Aber zu behaupten, Wasserwege seien neu, scheint falsch zu sein, insbesondere im Fall des Mekong-Deltas?
Das ist das Paradoxon. Seit vielen Jahren lastet die Transportlast auf der Straße. Nicht nur die Kosten sind hoch, sondern Straßen sind auch anfällig für Staus bei hohem Verkehrsaufkommen oder Unfällen. Die westlichen Provinzen verfügen über zahlreiche Flüsse, die ein natürliches Merkmal darstellen. Dennoch beträgt der Marktanteil des Flusstransports derzeit nur 19 %. Der Großteil der Exportgüter zu den Seehäfen von Ho-Chi-Minh-Stadt wird nach wie vor auf der Straße transportiert.
Warum rücken Wasserwege wieder in den Fokus?
Die kürzere Transportzeit im Vergleich zum Straßentransport ist ein klarer Vorteil. Daher sind die Treibstoffkosten beim Binnenschiffstransport geringer. Auch die Kosten für das Be- und Entladen von Containern über Wasserwege in See- und Flusshäfen sind deutlich niedriger als beim Straßentransport. Das Bestreben nach mehr Nachhaltigkeit und geringeren Emissionen eröffnet dem Binnenschiffstransport neue Möglichkeiten.
Unternehmen sind weiterhin besorgt, da die Kosten für den Bau von Schiffen, die mit Strom oder Flüssiggas betrieben werden, sehr hoch sind. Fahrzeuge mit Hybridantrieb (Kombination aus Benzin/Diesel und Strom) bieten einen Vorteil. Wer proaktiv nach Lösungen sucht, findet immer eine.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/luon-co-cach-post806879.html






Kommentar (0)