Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Schweiß“ an den Klippen

Báo Tài nguyên Môi trườngBáo Tài nguyên Môi trường27/06/2023


Berge besteigen, Felsen meißeln, „essen“ … Staub

Mitten im Juni, in der Gemeinde Ha Tan im Bezirk Ha Trung ( Thanh Hoa ), brannte die Sonne unerbittlich über das Land mit seinen ergiebigen Gesteinsvorkommen. In den Steinbrüchen schien die Hitze noch unerträglicher zu sein. Die drückende Hitze von etwa 40 Grad Celsius, gepaart mit dem charakteristischen Lärm der Bohrmaschinen, dem Knirschen der Steine ​​und dem Dröhnen der Bagger und Brecher, ließ uns alle ermüden und die Stirn runzeln.

1.jpg
Den Steinbrucharbeitern werden Arbeitsrechte garantiert.

Doch hinter der Hitze und dem Lärm verrichteten Gruppen von Arbeitern still ihre Arbeit. Herr Pham Van Duong, ein erfahrener Minenleiter, führte uns zum Steinbruch Ha Tan und ließ uns die Schwierigkeiten der Arbeiter dort miterleben.

Herr Pham Van Duong ist seit seiner Kindheit mit dem Land in Ha Tan verbunden. Ursprünglich Sprengarbeiter, ging er ab seinen Zwanzigern dem Beruf des Steinmetzes nach und verbrachte seine Jugend in den Bergen, wo er für jeden Kubikmeter Stein hart arbeitete. Nach über 20 Jahren in diesem Beruf verstand er die Härten der Arbeitsbedingungen, wurde Zeuge vieler Unfälle, darunter Todesfälle, lebensbedrohliche Verletzungen und Fälle von Behinderungen. Doch er sah auch Menschen, die dank dieses Berufs die wirtschaftliche Situation ihrer Familien stabilisieren und Armut und Unsicherheit entkommen konnten.

„Unter den Transport-, Bagger- und Brechanlagenarbeitern sind die Sprengarbeiter die härtesten und gefährlichsten. Deshalb werden für Gesteinsbohrer oft hohe Gehälter gezahlt, um Arbeiter anzulocken. Doch nicht jeder kann in diesem Beruf bleiben, da er hart und mitunter sehr gefährlich ist. Je nach Unternehmen liegt das durchschnittliche Gehalt eines Bohrers bei etwa 600.000 bis 1.000.000 VND pro Tag, während andere Arbeiter nur 300.000 bis 400.000 VND verdienen“, sagte Herr Duong.

2.jpg
Die Arbeiter im Steinabbau und in der Steinverarbeitung sind vielen Härten und Gefahren ausgesetzt.

Während er sprach, zeigte er uns seine dunklen, sonnenverbrannten Arme. Seine rauen Hände, übersät mit alten Narben, zeugten von den Strapazen und der Härte des Berufs des Felskletterns, Steinmeißelns und Staubschluckens. Herr Duong erzählte: „Anfang der 2000er-Jahre gab es in Ha Tan keine strenge staatliche Kontrolle über die Bodenschätze, und der Steinabbau war weitgehend unreguliert. Jeder betrieb ihn für sich selbst. Jede Familie mit Maschinen, Werkzeugen und Arbeitern kletterte die Felsen hinauf, meißelte die Steine ​​und transportierte jeden gefundenen Felsblock zur Weiterverarbeitung zurück. Die Maschinen hatten eine geringe Kapazität, daher war der Gewinn gering, und die Arbeiter waren allesamt Laien. Sie trugen lediglich einen Tropenhelm als Schutzausrüstung, waren barfuß und ohne Hemd, was extrem gefährlich war. Daher ereigneten sich damals ständig Arbeitsunfälle, und viele der Hauptverdiener ihrer Familien erlitten Behinderungen und verloren ihre Arbeitsfähigkeit, was die Armut noch verschärfte.“

Mineralienrecht – der Schlüssel zur Armutsbekämpfung für Arbeiter

Ha Tan ist eine Gemeinde mit Kalksteinvorkommen, die sich im Quan-Tuong-Gebirge und auf dem Da-Chan-Hügel innerhalb der Dörfer Quan Tuong und Nam Thon auf einer Fläche von 79,5 Hektar konzentrieren. In diesem Gebiet befinden sich derzeit 15 Steinbrüche, von denen 9 Kalkstein für gängige Baumaterialien und 6 Basaltblöcke für die Herstellung von Pflastersteinen abbauen. 13 Betriebe verfügen über entsprechende Lizenzen.

4.jpg
Die Gemeinde Ha Tan im Bezirk Ha Trung (Thanh Hoa) ist ein Ort mit vielen Steinbrüchen.

Herr Truong Van Huan, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Ha Tan, erklärte: „Seit Inkrafttreten des Mineraliengesetzes ist der illegale Steinabbau in der Gemeinde Ha Tan der Vergangenheit angehören. Steinabbauunternehmen wurden vor der Lizenzierung durch das Volkskomitee der Provinz Thanh Hoa von den zuständigen Behörden und lokalen Stellen geprüft und mussten die Bestimmungen des Mineraliengesetzes strikt einhalten. Die Einhaltung des Gesetzes trägt dazu bei, dass die Unternehmen eine hohe Effizienz in Produktion und Verarbeitung, Umweltschutz und nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung erreichen, Unsicherheit und Unruhen vermieden werden und die Arbeitnehmer ein stabileres Einkommen erhalten. Dies senkt die Armutsquote und verbessert die soziale Sicherheit in der Region.“

Das Mineraliengesetz von 2010, das im Juli 2011 in Kraft trat, hat neue, wegweisende Ansätze aufgezeigt, die die Arbeit beim Schutz, der Bewirtschaftung, der Ausbeutung und der Nutzung nationaler Bodenschätze, insbesondere in der Gemeinde Ha Tan, grundlegend verändern. Die Verwaltung der Mineralienaktivitäten vor Ort hat bemerkenswerte Erfolge erzielt: Die fragmentierte und weitverbreitete Lizenzvergabe wurde überwunden, die Umweltbelastung durch Mineralienaktivitäten begrenzt und die Einnahmen des Staatshaushalts durch die Berechnung von Gebühren für die Vergabe und Versteigerung von Mineralienabbaurechten sowie die Nutzung mineralgeologischer Daten und Informationen erhöht.

3.jpg
Die Anwendung des Mineraliengesetzes trägt zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der Arbeitnehmer bei.

Seitdem wurden zahlreiche Unternehmen mit finanziellen Mitteln, Technologie, Enthusiasmus und methodischen Investitionen vom Volkskomitee der Provinz Thanh Hoa für die Ausbeutung von Mineralien in der Gemeinde Ha Tan lizenziert, was viele positive Ergebnisse mit sich brachte und insbesondere zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lebensqualität der lokalen Bevölkerung beitrug.

Herr Pham Van Duong, der Leiter des Steinbruchs, erklärte: „Seit Inkrafttreten des Mineraliengesetzes durch den Staat können die Arbeiter in den Minen beruhigt arbeiten. Sprengungen werden streng staatlich kontrolliert, die meisten Steinbrüche haben die Sprengtechnik durch moderne Drahtschneidtechnologie ersetzt und arbeiten nach Plan und Vorschriften. Durch den Bau von Zufahrtsstraßen in die Berge wird die Gefahr von Arbeitsunfällen deutlich reduziert. Darüber hinaus werden die Arbeiter in Arbeitssicherheitsvorschriften geschult, mit standardisierter Schutzausrüstung ausgestattet und profitieren von Leistungen wie Gehalt, Überstundenzuschlägen, Urlaub, Krankengeld, Zulagen, Sozialversicherung und Krankenversicherung. Es handelt sich ausschließlich um einheimische Arbeiter mit einem garantierten Festgehalt von durchschnittlich 7–8 Millionen pro Monat.“

Es zeigt sich, dass die praktische Anwendung des Mineraliengesetzes nicht nur dazu beiträgt, dass die staatliche Verwaltung des Rohstoffsektors klare Ergebnisse erzielt, die Situation der fragmentierten und weit verbreiteten Lizenzvergabe in den einzelnen Regionen überwindet und die Umweltverschmutzung begrenzt, sondern auch dazu beiträgt, die Staatseinnahmen zu erhöhen, das Einkommen zu steigern, die Zahl der Arbeitsunfälle im Zusammenhang mit dem Steinabbau deutlich zu reduzieren und die wirtschaftliche Stabilität für Tausende von lokalen Arbeitern zu gewährleisten.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt