Herr Tran Van Thoi (47 Jahre alt, Dorf Mo Pa, Gemeinde Dak Ha, Bezirk Tu Mo Rong, Provinz Kon Tum ) hat mutig einen Teil des Maniok-Anbaugebiets umgebaut, um auf dem steilen Bergland Mandarinen und andere Obstbäume anzubauen.
Nach vielen Jahren des Pflanzens und Pflegens hat der Mandarinengarten von Herrn Thoi unerwartete Ergebnisse hervorgebracht und dient der lokalen Bevölkerung gerade am Tet-Fest.
In der Nähe des Verwaltungszentrums des Bezirks Tu Mo Rong, nur wenige Dutzend Meter vom National Highway 40B entfernt, tauchte zu meiner Überraschung allmählich Herr Thois Mandarinengarten auf. Von weitem waren Mandarinenbäume mit üppigen dunkelgelben Früchten in geraden Reihen gepflanzt und bedeckten den halben Hügel.
Der für den Boden in Tu Mo Rong geeignete Mandarinengarten bringt der Familie von Herrn Thois ein stabiles Einkommen.
Herr Thoi erzählte, dass seine Familie 2012 die Provinz Nam Dinh verließ, um in Tu Mo Rong zu leben. Mit den Ersparnissen aus seiner Heimatstadt kaufte Herr Thoi den Einheimischen fünf Hektar Land ab, um mit Maniok und Reis seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Obwohl der Maniokgarten jährlich über 120 Millionen VND einbringt, erkannte Herr Thoi, dass der Maniokanbau den Boden zunehmend unfruchtbar macht, die Erträge niedrig und nicht nachhaltig sind. Deshalb wollte er in dieser schwierigen Bergregion eine andere Pflanzenart ausprobieren.
Herr Thoi sagte, das Klima hier sei sehr rau, das Land steil und felsig, sodass man sehr wählerisch sei, was die Art der angebauten Pflanzen angeht. Nach einiger Recherche fand Herr Thoi heraus, dass die Zitronen- und Grapefruitbäume hier keine Pflege benötigen und trotzdem viel Frucht tragen. Daher hielt er das Land für geeignet für Zitrusbäume. Daraufhin beschloss Herr Thoi, Mandarinen anzubauen.
Als erster Mandarinenanbauer in der Kommune machte sich Herr Thoi große Sorgen, da er keine Erfahrung hatte. Daher reservierte er nur einen Teil der Landfläche von knapp einem Hektar für den Anbau von Obstbäumen, auf der restlichen Fläche wurde weiterhin Maniok angebaut.
Zunächst grub Herr Thoi Löcher für die Bepflanzung nach dem Terrassenfeld-Modell und düngte anschließend mit Reishülsen und kompostiertem Kuhmist, um Lockerheit und Nährstoffe zu erzeugen. Nach Abschluss dieser Schritte begann Herr Thoi 2017 mit der Bepflanzung. Nach eingehender Recherche reiste er bis in die Provinz Tien Giang, um Saatgut, über 300 Mandarinenbäume (5 Sao), 100 Jackfruchtbäume und 50 Mangobäume zu kaufen. Die gesamten anfänglichen Investitionskosten beliefen sich auf fast 100 Millionen VND.
Herr Thoi erinnert sich: „Ich habe viele Baumarten gleichzeitig gepflanzt, um zu testen, welche Baumart geeignet ist, und mir später keine Gedanken über den Ertrag machen zu müssen. Im ersten Jahr kaufte ich einen Super-Mikronährstoffdünger, aber nach einer Zeit der Beobachtung und Recherche stellte ich fest, dass dieser Dünger nicht für Zitrusbäume geeignet war, also musste ich einen anderen Dünger wählen. Danach versuchte ich, auf Kuhmist und einige andere Arten von organischem Dünger umzusteigen und sah, dass die Bäume schnell Wurzeln schlugen und sprossen. Ich entschied mich für Sägemehl, Kuhmist und Reishülsen, die mich in der kommenden Zeit begleiten sollten, und sparte damit mehr als die Hälfte der Investitionskosten, etwa 10 Millionen VND/Jahr statt wie zuvor fast 20 Millionen VND.“
Viele Kunden freuen sich, vorbeikommen und ihre Mandarinen nach ihrem Geschmack selbst pflücken zu können.
Ab 2019 begann der Obstgarten Früchte zu tragen und übertraf alle Erwartungen. Aus Angst, die Bäume könnten ihre Kraft verlieren, wählte Thoi nur Qualitätsfrüchte aus. In den folgenden Jahren war Thois Obstgarten voller Früchte, da er biologisch angebaut wurde und die Qualität jeder einzelnen Frucht somit gewährleistet war. Die ersten Kunden waren seine Nachbarn, und alle waren zufrieden, als sie die Früchte genossen.
Die gute Nachricht verbreitete sich weithin, viele Menschen aus dem Bezirk kamen zum Einkaufen. Herr Thoi erntete jährlich durchschnittlich über fünf Tonnen Mandarinen und erzielte nach Abzug aller Kosten einen Gewinn von rund 100 Millionen VND. Die übrigen Obstbäume brachten nicht die gleiche Produktivität wie Mandarinen.
Zusätzlich zu der 1 Hektar großen Fläche, die für Obstbäume getestet wird, baut Herr Thoi auf 4 Hektar Maniok und Lakritz an. Obwohl Maniok jährlich einen Gewinn von über 100 Millionen VND einbringt, ist die Anbaufläche für Mandarinen (5 Sao) zwar deutlich größer, der Gewinn jedoch gering. Zudem macht der langjährige Maniokanbau den Boden unfruchtbar, was langfristig nicht nachhaltig ist.
Herr Thoi erklärte, dass der Anbau von Mandarinen im Vergleich zu Maniok auf gleicher Fläche deutlich höhere Gewinne abwirft. Pflanzung und Pflege seien zudem relativ einfach, die Arbeits- und Pflegekosten seien gering. Da sie hier niemand anbaut, gebe es nur sehr wenige Schädlinge und Krankheiten. Auch die Erträge seien zufriedenstellend. Der Einzelhandelspreis liege bei 25.000 VND/kg, der Großhandelspreis bei 20.000 VND/kg. Jeder könne im Garten nach seinen Wünschen ernten.
Wenn jemand Mandarinen oder Zitrusbäume anbauen möchte, teile ich gerne meine Erfahrungen. Ich ermutige die Xo Dang, Mandarinen oder Zitrusbäume anzubauen, da diese Bäume einfach anzubauen sind, für den Boden und das Klima hier geeignet sind und vor allem höhere Erträge bringen als der Anbau von Maniok oder Reis.
Der Mandarinengarten von Herrn Thois ist voller Früchte.
Herr Duong Dang Khoa, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Dak Ha, Bezirk Tu Mo Rong (Provinz Kon Tum), sagte, Herr Thoi sei ein typischer Bauer der Gemeinde, der mutig neue Wege der wirtschaftlichen Entwicklung in schwierigem Land beschreite. Um die Produktion der Familie zu unterstützen, hat die Gemeinde viele Einzelpersonen und Gruppen aus der Provinz eingeladen, zu kaufen und zu unterstützen. Herr Thois Garten dient als Vorbild, um Menschen zu ermutigen, unwirtschaftliche Nutzpflanzen auf Zitrusfrüchte umzustellen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/lieu-trong-quyt-duong-o-vung-nui-rung-kon-tum-tuong-la-ro-dai-ngo-dau-trung-lon-20250124151805294.htm
Kommentar (0)