Das Ministerium für Industrie und Handel hat der Regierung gerade ein Dokument zum Entwurf eines Dekrets zur Änderung und Ergänzung des Dekrets 72/2025/ND-CP der Regierung vom 28. März 2025 über den Mechanismus und den Zeitpunkt zur Anpassung der durchschnittlichen Strompreise für Privatkunden vorgelegt.
In seiner Stellungnahme erklärte das Ministerium für Industrie und Handel, dass der Mechanismus zur Anpassung des durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreises derzeit gemäß Dekret 72 umgesetzt wird. Die Vietnam Electricity Group (EVN) hat kürzlich die jährliche Ermittlung, Berechnung und Anpassung des durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreises gemäß den Vorschriften eingeführt. Dieser Ansatz bringt viele Vorteile in Bezug auf Transparenz und Komfort mit sich und trägt dazu bei, Hindernisse zu beseitigen, sodass die Strompreisanpassung zeitnaher und flexibler als zuvor erfolgen kann.
Durch die tatsächliche Umsetzung des Dekrets 72 müssen jedoch noch einige Inhalte berücksichtigt und angepasst werden, um den Grundsatz der korrekten und vollständigen Berechnung angemessener und gültiger Kosten bei der Ermittlung und Anpassung der Strompreise für Endverbraucher sicherzustellen.
Daher empfiehlt EVN, das Dekret 72 zu ändern und zu ergänzen, um die Erstattung der direkten Kosten für die Stromerzeugung und -versorgung zu ermöglichen, die im vorherigen durchschnittlichen Einzelhandelsstrompreis auf der Grundlage der Ergebnisse der Bekanntgabe der Stromerzeugungs- und Geschäftskosten oder der geprüften Jahresabschlüsse nicht vollständig berechnet und kompensiert wurden.
Die Strompreise für Endverbraucher müssen schnell angepasst werden, damit die Stromerzeugungsanlagen ihre Kosten ausreichend decken und so das Betriebskapital der Unternehmen erhalten und ausbauen können. Daher ist es notwendig, eine Verordnung zur Änderung und Ergänzung der Verordnung Nr. 72 zu erarbeiten, um die Regelungen zum Mechanismus und Zeitpunkt der Anpassung der durchschnittlichen Strompreise für Endverbraucher weiter zu perfektionieren.

Das Ministerium für Industrie und Handel erklärte, das Ziel der Ausarbeitung des Dekrets zur Änderung und Ergänzung des Dekrets 72 bestehe darin, die Regelungen für die Formulierung, Berechnung und Anpassung der durchschnittlichen Strompreise für Privatkunden weiter zu perfektionieren. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Strompreise die Realität genau widerspiegeln und bei Schwankungen der Inputfaktoren zeitnah angepasst werden.
Während des Entwurfsprozesses war sich das Ministerium für Industrie und Handel voll und ganz darüber im Klaren, dass es das Elektrizitätsgesetz Nr. 61/2025/QH15 und die damit verbundenen gesetzlichen Bestimmungen einhalten muss.
Darüber hinaus konzentriert sich der überarbeitete Inhalt auf die Stromerzeugung und die Geschäftstätigkeit und schafft Bedingungen für Unternehmen, um in der Praxis entstehende Kosten ausreichend und angemessen zu decken. Der Entwurf verlangt außerdem, dass die Kostenkriterien klar, öffentlich, transparent und umsetzbar sind und im Umsetzungsprozess eine umfassende Grundlage haben. Dies schließt auch Kosten ein, die aus objektiven Gründen entstehen, auf die das Stromunternehmen keinen Einfluss hat, die aber nicht vollständig im Strompreis berücksichtigt wurden.
Der Gegenstand des Entwurfs konzentriert sich auf die Änderung und Ergänzung von Punkt g, Absatz 2, Artikel 4 des Dekrets 72, während die Anwendungsgegenstände dieselben bleiben wie in Absatz 2, Artikel 1 dieses Dekrets.
Insbesondere wird in diesem Entwurf vorgeschlagen, die Berechnung und Umlage bisher nicht kompensierter Kosten für die Stromerzeugung und -versorgung in den Strompreis zu ermöglichen.
Dem Bericht von EVN zufolge verursachten die hohen Kosten für den Stromeinkauf im Zeitraum 2022–2023 aufgrund der Auswirkungen der geopolitischen Lage dem Unternehmen zahlreiche Schwierigkeiten und führten zu einem Gesamtverlust von rund 50.029 Milliarden VND. Bis Ende 2024 wird der Gesamtverlust der Muttergesellschaft EVN immer noch rund 44.792 Milliarden VND betragen, was das staatliche Investitionskapital reduziert und das staatliche Kapital im Unternehmen nicht erhält.
EVN schlug vor, dass der Minister für Industrie und Handel dem Premierminister Bericht erstattet, um die Berechnung dieser kumulierten Verluste als Kosten zu ermöglichen, die in den durchschnittlichen Strompreis für Privatkunden einfließen dürfen.
Darüber hinaus ist eine Umlage weiterer Kosten vorgesehen, die nicht vollständig im Strompreis enthalten sind. Dazu gehören Kosten, die direkt der Stromerzeugung und -versorgung dienen und ab 2022 anhand jährlicher geprüfter Finanzberichte ermittelt werden. EVN schlägt einen Umlageplan vor, erstattet dem Ministerium für Industrie und Handel Bericht und konsultiert gegebenenfalls das Finanzministerium.
Darüber hinaus bestehen auch noch nicht realisierte Neubewertungsdifferenzen aus Wechselkursen sowie noch nicht bezahlte Wechselkursdifferenzen für Kraftwerke im Rahmen von Stromabnahmeverträgen.
Die Änderung und Ergänzung des obigen Inhalts steht im Einklang mit Artikel 32 Absatz 2, Punkt a und c, des Elektrizitätsgesetzes: „Die Einzelhandelsstrompreise werden entsprechend den tatsächlichen Schwankungen der Eingangsparameter zeitnah berücksichtigt und angepasst, wobei angemessene und gültige Kosten durch angemessene Gewinne ausgeglichen werden, um das Geschäftskapital der Unternehmen zu erhalten und zu entwickeln, und zwar im Einklang mit den sozioökonomischen Bedingungen und dem Wettbewerbsniveau des Elektrizitätsmarktes“, heißt es in der Stellungnahme klar und deutlich.

Quelle: https://vietnamnet.vn/lo-hon-44-000-ty-evn-kien-nghi-duoc-tinh-vao-gia-ban-dien-de-giam-lo-2432847.html
Kommentar (0)