Ukrainischer Panzer Leopard 1A5DK (Foto: OSINTtechnical).
Leopard 1 stellt Rekord für schnellsten Verlust in der Ukraine auf?
Angesichts der vielfältigen Waffen- und Ausrüstungstypen, die viele westliche Länder liefern, insbesondere moderner und teurer Schwertechnik, erscheint die Art und Weise, wie die ukrainische Armee diese einsetzt, unvernünftig.
Als Land mit starker Panzertechnologie hätte Deutschland wahrscheinlich nie gedacht, dass ein von ihm hergestelltes Produkt einen „Rekord für den schnellsten westlichen Panzerverlust“ auf dem ukrainischen Schlachtfeld aufstellen würde, als der Leopard 1A5DK bei seinem ersten Kampfeinsatz von Russland zerstört wurde.
Wie aus einem in den sozialen Medien veröffentlichten Video einer russischen Drohne hervorgeht, wurde an der Nordfront der Ukraine ein Leopard 1A5 deutscher Bauart von russischer Artillerie getroffen. Der Besatzung gelang die Flucht und sie ließ das Fahrzeug auf dem Schlachtfeld zurück.
Laut Sina ist dies das erste Mal seit Ausbruch des Konflikts, dass ein Leopard 1 an einem Kampfeinsatz teilnimmt. Auch was die Verluste angeht, stellt er einen Rekord dar, da er bereits im ersten Gefecht beschädigt wurde.
Darüber hinaus stellte dieser Leopard 1 auch den „Rekord für den schnellsten Verlust“ eines westlichen Panzers auf dem ukrainischen Schlachtfeld auf. Der Grund dafür ist, dass diese Partie Leopard 1 erst letzte Woche eingetroffen ist. Die ukrainische Armee hat den technischen Zustand der Fahrzeuge einige Tage lang geprüft und sie dann zum Einsatz an die Front von Kupjansk gebracht.
Der beschädigte Leopard 1 gehörte der 44. motorisierten Infanteriebrigade der Ukraine. Laut einem Luftbildvideo einer russischen Aufklärungsdrohne ist der Turm des Leopard 1 außen zusätzlich gepanzert und seine Form ähnelt eher einem Quadrat. Dies deutet darauf hin, dass es sich um ein in Deutschland hergestelltes Modell des Leopard 1A5DK handelt, das an Dänemark verkauft und dieses Jahr an Kiew gespendet wurde.
Ukrainischer Leopard 1A5-Panzer von Russland in Kupjansk zerstört (Foto: Telegram).
Panzerschaden am Leopard 1A5DK durch Fehler des Kommandanten?
Laut Army Recognition verfügt die Version Leopard-1A5DK über einen ähnlichen Turm wie der Leopard 1A3/1A4, ist jedoch mit dem automatischen Feuerlöschsystem EMES-18 ausgestattet und der 1A5DK ist nur für die dänische Armee erhältlich.
Im September wurde ein Projekt zur Unterstützung Kiews mit Leopard 1-Panzern gestartet. Diese Panzer mussten jedoch an das 146. Unabhängige Technische Unterstützungsregiment der Ukraine übergeben werden. Der Grund dafür war, dass der Zustand dieser Panzer so schlecht war, dass sie vor ihrem Einsatz intensive Wartung benötigten.
Es gibt auch Informationen, dass Kiew einige von Deutschland, Dänemark und den Niederlanden gelieferte Leopard 1-Flugzeuge aufgrund ihres schlechten technischen Zustands zurückgewiesen hat. Dies könnte die Sicherheit der Besatzung im Kampf beeinträchtigen.
Das 146. Regiment wurde mit der Entgegennahme und Reparatur von Leopard 1-Kampfflugzeugen beauftragt, bevor diese an ukrainische Kampfeinheiten ausgeliefert wurden.
Der Leopard 1 gehört zur zweiten Generation und wurde in den 1960er Jahren entwickelt. Seine technischen Daten sind relativ veraltet, sodass er von vielen Ländern aus dem Kampfeinsatz genommen und für viele Jahre in Lagerhallen gelagert wurde. Daher altert er natürlich und mechanischer Verschleiß ist unvermeidlich.
Die Tatsache, dass Deutschland, Dänemark und die Niederlande Leopard 1-Kampfflugzeuge geliefert haben, ist ein Zeichen dafür, dass auch die Arsenale westlicher Länder, die Kiew helfen könnten, erschöpft sind.
Was den abgeschossenen Leopard 1A5DK betrifft, wird angenommen, dass der Kommandant schuld war. Bei genauer Betrachtung des von der russischen Aufklärungsdrohne aufgezeichneten Videos fällt unschwer auf, dass die Besatzung wahrscheinlich in einem einzigen Fahrzeug kämpfte, umgeben von offenen Feldern mit guter Sicht und ohne begleitende Infanterie.
Als der einsame Leopard 1A5DK die russische Verteidigungsposition erreichte, machte er mehrere kurze Stopps, und als der Fahrer merkte, dass etwas nicht stimmte, begann er, geradeaus rückwärts zu fahren.
Dies lässt darauf schließen, dass sich der Kommandant wahrscheinlich der Gefahr bewusst war, die dem „einsamen Panzer“ inmitten eines Meers feindlichen Feuers drohte, und versuchte, sich zurückzuziehen, um dem russischen Panzerabwehrfeuer zu entgehen.
Der Befehl des Kommandanten des unglückseligen Panzers kam jedoch zu spät. Der Leopard 1A5DK wurde sofort von russischer Artillerie angegriffen, zahlreiche Kugeln explodierten um das Fahrzeug herum, sodass es bewegungslos am Boden liegen blieb. Die Besatzungsmitglieder verließen das Fahrzeug schnell und flohen.
Den von der russischen Drohne aufgenommenen Bildern der Granattrichter zufolge ist das Fahrzeug zwar auf der linken Seite groß, wurde aber nicht direkt getroffen, und die Gesamtstruktur ist im Wesentlichen intakt. Möglicherweise hat die Granate, die in der Nähe des Leopard-1A5DK explodierte, diesen beschädigt.
Der Leopard 1 ist ein typischer Vertreter der zweiten Panzergeneration der Nachkriegszeit im Westen und folgt eng dem Grundsatz, „auf Schutzpanzerung zu verzichten und stattdessen Mobilität als Verteidigungsstärke zu nutzen“, weshalb seine Schutzfähigkeiten eher schwach sind.
Die Möglichkeit, dass der Leopard 1A5DK beschädigt wurde, besteht darin, dass Granatsplitter in der Seite des Fahrzeugs stecken geblieben sind, möglicherweise in den hinteren Bereich eingedrungen sind und den Motor beschädigt oder das Getriebe des Fahrzeugs beschädigt haben, sodass die Besatzung gezwungen war, das Fahrzeug aufzugeben und zu fliehen.
Die veralteten Leopard-1-Panzer wurden vom Westen als Notlösung aufgrund fehlender Waffen bereitgestellt. Es ist bekannt, dass Leopard-1-Panzer schlecht geschützt sind.
In diesem Fall müssen die Kiewer Streitkräfte sie mit mehr Vorsicht einsetzen und vor allem wissen, wie sie ihre Stärke in der entsprechenden Kampfumgebung und unter den entsprechenden taktischen Bedingungen einsetzen können.
Und nun wurde der Leopard-1A5DK, der vor weniger als einer Woche ausgeliefert wurde, in seinem ersten Gefecht besiegt, weil der Befehlshaber der ukrainischen Armee nicht wusste, wie er seine Stärke wählen sollte, wenn er diesen veralteten Panzer als Waffe für einen Überraschungsangriff einsetzen wollte, da die russische Panzerabwehr zu stark war.
Mit solch alten Panzern wäre es für die ukrainische Armee sinnvoller, sie als unterstützende Feuerstellung im Verteidigungskampf einzusetzen, so wie die russische Armee den T-62 oder T-54 (dieselbe Generation wie der Leopard 1) einsetzt, sodass die Effektivität des Waffeneinsatzes höher wäre.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)