Das herausragendste Merkmal von VASA-1 ist die Möglichkeit, beliebige Bilder zu animieren. Nutzer können beispielsweise ein Foto einer Person aufnehmen und diese ausdrucksstark bewegen, sprechen und singen lassen. Besonders interessant an dieser KI-Lösung ist der hohe Grad an Realismus, den sie erzielt.
VASA-1 kann Fotos lebendiger machen
Die VASA-1-Lösung zielt darauf ab, die Zugänglichkeit für Menschen mit Kommunikationsschwierigkeiten zu verbessern. Sie bietet Unterstützung in Form von Begleitung oder Therapie und ermöglicht die Erstellung realistischer, sprechender Gesichter in Echtzeit. VASA-1 benötigt lediglich ein Bild des Gesichts der Person, der eine Stimme hinzugefügt werden soll. Nutzer können zudem weitere Elemente hinzufügen, um die Darstellung noch realistischer zu gestalten. So lassen sich beispielsweise die Augenposition und die Mundbewegungen anpassen, sodass das Gesicht lächelt oder schreit.
Microsoft betont, wie realistisch und lebensecht diese Videos aus dem Foto einer Person erstellt werden, aber es geht nicht nur um die Möglichkeit, Zeichnungen oder Kunstwerken Stimme und einfache, realistische Bewegungen hinzuzufügen, sondern die VASA-1 kann auch Emotionen, Gesichtsausdrücke und Kopfbewegungen hinzufügen.
VASA-1 wird nicht öffentlich zugänglich gemacht.
Ähnlich wie OpenAIs Sora weist auch Microsoft darauf hin, dass VASA-1 nicht öffentlich zugänglich sein wird, da keine Demos, APIs, Produkte oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit VASA-1 veröffentlicht werden. Möglicherweise handelt es sich lediglich um die erste Version dieser neuen Technologie, die sich noch in der Entwicklungsphase befindet. Microsoft befürchtet, dass Deepfakes missbräuchlich eingesetzt werden könnten. Daher scheint die Technologie nur im Rahmen von Vereinbarungen mit spezialisierten Zentren genutzt zu werden, die Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen betreuen.
Möglicherweise wird VASA-1 zukünftig eingesetzt, jedoch kontrolliert, um Probleme zu vermeiden. VASA-A richtet sich an öffentliche Einrichtungen, die benutzerfreundlichere virtuelle Assistenten entwickeln möchten. Es kann auch als Erweiterung für Copilot dienen und so einen virtuellen Assistenten schaffen, der Windows sehr ähnlich ist.
Selbst wenn dies jedoch passieren sollte, ist Microsoft sehr besorgt über Sicherheitslücken, um zu verhindern, dass die Plattform für betrügerische Zwecke missbraucht wird oder Investitionen in betrügerische Aktivitäten gefördert werden.
Quellenlink






Kommentar (0)