Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Märkte erweitern, Wachstum der Reisexporte aufrechterhalten

Việt NamViệt Nam07/02/2025

Vietnams Reisexporte werden 2024 mit 9,18 Millionen Tonnen und einem Umsatz von 5,75 Milliarden US-Dollar einen Rekordwert erreichen. Dies entspricht einem Anstieg von 12,9 % beim Volumen und 23 % beim Wert im Vergleich zu 2023. Um das Wachstum angesichts sinkender Reispreise und zunehmenden Wettbewerbs unter den Anbietern aufrechtzuerhalten, benötigen die Unternehmen effektive Lösungen zur weiteren Verbesserung der Produktqualität und zur Erweiterung ihrer Exportmärkte.

Nach Prognosen des US- Landwirtschaftsministeriums (USDA) wird die weltweite Reisproduktion im Erntejahr 2024/25 auf 533,8 Millionen Tonnen steigen, ein Plus von 11,6 Millionen Tonnen gegenüber dem Erntejahr 2023/24; das weltweite Gesamtangebot wird voraussichtlich um 10,6 Millionen Tonnen auf 713,1 Millionen Tonnen zunehmen; der Reishandel wird aufgrund gestiegener Exporte aus vielen Ländern voraussichtlich einen Rekordwert von 57,2 Millionen Tonnen erreichen.

Das Angebot steigt

Laut dem vietnamesischen Lebensmittelverband (VFA) sind die Exportpreise für Reis aus den meisten Ländern seit Ende September 2024 gesunken, als Indien das Exportverbot für herkömmlichen weißen Reis (nicht Basmati) offiziell aufhob. Dennoch werden Vietnams Reisexporte bis Ende 2024 neue Höchststände erreichen.

Seit Anfang 2025 sind die vietnamesischen Reisexportpreise kontinuierlich und stark gesunken. Derzeit liegt der Exportpreis für 5 % Bruchreis mit nur 404 USD/Tonne auf dem niedrigsten Stand im Vergleich zu den drei anderen Hauptexportländern Thailand, Indien und Pakistan. Zum Vergleich: Der Preis für die gleiche Reissorte aus Thailand beträgt 434 USD/Tonne, aus Indien 415 USD/Tonne und aus Pakistan 412 USD/Tonne.

Der Grund dafür ist, dass das Angebot in vielen Ländern weiter steigt, während die wichtigsten Importländer planen, ihre Produktion zu steigern und gleichzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Einfuhren von hochpreisigem Reis bis 2025 zu begrenzen.

Indonesien beispielsweise, das seit vielen Jahren Vietnams zweitgrößter Reisimporteur ist, wird voraussichtlich bis 2025 seine Reisimporte reduzieren, da der Fokus auf der Steigerung der heimischen Produktion liegt.

Das indonesische Landwirtschaftsministerium gab bekannt, dass die Regierung der indonesischen Logistikagentur (Bulog) den Auftrag erteilt hat, 3 Millionen Tonnen im Inland produzierten Reis zu einem Preis von 401 US-Dollar pro Tonne aufzukaufen, um den Fahrplan zur Selbstversorgung mit Lebensmitteln bis 2027 umzusetzen. Gleichzeitig soll die Anbaufläche erweitert werden, um die Ernteerträge zu steigern. Ziel sind zwei Ernten auf Basis von 1,7 Millionen Hektar im Jahr 2024 und 2,5 Millionen Hektar im Jahr 2025. Dieser Überschuss soll die Landwirte zu Produktionssteigerungen anregen und zur nationalen Ernährungssicherheit beitragen.

Darüber hinaus wird sich der Reisimport in anderen Ländern wie Südkorea und Japan im Jahr 2025 ebenfalls verlangsamen. Insbesondere in Südkorea wird erwartet, dass der durchschnittliche Reiskonsum pro Kopf im Jahr 2025 aufgrund veränderter Essgewohnheiten auf 53,3 kg sinken wird.

Laut VFA plant Japan unterdessen, einen Teil seiner strategischen Reisreserven von 1 Million Tonnen freizugeben, um den rasant steigenden Reispreisen im Inland und den Sorgen der Verbraucher über Reisknappheit entgegenzuwirken. Ziel ist es, die Preise zu stabilisieren und die Marktversorgung in Zeiten hoher Nachfrage sicherzustellen.

Nicht nur Vietnam, auch der thailändische Reisexportverband (TREA) prognostiziert einen deutlichen Rückgang der Reisexporte seines Landes auf 7,5 Millionen Tonnen im Jahr 2025, bedingt durch den verstärkten Wettbewerb aus Indien und die sinkende Nachfrage aus Indonesien.

In Indien wird neben einem erneuten Anstieg der Reisexporte in den kommenden Monaten auch mit einem Anstieg der Anbaufläche und der Erntemenge gerechnet. Bis Ende Januar 2025 hatten indische Landwirte Rabi-Reis auf 3,515 Millionen Hektar angebaut, ein Plus von 15,7 % gegenüber 3,038 Millionen Hektar im Jahr 2024. Die Ernte wird voraussichtlich im März/April 2025 erfolgen und somit ein neues Angebot für den Markt schaffen.

Flexibles Produktions- und Exportmanagement

Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Abteilung Pflanzenproduktion) teilte mit, dass bis Ende Januar 2025 die Herbst-Winter-Ernte 2024 in den Provinzen und Städten des Mekong-Deltas auf 711.000 Hektar der geplanten Fläche von 700.000 Hektar angebaut, auf 711.000 Hektar geerntet und ein Ertrag von etwa 58,45 Doppelzentnern pro Hektar erzielt wurde. Die geschätzte Produktion belief sich auf 4,157 Millionen Tonnen Reis.

Die Winter-Frühjahrs-Anbausaison 2024/25 hat auf über 1,4 Millionen Hektar begonnen und damit die geplante Anbaufläche vollständig erreicht. Die Ernte hat auf rund 167.000 Hektar mit einem Ertrag von 61 Doppelzentnern pro Hektar und einer geschätzten Produktionsmenge von 1,018 Millionen Tonnen Reis begonnen.

So wurde eine große Menge Reis geerntet und auf den Markt gebracht, wodurch das Reisangebot in Vietnam stieg. Dies führte während des jüngsten chinesischen Neujahrsfestes zu einem Rückgang der Reispreise im Inland. Um stabile Reispreise und den Nutzen für die Landwirte zu gewährleisten, müssen die Reisexportaktivitäten daher bereits in den ersten Monaten des Jahres abgewickelt werden.

Bis Mitte Januar 2025 exportierte Vietnam 268.700 Tonnen Reis und erzielte damit einen Umsatz von fast 165,7 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 38,7 % beim Volumen und 23,28 % beim Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024.

Da der Markt als wichtiger Faktor für die Steigerung der Reisexporte bis 2025 erkannt wurde, haben die zuständigen Ministerien und Sektoren geplant, den Fokus verstärkt auf die Handelsförderung zu legen. Laut Tran Thanh Hai, stellvertretender Direktor der Import-Export-Abteilung (Ministerium für Industrie und Handel), wird das Ministerium in der kommenden Zeit die Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Reisexporte intensivieren, um das Wachstum dieser Branche aufrechtzuerhalten.

Reisexportunternehmen benötigen jedoch auch Kapitalunterstützung von Banken, um ihre Finanzkraft beim Reiseinkauf für den Export zu erhöhen. Insbesondere hat die Regierung am 1. Januar 2025 das Dekret 01/2025/ND-CP erlassen, mit dem einige Artikel des Dekrets 107/2018/ND-CP über den Reishandel und -export geändert und ergänzt wurden.

Insbesondere schlägt das Dekret klarere Managementlösungen für Reisexporte vor, um zur Sicherung der heimischen Ernährung beizutragen und gleichzeitig Wert und Qualität von Reis zu verbessern, Reismarken aufzubauen und den Handel zu fördern. Konkret legt das Dekret fest, dass der Bereitstellung jährlicher Finanzmittel für Programme zur Entwicklung des Außenhandels und zur Förderung des Reishandels Priorität eingeräumt wird, um proaktives Handeln, Fokussierung und die Festlegung von Kernpunkten im Management und der Abwicklung von Reisprodukten zu gewährleisten.

Neben traditionellen Märkten wie den Philippinen, Indonesien und Malaysia werden wir uns im Jahr 2025 auf die Erschließung von Märkten mit steigender Nachfrage wie dem Nahen Osten und Nordeuropa konzentrieren und gleichzeitig neue Lösungen entwickeln, um den chinesischen Markt, der im Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang der Reisproduktion und des Exportumsatzes verzeichnete, effektiver zu nutzen.

Darüber hinaus müssen Unternehmen und Verbände aktiv mit dem Ministerium für Industrie und Handel zusammenarbeiten, um vietnamesische Reisprodukte in die Vertriebsketten, Einkaufszentren und Supermärkte der Importländer einzuführen und so die Bekanntheit vietnamesischer Reisprodukte bei den Verbrauchern zu steigern.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt