Öffnet Microsoft die Tür für Windows 11? |
Obwohl Microsoft zuvor betont hatte, dass TPM ein „nicht verhandelbarer Standard“ für Windows 11 sei, gibt es laut Neowin nun Anzeichen dafür, dass das Unternehmen Upgrades auf das neue Betriebssystem auch für Computer anbietet, die die Mindesthardwareanforderungen nicht erfüllen.
Dies zeigt, dass Microsoft seine Haltung anpasst und Nutzern älterer Systeme die Möglichkeit eröffnet, Windows 11 durch neue Updates zu erleben.
Öffnet Microsoft die Tür für Windows 11?
Eine Situation erregt die Aufmerksamkeit der Technologie-Community, als ein Bericht von Borncity (Deutschland) zeigt, dass Windows 11 die Installationsstandards möglicherweise „lockert“.
Die Geschichte beginnt, als ein Benutzer unerwartet eine Einladung zum Upgrade auf Windows 11 erhielt, obwohl auf seinem Computer Windows 10 lief und er den TPM-Chip im BIOS deaktiviert hatte – eine Komponente, die als zwingende Voraussetzung gilt.
Der von dieser Person verwendete Laptop ist ein Lenovo IdeaPad, das mit einem Intel Core i5-Prozessor der 8. Generation ausgestattet ist. Diese CPU-Reihe steht weiterhin auf der Liste der von Windows 11 unterstützten CPUs. Das Deaktivieren von TPM, das Updates aktiv verhindern soll, reichte jedoch nicht aus, um die Einladung von Microsoft zu stoppen.
Dieses Phänomen trat nach dem Update KB5001716 auf – einem von Microsoft veröffentlichten Patch mit dem Ziel, Benutzer zum Upgrade auf die neue Betriebssystemversion zu ermutigen.
Bietet Benutzern älterer Systeme die Möglichkeit, Windows 11 durch neue Updates zu erleben. |
Obwohl Microsoft erklärt hat, dass dieses Update nicht mehr automatisch im Hintergrund installiert wird, stellen viele Benutzer immer noch fest, dass sie in eher „verwirrenden“ Fällen Benachrichtigungen zum Upgrade von Windows 11 erhalten.
In der Tech-Welt wird derzeit darüber diskutiert, ob es sich lediglich um einen technischen Fehler im Gerätetestsystem von Microsoft handelt oder ob eine Einstellung im BIOS versehentlich die Hardware-Zensurbarriere umgangen hat.
Interessanterweise ist eine ähnliche Situation schon einmal aufgetreten. Ein langjähriges Mitglied des Neowin-Forums teilte mit, dass er Windows 11 erfolgreich auf einem Gerät aktualisiert habe, das nicht auf der Liste der unterstützten Geräte stand.
Solche Fälle verwirren die Nutzer, denn Microsoft hat stets betont, dass TPM eine zwingende Voraussetzung für die Sicherheit von Windows 11 sei. Diese „Ausnahmen“ scheinen der kompromisslosen Politik des Unternehmens zu widersprechen.
Aus diesem Grund stellt die Tech-Community die Konsistenz bei der Einführung des neuen Betriebssystems durch Microsoft sowie die tatsächliche Wirksamkeit des aktuellen Hardware-Testsystems in Frage.
Bislang hat Microsoft noch nicht auf Fälle reagiert, in denen Update-Einladungen eingegangen sind, obwohl das Gerät die TPM-Anforderungen nicht erfüllt.
Quelle: https://baoquocte.vn/may-tinh-khong-dat-yeu-cau-van-duoc-microsoft-nang-cap-len-windows-11-322267.html
Kommentar (0)