Auf dem Weg zur Premier League-Meisterschaft 2023–2024 kämpfen drei Teams – Arsenal, Man City und Liverpool – hart um jeden Punkt. Daher kann die Konfrontation zwischen Man City und Arsenal in Runde 30 den Ausgang dieses Turniers direkt beeinflussen.
Arsenal-Trainer Mikel Arteta arbeitete früher bei Manchester City und versteht Trainer Pep Guardiola daher sehr gut. Vor dem Spiel kündigte Trainer Mikel Arteta zudem an, gegen seinen alten Lehrmeister gewinnen zu wollen, um den „Gunners“ einen Vorteil im Meisterschaftsrennen zu verschaffen. Er löste sein Versprechen ein und ließ seine stärkste Mannschaft antreten.
Arsenals Ambitionen trafen jedoch auf ein „hartes“ Man City. Trainer Pep Guardiola musste zwar auf John Stones, Ederson und Kyle Walker in der Startelf verzichten, doch die Citizens ließen die Gäste in der ersten Halbzeit nicht zur Ruhe kommen. Obwohl Erling Haaland gut im Griff war, gelang Man City kaum ein überzeugender Spielzug, und die erste Halbzeit endete mit einem 0:0. Arsenal schaffte es jedoch kaum, den Ball in die Mitte des Spielfelds zu bringen. Die Spieler von Man City übten ständig Druck aus und dehnten sich über die Formation aus, sodass dem Mittelfeld der Gäste kaum Platz zum Spielen blieb.
Erst gegen Ende der ersten Halbzeit versuchten Saka und Gabriel Jesus ihr Glück mit Schüssen auf das Tor von Man City, doch auch sie gingen daneben.

Arsenals Mittelfeld (rote Trikots) hatte Probleme mit den Spielern von Man City

Zum Glück für die Auswärtsmannschaft war Erling Haaland in der ersten Halbzeit „stumm“.
In den ersten Minuten der zweiten Halbzeit drängte Arsenal mit der Absicht, ein Tor zu erzielen, in die Offensive. Doch nur etwa zehn Minuten später neutralisierte Man City dies problemlos. Das Spiel verlief wie in der ersten Halbzeit, als die Heimmannschaft das Spiel komplett dominierte.
Man City kontrollierte den Ball zu 73 % und hatte acht Torschüsse, traf aber überraschenderweise nur einmal das Tor. Neben Erling Haaland fehlten auch die Satelliten um ihn herum wie Bernardo Silva und Phil Foden. Selbst als Spieler, die auf beiden Flügeln gut spielen und über eine gute Technik verfügen, wie Jack Grealish und Jeremy Doku, das Feld betraten, konnten sie die Situation nicht ändern.

Trainer Pep Guardiola enttäuscht am Spielfeldrand
Das Spiel war unentschieden, daher war es keine Überraschung, dass die beiden Teams das Etihad Stadium mit einem 0:0-Unentschieden verließen. Dieses Ergebnis konnte beide Seiten zufriedenstellen, wie die Tatsache zeigt, dass weder Man City noch Arsenal in den fünf Minuten der Nachspielzeit an einem Angriff interessiert waren.
Die glücklichste Mannschaft nach diesem Highlight-Spiel war jedoch zweifellos Liverpool. Wenige Stunden zuvor hatte „The Kop“ ein Comeback hingelegt und Brighton zu Hause mit 2:1 besiegt.

Liverpool ist die glücklichste Mannschaft, wenn Arsenal und Man City unentschieden spielen
In der zweiten Minute verhalf Danny Welbeck Brighton zum Führungstreffer. Liverpool bewies jedoch, dass Anfield für jedes Team immer noch „leicht zu erobern, aber schwer zurückzuerobern“ ist. Die Schützlinge von Trainer Jürgen Klopp glichen dank Salahs Treffer in der ersten Halbzeit schnell aus, bevor Luis Diaz in der zweiten Halbzeit den 2:1-Sieg besiegelte.
Nach dem 30. Spieltag führt Liverpool die Premier League mit 67 Punkten weiterhin an. Der Abstand zu den beiden unter ihnen liegenden Teams, Arsenal und Man City, ist mittlerweile auf 2 bzw. 3 Punkte angewachsen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)