und im Dienstleistungssektor aufgenommen.

In Ungarn arbeiten mehr als 4,7 Millionen Menschen, davon sind laut dem ungarischen Zentralamt für Statistik (KSH) 85.000 Ausländer.

Laut Wirtschaftsminister Márton Nagy wird der ungarische Arbeitsmarkt jedoch bald weitere 500.000 Arbeitskräfte benötigen. Ungarn hat die Liste der Nicht-EU-Länder, aus denen Arbeitskräfte angeworben werden dürfen, erweitert, gleichzeitig aber die Aufenthaltsbedingungen verschärft. Die Regierung gibt an, dass derzeit mindestens 3.000 Stellen für qualifizierte philippinische Arbeitskräfte in Ungarn verfügbar sind.

Dasselbe gilt für Polen. Tomasz Danel, Konsul an der polnischen Botschaft in Manila, erklärte gegenüber der philippinischen Zeitung „The Freeman“ , dass in Polen derzeit ein Mangel an Bauarbeitern, Schweißern, Fahrern und vielen anderen gering qualifizierten Arbeitskräften herrsche. „Polen wird bei Filipinos als Arbeitsland immer beliebter, und die Zahl steigt jährlich“, so Danel.

Laut einer Studie des Polnischen Wirtschaftsinstituts und der BGK (einer polnischen Entwicklungsbank) beschäftigen vier von zehn Unternehmen in Polen Ausländer, die keine EU-Bürger sind.

Lao động nhập cư ở Đông Âu và câu chuyện ai cần ai hơn
Wanderarbeiter in Osteuropa und die Geschichte, wer wen mehr braucht.

Ein konkretes Beispiel für dieses Phänomen sind die sogenannten „Containerstädte“. Dieses Projekt bietet Wohnraum für ausländische Arbeitskräfte, hauptsächlich aus Asien, auf dem Gelände einer großen petrochemischen Anlage, die vom Energieunternehmen Orlen in der Nähe von Płock in Zentralpolen errichtet wird. Rund 6.000 ausländische Arbeitskräfte aus der Türkei, Indien, Pakistan und Südkorea werden dort voraussichtlich leben und arbeiten. Auch Freizeitaktivitäten wie der Bau eines Cricketfelds sind Teil des Projekts.

Laut offiziellen Regierungsangaben gab es im Dezember 2022 schätzungsweise eine Million ausländische Arbeitskräfte in der Tschechischen Republik, was 15 % der erwerbsfähigen Bevölkerung entsprach. Weniger als die Hälfte von ihnen stammte aus anderen europäischen Ländern.

Tschechische Unternehmen verlieren jährlich zwischen 30.000 und 50.000 Mitarbeiter durch Renteneintritt, sagte Jan Rafaj, Vizepräsident des tschechischen Industrieverbandes. „Der heimische Arbeitsmarkt kann dieses Problem nicht ohne ausländische Arbeitskräfte lösen“, sagte er.

Die Integration stellt in den meisten mittel- und osteuropäischen Ländern nach wie vor ein Problem dar. Shouya lässt sich davon jedoch nicht beirren. „Ich stoße in meiner Karriere auf wenige Schwierigkeiten, abgesehen von der Sprache. Aber natürlich hilft Google Translate.“


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt